Die Dachlatten sind gebraucht ...
Ich frage lieber nicht nach deren erstem Leben und/oder Alter.
Sparen! Koste es, was es wolle.
Krumme Dachlatten habe ich noch nicht gesehen.
Du bist der erste, der das behaupten kann.
Dachlatten als Spanten warum nicht?
Weil's Schwachsinn ist! Spanten sind "dünne" (Sperr)Holzbretter, die über die gesamte Höhe des Geländeprofils reichen. Stärke innenliegender Bretter/Spanten: < 10 mm , mutige verwenden 6 mm.
Wie schwer wird ein Spant aus "Dachlatten"? Dachbinder kommen eventuell auf 20...30 cm Höhe. Das Gewicht wird jedoch rekordverdächtig. Traglast beachtet? Passt zum Energiebedarf.
Wenn du wüsstest, was gemeinhin als "Spant" bezeichnet wird und wie die Dinger aussehen, könnte ich das glauben. So ist es keine Erfindung, sondern im besten Fall Verzweiflung gepaart mit falschen Begriffen.
Lokschuppen 18 ständig plane ich mit Drehscheibe, rollendes Material wird zugekauft.
18-ständiger Lokschuppen, Drehscheibe, Zukauf von rollendem Material Ich würde knappe finanzielle Ressourcen anders einsetzen. Bevor hier lustlos einzelne Gleise verplant werden und dabei x unabhängige Strecken ohne sinnvolle Verbindungen entstehen, ist vielleicht doch ein Blick in eine der bekannten Planungshilfen (z.B. aus den Häusern EK-Verlag oder VGB: Knipper, Meinhold, Kurbjuweit, Peter, ...) angesagt. Zeit und Geld sind dort besser investiert als in Wintrack.
Kennst den Bahnhof Falkenberg/E?
Nur Gleis 1, 6, 7 und 8 hatten lange Zuglängen.
Wie lang? Wo sind die Gleise in deinem Plan und wie lang sind sie dort? Falls die Gleise fehlen: Wie lang sind die Bahnsteige in Natur und wie lang in der Planung?
Dein Link (Das ist nicht wahr - oder?
http://bfy.tw/4Oyx)
Führt ins Leere, wo sind Gleispläne und Fotos der Anlage?
Der Link führt zu einer nicht unbekannten Suchmaschine. Je nach persönlichen Nutzerverhalten kommen in den Ergebnissen durchaus Bilder vor. Notfalls lässt sich die Suchmaschine entsprechend beeinflussen. Du darfst die Suchergebnisse gerne selbst nach deinen Vorlieben filtern.
Öffne mal die Zip Datei und sehe dir meinen Plan mit Wintrack an, dann siehst Du auch die Neigungen.
Da kommt ein *.tra-file. Ohne Wintrack ???
Mir reicht das Verbindungsgleis, an dem der Lokschuppen angeschlossen sein soll. Im Bereich des Lokschuppens muss das Gleis waagerecht liegen, ansonsten steht der Lokschuppen genau so schief wie das Verbindungsgleis.
Rechts liegt das Gleis auf Höhe Cottbus, links oben auf Niveau Wittenberg. Zwischen Wittenberg und Cottbus sind ~ 6...7 cm Höchenunterschied (= 7... 8.5 m - Wie viel sind's
beim Vorbild?) Der Höhenunterschied wird im Prinzip nur im Bogen überwunden. Der Rest geht für die Ausrundung drauf.
Das Gleis ist etwas über 1700 mm lang, Höhenunterschied mind. 6 cm. Damit ist im Mittel (ohne Ausrundung an den Enden, ohne waagerecht liegende Anbindung des Bw, ...) eine Neigung von ~3.5% fällig. Aufgrund der nicht berücksichtigten Bereiche liegt die Maximalneigung mit Sicherheit deutlich über den 3.5%. Prüfe es in Wintrack!
Die
oben abschließend gestellten Fragen waren für dich gedacht: Antwort nicht heir verlangt, sondern du antwortest dir. Wenn die Fragen zu einem Gleisplan gestellt und vom Planer verbal beantwortet werden müssen, ist am Plan was verkehrt. Im besten Planungsfall findet der Fragende seine Antworten im Plan.
Zitat:
1. „Was möchtest du mit deiner Modellbahn darstellen?
[...]
1. Den Bahnhof Falkenberg als Turm- und Kreuzungdbahnhof.
Was
davon ist
hier noch vorhanden? Wie Simon schreibt, könnte das jeder x-beliebige Bahnhof sein. Wobei ich nicht glaube, dass irgendwo ein solches Konstrukt vorhanden ist: Viel Platz gefüllt, ohne das überhaupt Richtungswechsel oder Loktauch möglich ist. Hast du dir Gedanken gemacht, wie der Betrieb ablaufen wird oder hast du nur Gleise geplant?
Ich habe die Frage oben missverständlich gestellt. Besser:
Welchen Zweck hat die Modellbahnanlage für dich? Welche Motivation?
Wenn's unbedingt Vorbild XYZ sein muss: Weshalb XYZ? Welche Betriebsabläufe sind/waren typisch für XYZ? Wie sind die im Modell umgesetzt? Welche Züge (Art, Länge, Bespannung, ....) sind/waren typisch für XYZ? Mit welchen Platzbedarf ist dabei im Modell zu rechnen? ...
Alles Fragen die vor dem ersten Bleistiftstrich weitgehend klar sein sollten. Da gibt niemand Geld aus; außer für Planungsunterlagen: in jedem Fall allgemeine und bei Bedarf spezifisch für XYZ. Notfalls besucht man Ausstellungen und Vereine, bei denen man Analgen auch mal unters Kleid schaut. Deine Planungen (Basis: Dachlatten, in dem Fall gerade) habe ich letztmals vor ~25 Jahren erlebt und teilweise noch gebaut. Das Zeug ist inzwischen verfeuert:
Die Kleinbahn Herzberg/E – Ukro hatte solche kleinen Zuglängen.
Beispiele: BR 171 Schienenbus und BR81 mir zwei Personenwagen.
Wenn man dem www glaubt, war das nicht alles. Jedenfalls sind die 29 cm (BR 171 Schienenbus oder BR81 mir zwei Personenwagen) bei dir das Maximum.
Die im www auffindbaren Buchfahrpläne nennen Zuggewichte im Bereich 100...500 t. Das ist mehr als 29 cm Zuglänge. Es gibt Bilder, die auch eine BR 232 mit drei y-Wagen zeigen. Im Modell > 800 mm, damit schon fast an der Maximallänge für deine Hauptbahnen.
„Ich habe den Eindruck, der TO hat sich auf sein Thema lange festgelegt. Da ändert auch Kritik nichts mehr daran.“
Danke das ist genauso wie du es geschrieben hast. Hinweise nehme ich gerne an.
Nochmals der Hinweis: Mehr als auf einzelnen Kreisen können deine Züge nicht fahren. Einzigartig, wie viel Platz für vier einzelne Oval verbraucht werden kann und wie lange für solche Planungen gebraucht wird.
Ehrlich? Auf den hier:
Für TT-Anlage 1,95m x 0,81m- interssante Gleispläne gesucht gezeigten Tischanlagen ist mehr Verkehr in deinen kompletten Zimmer möglich.
Mein Projekt Bahnhof Falkenberg/E als Motiv lasse ich nicht zu das alles negativ gewertet wird.
Definiere "Motiv"! Das Vorbild ist optimistisch gewählt. Deine Planung ist dürftig.
- Wie viele Züge sollen auf der Strecke "Risa - Wittenberg" verkehren? Wie kommen Züge von zuvor genannter Strecke in den Rest deines Modellbahnuniversums?
- Wie werden typische Vorbildverkehre nachgebildet?
Z.B. Welche Funktion hat der Lokschuppen auf dem Modellbahnhof? (falsche Antwort: Weil beim Vorbild ...)
Momentan fahren deine Zügen hunderte Runden ohne je auf andere Strecken zu kommen. Dafür reicht die Tischplatte.
- Welche Funktion hat die Schleife "v/nB??a"? Wie kommst du händisch in diese Schleife? (Annahme: rechts und unten Zimmerwände, oben Landschaft)
- Wo steht der Bediener?
- Wo steht der Lokschuppen?
Nicht dass der in die hier gezeigte Wartungsöffnung fällt.
Sehr viele Stunden habe ich schon geplant.
Wenn
das dabei heraus gekommen ist, schließe ich mich Koch1 an. Es fehlen grundsätzliche Überlegungen:
- Thema/Motivation der Anlage
Mir ist noch immer nicht klar, was gezeigt wird und wie das gezeigte funktionieren soll! Ich sehe nur einfache Gleiskreise.
- mechanische Schnittstellen: Teilbar? Wartungsöffnungen? Eingrifftiefen? ...