• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Basteleien von Baureihe-52

Philipp, ich werde es mit der Feile zu richten versuchen, wenn ich mal wieder Loks mache. Wölbung flachfeilen und Rundungen für Kolbenstangenschutzrohre einfeilen.

Für die 50er gibt's 'n Gußteil von MMC, da der 50er Schneepflug auch anders aussehen muß. Ich hab dort schon mal angeregt, dieses auch mit Ausspaarung für den NEM-Schacht zu machen. Mal sehen, wann die Jungs dazu kommen, sich das mal anzusehen. Ich werde den Jens bei Gelegenheit mal danach fragen.
 
Vergiss bitte nicht Bilder davon zu machen, ich bin schon gespannt drauf.
Wenn es was werden sollte werd ich vllt auch nochmal Hand anlegen.
Wenn es Neuigkeiten bezüglich des Pfluges gibt, sag mir bitte bescheid. Wäre dir Dankbar.

Gruß Philipp
 
Ich habe mich mal an einer sons noch unveränderten 52 versucht.

Der Kunststoff lässt sich recht leicht bearbeite. Am Ende ist der Schneepflug recht dünn. An dieser Stelle hat sich aber die sonst schon bemängelte Kunststoffsorte als Vorteil erwiesen. Eine kleine Querrinne ist übrig geblieben. Diese habe ich zugespachtelt und anschließend lackiert. Oh oh, wenn ich die WLB gegen meine neuen feinen von PaL vergleiche, kann ich nur sagen: Schnell runter damit!

Lack ist noch frisch!
 

Anhänge

  • Zwischenablage-1.jpg
    Zwischenablage-1.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 483
  • Zwischenablage-2.jpg
    Zwischenablage-2.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 457
  • Zwischenablage-3.jpg
    Zwischenablage-3.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 459
Für die 50er gibt's 'n Gußteil von MMC, da der 50er Schneepflug auch anders aussehen muß. Ich hab dort schon mal angeregt, dieses auch mit Ausspaarung für den NEM-Schacht zu machen.
Ich weis nicht, ob es der selbe Pflug ist. Aber ich habe einen vom Rene Köppe für die 50er mit NEM-Schacht Aussparung.
 
Ich meine den hier:
http://modellbahnmanufaktur-crottendorf.de/index.php?article_id=224
"Schneepflug mit Klappen für 50.35 Tillig
Art.-Nr: 900011 / 1 Stück / unlackiert / 5,90 €
Art.-Nr: 900012 / 1 Stück / lackiert / 7,50 €"
und dann verändert auf Einpassung eines Normschachtes.
Größeres Bild ist von hier verlinkt: http://modellbahnmanufaktur-crottendorf.de/index.php?article_id=209
Da sieht Du die unterschiede zu dem von Tillig beigelegten (P)Fluch(/g).

@Lichti: genau, so hab ich mir das vorgestellt. Danke für die Bilder und den Tip mit dem Spachteln. Nebenbei: angenehmes mattes Farbfinish.
 
Ja. Das ist der Tillig-Pflug mit Normschacht. Es ist eine schöne Lösung für diejenigen, die nicht basteln wollen und was fertiges zum Anstecklen suchen. Aber es bleibt die falsche Form des Pfluges. Der passt so optisch weder für die 52 noch für die 50, außer der allerersten Baumustermaschine. Siehe Links und Beiträge oben (v.a. von PaL).
Diesen Schneepflug müßte man ebenso bearbeiten wie vorgestellt, damit er richtig ist.
 
@ lichti: Das schaut wirklich sehr sehr gut aus, hattest du die Lampenidee auch schon gehabt? Welche Spachtelmasse hast du da genommen, vllt bekomm ich meinen nochmal ab und dann feil ich den auch flach. Sieht echt gut aus, genau so die WLB.

Vllt kann ja Chrischan einen passenden Pflug für die BR 52 ätzen?

Gruß Philipp
 
Danke dir. Deine Umbauten sind echt gut. Fährst du Digital oder Analog?
Wie hast du den Kessel abbekommen? Ich tu mich mit der Tllischen Anleitung zum Auseinandernehmen irgendwie schwer.

Gruß Philipp
 
Nur schnell überlegen ob ich jetzt die richtige Lok im Hinterhirn abrufe, hab in letzter Zeit zu viele Roco-44er auseinandergenommen.....

52er:
1. Rauchkammertür abnehmen, entweder wird dadurch schon die vordere Verankerung des Kessel gelöst (Stift ist Teil der RKT) oder es muss noch ein Stift mit einer spitzen Zange herausgezogen werden.
2. Führerhaus hinten leicht spreizen und nach oben abziehen
3. Nun den Kessel vorn leicht abheben und dann leicht nach vorne ziehen.

Eigentlich ganz einfach....
 
Das klingt jetzt echt simpel...probiert und funktioniert. Da kann ich sie ja nun endlich Digitalisieren.

Gruß Philipp
 
Ja, weil?
Muss ich noch was beachten wegen Tender oder...?
 
Im Moment habe ich eine Anlage zum testen und lernen.

Diese möchte ich aber nicht digitalisieren. Das kommt wenn (ja ja, wenn, besser gefragt wann? Aber das ist ein anders Thema) eine neue Anlage gebaut wird. Ideen hab ich, nur die Umsetzung…. Na ein Fahrzeug ist klein und handlich, wenn es misslingt, fliegt es in die Schachtel. Meist wird es nach einem Jahr ausgebuddelt und es sind neue Idee da.

Was meinst Du wegen des Tenders? Bei der Demontage?
 
Naja so hatte hab ich meine Anlage auch ausgelegt, aber ich will sie Analog und Digital steuerbar machen.
Nein, die Montage is sehr leicht, aber man soll da ja auf der Platine rumschneiden.
Warum muss das so kompliziert sein:wiejetzt:

Gruß Philipp
 
Hallo zusammen,

wenn es an der Anlage schon nicht weiter geht dann weinigstens an meine Fahrzeugen.
Da ich ein freund der Erzgebirgsstrecken bin und dort diese schönen Maschinen fuhren musste eine her. Ich hab mir die 86 245 (fuhr in den 70iger Jahren auch auf der Zschopautalbahn) vor einiger Zeit schon erstanden.
Da ich der Wendezeit verfallen bin musste eine andere Nummer her.
Es hat die 86 1501 getroffen da diese die einizge noch vorhandene Maschine der DR war die ein paar Besonderheiten aufwies.
Anbei ein paar Bilder.
Ich hoffe das Ergebnis spricht für sich.

Danke auch an Roland W. für die Lampen.
 

Anhänge

  • BR 86 1501 hinten.jpg
    BR 86 1501 hinten.jpg
    73 KB · Aufrufe: 459
  • BR 86 1501.jpg
    BR 86 1501.jpg
    110,8 KB · Aufrufe: 509
  • BR 86 vorn.jpg
    BR 86 vorn.jpg
    77,5 KB · Aufrufe: 471
  • BR 86 Licht.jpg
    BR 86 Licht.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 450
Das freut mich aber sehr.
Ja davor hab ich noch tierische Hemmungen meine Modelle zu altern:boeller:
Ja hab ich, bloß soviel Zeit und Lust was zu machen hab ich zZ nicht.
 
Alterung

Bitte Bitte das hast du dir verdient das Lob deine Modelle sehen ja auch gut aus .
Probier es doch erstmal an Älteren Modellen aus mit dem Altern und dann :traudich: auch mal an deine "guten Modelle".
An deiner Stelle würde ich mit Pinsel und Revell Wasserfarben machen weil zur Not kann man diese im noch nicht trockenen Zustand problemlos abwaschen.
Also Probiers mal :bruell::bruell::bruell:
Bin auf´s Ergebnis gespannt! :traudich:

So bis denne Marcel
 
Ja davor hab ich noch tierische Hemmungen meine Modelle zu altern.

...die hatte ich auch mal.Hab mir dann einfach ein altes BTTB-Modell gegriffen und drauflos gealtert:wiejetzt:.
Mit der Zeit wurden die Ergebnisse und die Techniken immer besser(für mich zumindest,mit den "Profis" mag ich mich nicht messen).
Also...:traudich:! Du wirst sehen, es macht viel Spass und die Fahrzeuge "wirken" gleich ganz anders.:fasziniert:
 
Ja vllt werd ich doch mal........
an meinen Gebäuden und in der Landschaft geht es schon recht gut, siehe mein Anlagenbericht.
Mich stört natürlich auch das plastische von den Fahrzeugen aber wenn ich mir halt Profibilder anschau werd ivch ganz klein.
 
Nach längerer Pause habe ich ein länger liegendes Projekt erfolgreich beendet. Ich dachte, ich ich zeig euch mal wieder ein paar meiner Bastelarbeiten.

Beginnend mit 232 663-5.
Spenderin war eine ITL Maschine. Die MD-Gitter sind von der Digitalzentrale und die großen Lüftergitter sind dankenswerterweise aus der Feder von IoreDM3.
Zusätzlich hat Janosch‘s Ludmilla Blog mich inspiriert die Signalhörner aufzubohren. Ebenfalls hab ich den Abgasschacht aufgebohrt, Die Schürzen geschlossen und von einem sehr guten Arbeitskollegen die Führerstände machen lassen. Das Gehäuse innen im Bereich des Führerstandes ist auch noch silbern bepinselt, es wirkt einfach deutlich realistischer.
Beschriftung verwende ich von Andreas Nothaft und die Farben von Elita. Eigentlich gehört sie ja noch dreckig aber da trau ich mich einfach noch nicht ran.
Ich bin sehr sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
 

Anhänge

  • 92DB4CDF-87F3-4B17-A2DC-621269A23E6B.jpeg
    92DB4CDF-87F3-4B17-A2DC-621269A23E6B.jpeg
    47 KB · Aufrufe: 333
  • C3B3ED5F-0B64-4FCA-9963-6F6C4B57B8A8.jpeg
    C3B3ED5F-0B64-4FCA-9963-6F6C4B57B8A8.jpeg
    53,9 KB · Aufrufe: 331
  • 5F8B8948-AEA9-4D2D-A062-D4A5034951B9.jpeg
    5F8B8948-AEA9-4D2D-A062-D4A5034951B9.jpeg
    46,5 KB · Aufrufe: 314
  • FACC56EE-172A-4F1E-9FDF-442CC5BDE147.jpeg
    FACC56EE-172A-4F1E-9FDF-442CC5BDE147.jpeg
    139,5 KB · Aufrufe: 322
  • 010E70C0-9B06-45EC-8A76-BA75D732F7AA.jpeg
    010E70C0-9B06-45EC-8A76-BA75D732F7AA.jpeg
    155 KB · Aufrufe: 320
  • D48105E3-BA68-41F7-BFB7-52374A523A14.jpeg
    D48105E3-BA68-41F7-BFB7-52374A523A14.jpeg
    150,8 KB · Aufrufe: 317
  • EB7CA793-AE91-4F6F-880A-87DCAD0604C2.jpeg
    EB7CA793-AE91-4F6F-880A-87DCAD0604C2.jpeg
    146,4 KB · Aufrufe: 313
  • A89A2FF8-4AED-4A24-969D-D2166C5EA5FC.jpeg
    A89A2FF8-4AED-4A24-969D-D2166C5EA5FC.jpeg
    108,2 KB · Aufrufe: 313
  • A04766E1-1167-436E-9BA1-EBAA996694DC.jpeg
    A04766E1-1167-436E-9BA1-EBAA996694DC.jpeg
    121,9 KB · Aufrufe: 332
Zurück
Oben