• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Arnold 2020

Heute ganz frisch bei meinem Händler des Vertrauens abgeholt: Die Kö4201 Rbd Erfurt von Arnold.
Sie läuft einwandfrei und fast geräuschlos wie alle bisherigen Kö von Arnold. Der Durchblick durchs Führerhaus ist erwartungsgemäß nicht gegeben. Wie soll das auch anderes sein? Mir gefällt sie ausgezeichnet und in den kommenden Wochen wird sie auch noch digitalisiert.
Die Kühnkupplungen sind so original montiert. Schachtel ist auch die altbekannte Version.
Alle anderen Versionen standen auch noch in der Vitrine. Für Interessenten der orangen Kö und natürlich für mich auch hab ich mal nachgeschaut. Am Führerhaus steht wirklich 199 ... dran :rolleyes:
 

Anhänge

  • IMG_8378.JPG
    IMG_8378.JPG
    60 KB · Aufrufe: 758
  • IMG_8379.JPG
    IMG_8379.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 827
  • IMG_8380.JPG
    IMG_8380.JPG
    59,9 KB · Aufrufe: 740
  • IMG_8381.JPG
    IMG_8381.JPG
    61,6 KB · Aufrufe: 732
  • IMG_8382.JPG
    IMG_8382.JPG
    68,4 KB · Aufrufe: 749
Vorbereitende Demontage der Lok. Im Führerhausinnenraum sind die beiden Handräder sowie Teile der Inneneinrichtung nachgebildet. Wo aktuell der Entstörsatz sitzt, kommt der Decoder rein. Bei Arnolds Kö gibt es keine Steckschnittstelle, da muss man noch Fingerfertigkeit und ein bischen Geduld haben mit dem Einlösten des Decoders. Für mich persönlich ist das ein wenig Bastelspass, welcher mir Frohsinn und Ablenkung vom Alltag bietet.
 

Anhänge

  • HN9053 Köf (6).JPG
    HN9053 Köf (6).JPG
    65,5 KB · Aufrufe: 715
  • HN9053 Köf (7).JPG
    HN9053 Köf (7).JPG
    52,2 KB · Aufrufe: 694
  • HN9053 Köf (8).JPG
    HN9053 Köf (8).JPG
    70,8 KB · Aufrufe: 705
  • HN9053 Köf (9).JPG
    HN9053 Köf (9).JPG
    27,5 KB · Aufrufe: 695
  • HN9053 Köf (10).JPG
    HN9053 Köf (10).JPG
    57,4 KB · Aufrufe: 694
Ah, ich sehe und verstehe. Ich hoffte nur, dass vielleicht durch den Einsatz eines anderen Motors zufällig der Platz frei geworden wäre. Aber du hast schon recht, ist eine gemütliche Bastellei :)

Danke dir für die Bilder!

Bleibt alle Gesund!
Tim
 
...Bei Arnolds Kö gibt es keine Steckschnittstelle, da muss man noch Fingerfertigkeit und ein bischen Geduld haben mit dem Einlöten des Decoders. Für mich persönlich ist das ein wenig Bastelspass, welcher mir Frohsinn und Ablenkung vom Alltag bietet...

Für eine bebilderte Einlötanleitung bin ich schon im Voraus dankbar :)
 
Na ja, man muß halt ab und zu mal die Stromabnehmerfedern säubern. Je nach Dauer der Einsatzzeit halt. Aber sonst gibts keine Probleme. Meine Lok ist allerdings von 1998 ,also direkt noch von Arnold und nicht Hornby.

Gruß Mathias
 
Mein neue Köf hat Klebespuren auf den hinteren Fenstern, das ist mir schon bei den Arnold Rekowagen aufgefallen und auch bei den Kühn Rekowagen, bei Tillig ist das extrem selten.

Bei Kühn habe ich nach einigen Sets aufgegeben, habe ich nur Pech oder kommt das öfter vor?
 
Bei der neuen Köf ist ja auch ein neuer Motor verbaut.
Bei meinem Modell braucht der nur sehr wenig Strom. Ist das jetzt auch ein Glockenankermotor ?
In der Anleitung konnte ich keine Angaben dazu finden.
 
Die aktuelle Glaskugel sagt, es soll die letzte Lieferung Anfang nächsten Jahres kommen. Dann ist wohl Schicht im Schacht...so die Interpretation:
https://www.elriwa.de/blog/detail/sCategory/4539/blogArticle/1159
Die Kugel steht bei mir um die Ecke, die ist aber von den Weihnachtsvorbereitungen schon bissel bedüddelt.

Johannes
 
@mcpilot
Auf der Elriwa-Internetseite steht: "letzte Lieferung in KW 01/21 erwartet"

MfG Björn
 
...was soll denn dieser Unsinn wieder?
Da gibt es zig Threads, in denen steht, daß der Formenbau einer der teuersten Posten am Modell ist, und dann glaubt ihr, daß eine neues Gehäuse (bedingt nämlich eine neue Form) nur für vier Wochen entwickelt wird?
Oh man - womit denkt ihr nur? ... :braue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will ja nicht groß tönen, aber als ich bei einem "Arnoldoberen" in Leipzig über Zukünftiges zur Messe sprach und das mit den offenen Kö's als Vorschlag brachte, war davon die Rede, dass sie nun mit dem neuen Gehäuse über Jahre wieder viele, viele Nummern und Farbvarianten bringen können.
Ich bin da mal zuversichtlich das noch mehr kommt.
So eine Metallgussform ist einen andere Investition als so einen schnelle CNC gefräste Aluspritzgußform für den Plastespritzguss.
 
Die "Nebelspuren" vom Kleber habe ich mit WD40 wegbekommen.

MAS 74 - Es ist der selber Motor, der schon ein paar Jahre in der Kö verbaut wird.

"Berthie" - Das mit der Lieferung kann schon stimmen, weist Du was in China los ist? Da werden Aufträge angenommen von z.B. 3000 Stk. danach wandern die Formen ins Alteisen. Wenn dann z.B. Du den selben Artikel bauen lässt, wird der Artikel neu entwickelt und gebaut. Das ist bei vielen Firmen dort so, die machen ja nicht nur Modellbahn. Und Lagerkosten und Kapazitäten... , der Stundenlohn eines normalen Mitarbeiters liegt in China bei einem Euro, das sieht man "leider" den ausgelieferten Modellen irgendwo (Qualität) auch immer an, das war früher anders. Das erklärt auch, warum manche Modelle nie wieder aufgelegt werden. Piko z.B. hat u.a. deshalb sein eigenes Werk. Bei Arnold scheint das aber auch nicht so zu sein, jedenfalls bisher, oder haben sie einen neuen Hersteller dort?

Mir ist aufgefallen das die Formen langsam leiden, es sind Beschädigungen am Oberteil zu finden, die es früher nicht gab. Also lange wird es Modelle aus disen Formen nicht mehr geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@magicTTfreak

Achso, eine Spritzgussform ist nach dem CNC fräsen komplett fertig ? Irgendwas machen wir im WZB falsch, das unsere fertigen WZ deutlich mehr Arbeit gemacht haben. :ironie:

Es hängt wohl alles eher mit Hornby's Standort zusammen - Brexit, demnächst geht das ja nichtmehr innerhalb der EU.
 
...nö - lies mal magics Beitrag. Arnold ist nicht mehr Arnold - es ist Hornby - und die haben nichts zu verschenken (eigentlich, niemand) und werden eine neue Form genauso ausnutzen, bis es nicht mehr geht, wie Tillig auch (um nur einen zu nennen). Warten wir's ab - ihr werdet es sehen...
 
Zurück
Oben