• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bigfoots Bastelthread

Hahn und 8 Hühner von den Braunbunten, sowie 12 Hasen bitte auch noch.
Danke
 
@Bandi 60, ach, was du so brauchst? Und das ohne Fortschritt an deiner Anlage?

Passende Hühner in 1:120 hatte ich ja schon mal vorgestellt >Link<, sind von MU und du hast das auch noch >kommentiert< .

Ich bewundere wirklich die 3D-Druckmodelle von Danilo, aber paar Sachen gab es bis dahin auch schon an anderer Stelle käuflich zu erwerben. Also wenn man wirklich Interesse gehabt hätte..
 
Ich bin beim Hausumbau und möchte bis dies Jahr Weihnachten drin sein.
Dann geht es weiter auch mit Bildern.
 
Ich habe mal ein neues Fenster für den Auhagen Lokschuppen gezeichnet. Ist nichts besonderes, die Herausforderung sind die 0,15mm starken Stege, ich bin gespannt, ob der Drucker das hinbekommt.
Fenster.jpg
 
Das sind welche, die sich öffnen lassen. Die Konstruktion soll Eisenfenster darstellen. Aber selbst wenn der Unterschied nicht erkennbar ist, wäre ich schon froh, wenn die Stege überhaupt heil aus dem Drucker kommen.

Edit: Mir ist gerade aufgefallen, dass ich das Fenster falsch herum gezeichnet habe, das Bild zeigt die Innenseite. Ich habe es angepasst, Bild folgt falls der Druck funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier das Fenster, die Stege des Eisenfensters sind 0,15mm Millimeter breit, macht im Original 18mm.
20250211_200541.jpg
Vergleich zum Original von Auhagen.
20250211_200607.jpg
Passt aber jetzt nicht mehr, wegen den Fensterbögen.
 
Die Tore habe ich mir schon vor einigen Jahren aus Papier bzw. Karton lasern lassen. Den Hersteller gibt es leider nicht mehr, daher darf da nichts kaputt gehen. Ein paar sind mit Schlupftür.
Die originalen Tore würde ich auf 1,5mm Stärke schätzen, macht im Original 18cm. Wenn ich mal einen Luftschutzbunker baue, könnte ich auf die zurückgreifen.
received_1503599206700856.jpegreceived_983301505596900.jpegreceived_470261174609782.jpeg
 
Die Fenster sehen ja super aus. Das bringt mich auf eine neue Idee: Ich hab noch den Ringlockschuppen hier als Bausatz rumliegen.
Allerdings habe ich in meinem Würmchenleger "nur" eine 0,2 mm Düse. Das wären 24 mm im Original. Das könnte gerade so funktionieren. Ich auch eine historische Zeichnung gefunden. Man sieht ja von Außen nicht nur den Steg des Stahlprofils sondern auch den Fensterkitt.
 

Anhänge

  • 1739355420096.jpeg
    1739355420096.jpeg
    47,1 KB · Aufrufe: 309
Ich habe mich an die farbliche Gestaltung der Wände gemacht, das Finish erfolgt dann natürlich später am Modell auf der Anlage.
Zuerst die Wände mit der Airbrush in RAL 3009 Oxidrot lackiert, dann mit drei mehr oder weniger ähnlichen Farben, einzelne Ziegel hervorgehoben.
20250218_200557.jpg20250218_200614.jpg
Anschließend mit einem grauen Wash von Valeo die Fugen farblich abgesetzt.
20250219_191704.jpg
Dann als zweites Wash mit einem schwarz von Valeo.
20250220_200605.jpg20250220_200620.jpg20250220_200625.jpg
So sieht es jetzt aktuell erstmal aus, als nächstes werde ich mich mit den Torbögen und den Toren beschäftigen.
Dann ist noch ein weiterer Wasserkran auf der Anlage platziert worden.
20250220_202405.jpg
Gerade frisch geklebt und noch feucht, eines meiner "frühen Werke". ;)
 
Moin,
hier der erste Entwurf für die Torantriebe vom Heizhaus. Die Tore werden an 0,5mm Stahldraht befestigt, der unter der Anlage mittels der Zahnkränze verdreht wird und somit sollen sich dann oben die Tore drehen.
20250306_220143.jpg
Angetrieben wird das ganze von einem Servo. Ob es funktioniert, wird ein Testaufbau zeigen.
Aktuell fehlen mir noch passende Gewindemuffen, um den Stelldraht und den Servo zu verschrauben. Die Schrauben direkt ins Resin drehen, wird meiner Meinung nach nicht funktionieren oder zumindest nicht lange halten. Also wollte ich da Gewindemuffen einkleben und damit Stelldraht und Servo fixieren.
Edit: Mir fällt gerade auf, dass der Arm zum einhängen des Stelldrahtes falsch ist, den muss ich nochmal um 90°, bzw. praxistauglicher eher um 45° drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging weiter bei den Torantrieben. Die Aufnahme der Servos passt jetzt, da habe ich Mist gemessen.
Wichtiger fand ich es die Zahnkränze zu fixieren, da sie später Kopfüber unter der Anlage hängen. Das habe ich mittels einer Nut und einem entsprechenden "Fixierclip" gelöst.
20250314_214527.jpg20250314_214643.jpg20250314_214748.jpg
Sollten keine bisher unbekannten Schwierigkeiten auftreten, kann das so funktionieren. Muss ich nurnoch auf die Gewindemuffen zum befestigen der Servos und der Stelldrähte warten. Liefertermin 11.April! :confused:
 
Heute kam ein Bogen Decals vom Druckeronkel.
Der Kühlwagen wartet schon seit Jahren auf seinen Schriftzug.
20250317_214913.jpg
Es gibt eindeutig zu wenig Bierwagen und einen mit gutem Kamenzer "Sachsenquell Pilsner" gab es bisher noch nie.
Der Bromberg mit der Fortschritt Reklame war eher eine spontane Idee, ob ich das drauf lasse, weiß ich noch nicht. So ganz überzeugt bin ich noch nicht, obwohl 7µm Folie, wirkt das Decal nicht gut. Erstmal trocknen lassen, dann werde ich entscheiden, ob das drauf bleibt.
20250317_214921.jpg
 
In meinem 3D Bastelfred hatte ich die Bastellei schon kurz vorgestellt. Hier nun das fortgeschrittene Modell. Die Container müssen noch lackiert werden.
20250318_184022.jpg
20250318_184017.jpg20250318_183814.jpg20250318_184150.jpg20250318_183805.jpg
Die Idee habe ich von Karsei geklaut, das ist meine Interpretation davon. Das Karsei Modell werde ich trotzdem kaufen, wenn es verfügbar ist.
Die Container können zusätzlich als Ladegut die Ladestrasse bereichern.
 
Hier hab ich nochmal ein Update.
20250318_210806.jpg
Das Decal legt sich trotz Weichmacher nicht so schön auf den Untergrund, wie ich das gerne hätte.
 
Das mache ich auch, die Decals sind aber durch die mehreren Schichten Farbe recht dick, da kann man Weichmacher auftragen und drücken wie man möchte, die Decals legen sich einfach nicht richtig in die Fugen.
 
Zurück
Oben