• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Basteleien von Baureihe-52

Ups, dann brauche ich ne neue Brille. Sah auf den ersten flüchtigen Blick so aus, als wenn du dir die Finger schön mit lackiert hattest, ohne Handschuhe. Dann ist ja alles gut.😉
Grüße Bernd


Edit: @Bandi 60 , nö
 
Passend zur Lok hab ich mir noch 2 Bghw Wagen von Tillig angerichtet. Farbige Inneneinrichtung+Figuren+Innenbeleuchtung. Verwendung fanden die Beleuchtungsplatinen von RolandW.
Da im Sommer dann doch allerhand Fahrrad-Touristen auf meiner Linie unterwegs sind gab es noch ein modernes Zugeständnis des zuständigen Betriebshofes in Form eines nagelneuen Bbd 499.0.
Diesen hab ich jetzt fertigstellen können. Als Beleuchtung diente wieder eine, minimal modifizierte (4 achs. Reko), Lichtplatine von RolandW., die Beschriftung stammt von Nothaft. Alles andere wurde von mir modifiziert, wie die Schlingerdämpfer und der Achsgenerator an den Drehgestellen.
Die Inneneinrichtung wirkt auf dem Bild durch Makro sehr wüst, aber mit dem bloßen Auge wirkt sie sehr gut.
 

Anhänge

  • IMG_2121.jpeg
    IMG_2121.jpeg
    86 KB · Aufrufe: 343
  • IMG_2106.jpeg
    IMG_2106.jpeg
    90,8 KB · Aufrufe: 267
  • IMG_2102.jpeg
    IMG_2102.jpeg
    55,3 KB · Aufrufe: 242
  • IMG_2018.jpeg
    IMG_2018.jpeg
    135,9 KB · Aufrufe: 250
  • IMG_2012.jpeg
    IMG_2012.jpeg
    96,9 KB · Aufrufe: 298
Hallo Modellbahner,
das nächste Projekt steht an.
Ich bin ein großer Fan von den Kres LVTs, jedoch sind die Rekos nie wirklich richtig. Sei es von den Sitzreihen im VT oder die Trennwände zum Triebfahrzeugführer. Diesen möchte ich mich annehmen.
Ich bin gerade dabei mit der ersten Schablone zu hantieren. Ich hatte über ein Ätzteil nachgedacht, das würde sicher gut gehen, aber dann sind keine Scheiben in den Fenstern. Meine Idee ist stärkere Fensterfolie zu nehmen, alle Rahmen und Kanten leicht einzuritzen und diese dann zu biegen und beidseitig mit dem Pinsel zu streichen. Die angeritzten Linien sollten ein verlaufen der Farbe, zumindest theoretisch, verhindern. Vielleicht habt ihr ja auch noch ein paar Gedanken dazu.
 

Anhänge

  • IMG_2197.jpeg
    IMG_2197.jpeg
    74,3 KB · Aufrufe: 183
  • IMG_2199.jpeg
    IMG_2199.jpeg
    77,3 KB · Aufrufe: 177
  • IMG_2198.jpeg
    IMG_2198.jpeg
    97,3 KB · Aufrufe: 231
Den Wunsch kenn ich von anderen Fz 😅
Aber da sind wir wieder bei dem Thema, wie viel ist es einem Wert. Ich habe die vielen Stunden nicht gezählt. Aber eine Art Teileliste kann ich schreiben:

-Spenderwagen:Tillig TT Gepäckwagen mit Behindertenabteil BDwsb, DR, Ep.IV (16613)
-2x Schlingerdämpfer
-1x Achsgenerator (beides als Zurüstteile bei den IR Wagen mit GP-200 Drehgestellen (ex Modist)
- 2 zusätzliche Seitenfenster, wie in den Halberstädtern von Tillig
HINWEIS: Im Vorbild gab es verschiedene Optionen zwischen Fenstern mit und ohne Übersetzfenster
-Micro Clear Glas Flasche
-ein zusätzlicher Luftkessel, am Wagenboden müssen verschiedene Änderungen der Kästen vorgenommen werden.
-diverse Plastikreste, Fensterfolie für die Türverlängerung, Klappsitze, Zwischentür
-Gutes Skalpell um die Dachlüfter abzutrennen und neu zu setzen
-Plastikspachtelmasse
-verschiedenes Schleifpapier bis 1000er Körnung
-Schlüsselfeilen verschiedene Formen.
-Beschriftungsbogen von Nothaft
-Farben: Lichtgrau, Fenstergrau, Pastelltürkis, Minttürkis

Das müsste es gewesen sein, was ich genommen habe.
[
Warnung!!! Mit Elita-Farben weicht der Farbton des Wagen von Tillig und Kres ab.]
Mir macht das nichts.

Viel Spaß beim Selbstbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei ein Ergebnis mit dicker Folie, und beidseitig bepinselt. Wie man es nun möchte, kann man auch noch die Rollos nachbilden.
Höhe ist 9,5mm
Breitenmaße der Wände von links nach rechts: 4,0x4,5x6,0x4,5x4,0
Für die die es nachbauen möchten.
 

Anhänge

  • IMG_2204.jpeg
    IMG_2204.jpeg
    68,3 KB · Aufrufe: 161
  • IMG_2202.jpeg
    IMG_2202.jpeg
    64,2 KB · Aufrufe: 162
  • IMG_2201.jpeg
    IMG_2201.jpeg
    69,6 KB · Aufrufe: 164
  • IMG_2205.jpeg
    IMG_2205.jpeg
    53,4 KB · Aufrufe: 161
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander
wenn man das letzte Bild sieht mit dem Oberteil im Sanitärdesign dan klärt sich die Frage nach den Zwischenwänden--die wurden erst in den 90zigern eingebaut früher war das alles offen

fb.
 
Richtig, im EK Heft Die DR vor 25 Jahren 1993 ist ein Artikel dazu drinne.
 
Zurück
Oben