• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

750mm Schmalspurmaterial - Fahrzeuge (TTe)

Von Lorenz gibt es rechte und linke Weichen und diverse Ausfädelungen und auch Kreuzungen. Die Webseite ist nicht soo aussagefähig.

Es stimmt schon, es bedarf eines Gleissystem wie @PaL schrieb ...aus einem Guss ohne viel Klimbim. (kaufen und montieren)

Das Gegenteil von Ultras sind normale Modellbahner..die nur (ich) spielen wollen (egal wie alt) und ich will relativ fix einen Erfolg sehen.

Johannes
 
Die Webseite ist nicht soo aussagefähig.

Gut, die Webseite ist sehr unübersichtlich. Aber wen diese Hürde schon zu hoch ist der wird auch keine Modellbahn zusammen gebaut bekommen.

Von Lorenz gibt es rechte und linke Weichen und diverse Ausfädelungen und auch Kreuzungen.

... es bedarf eines Gleissystem ... aus einem Guss ohne viel Klimbim. (kaufen und montieren)

... relativ fix einen Erfolg sehen.

Aber genau das bietet Lorenz ja an. Kaufen, Schienen reinschieben, ggf. Kürzen, zusammenstecken, aufkleben, fertig.

OK, eine Kreuzungsweiche wäre noch schön und er könnte gleich passende Weichenantriebe dazu verkaufen. Mit Schienen Code 55 wären es fein. So lässt er Platz für die Konkurrenz (aktuell: Michael, Schumacher, Weichenhersteller). Aber hey, wer kauft heutzutage für seine Modellbahn alles bei einem Hersteller/Händler?
 
Weichen und Schwellenband bekommt man bei Lorenz unkompliziert direkt bei ihm, wenn man mit Code 83 leben kann.

Da haben wir ja schon das Problem. Ich brauche keine schönen und filigranen Fahrzeuge von Karsei und Veit und haben dann monströs hohe Schienen. Damit ist Lorenz leider bei mir raus.

Mit Code 60 könnte ich noch leben, es muss ja auch irgendwie brauchbar aussehen. Also bleibt nur TT-Filigran oder der Baummetz.

Ich hatte mir letztes Jahr in Dresden ein Wagenset EP I, (3 Wagen 290 Eur :schiel:) gegönnt. Der Haben-Effekt war halt schon sehr stark in dem Moment des Kaufens.

Wer hatte die Sets (es gab glaube mal drei) nicht gesehen und gleich den "Haben-wollen-Effekt". Leider ist an den Sets so viel falsch, dadurch war ich bei "nicht-mehr-haben-wollen".
 
Wozu, wenn auch so alles verkauft wird was die Produktion schafft.
Ist das so, weißt Du genau, dass Karsei auf der letzten Messe in Leipzig alles vor Ort lieferbare verkauft hatte?

Vielleicht kommt ja daher die "Meinung", dass der Markt gesättigt sei, weil eben Sachen übrig blieben. Siehe Aussage PaL, zwar Haben wollen da, aber für den Preis nicht die entsprechende Leistung, ergo Kaufverweigerung.
 
Es wäre wunderbar, wenn ihr hier über das Wachsen der Anlage informiert :) . Das Vorbild ist wunderschön!
Wie gesagt, wir befinden uns noch in der Phase des Nachdenkens, der Erforschung des Marktes und müssen zunächst einmal ein paar Fahrzeuge bauen oder kaufen und einige Parameter wie den Mindestradius testen. Wir haben bereits einen Plan erstellt, aber das ist vorerst nur ein Anhaltspunkt:
úzká.jpg
Ich möchte nur hinzufügen, dass der verborgene Teil rot gezeichnet ist. Das ist unsere Idee. Wir sind nicht strikt an den Platz gebunden, aber wir wollen nichts Großes. Das ist 200x90 cm... Ich werde gerne angeben, wenn wir mit dem Bau beginnen, aber das wird einige Zeit dauern. Wie bereits erwähnt, arbeite ich derzeit an einem anderen Projekt, einer Zahnradbahn 😉
 
Servus,

ich finde, das ist ein sehr hübscher Anlagenplan mit interessanten Betriebsmöglichkeiten.

Bitte überprüfe vor Projektstart aber mal die Machbarkeit der dafür notwendigen Steigungen.

Der Streckenast, der links vom Bahnhof in den verborgenen Teil führt und dort mit dem anderen Streckenast zusammenlaufen und den Bahnhof unterqueren soll, müsste auf einem kurzen Streckenstück recht viel Höhe überwinden.

Viel Erfolg und viele Grüße!
 

Anhänge

  • 20250111_101853.jpg
    20250111_101853.jpg
    66,2 KB · Aufrufe: 84
Da drängelt es dann aber spätestens bei VII-K von Veit. Geht zwar gerade noch, auf Dauer würde ich das aber lassen, schon gar nicht bergauf.
 
Nechci zahlcovat toto téma řádky o kolejích, tak na toto téma odpovím jako poslední, i když se to také týká vozidel.

Ronny Veit na svých stránkách uvádí 215 mm jako minimální rádius pro VIIK . Proto jsem si myslel, že 250 mm je na bezpečné straně. Co myslíš tím "tlačením"?
Díky moc, k R215 se asi nedostaneme. Reviduji původní design kolejnice a ve skryté části mám minimálně 266 mm. Tak snad by to mohlo fungovat. Otázkou je, jak se na těchto poloměrech mezi vozy brzd D/ú budou chovat normální auta na českých podvalnících. Potřebujeme postavit a otestovat pár dílů nebo vyřešit problém úpravou spřáhel tak, aby mezi nárazníky v oblouku byla dostatečná vůle.

Je však dobré znát minimální rádius pro IVK a VIIK. Líbí se mi oba a přemýšlím, jestli si jeden z nich koupit a k němu pár zajímavých německých aut. Mohla by to být zajímavá pěší doprava na naší české úzkokolejce 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Da drängelt es dann aber spätestens bei VII-K von Veit. Geht zwar gerade noch, auf Dauer würde ich das aber lassen, schon gar nicht bergauf.
Veit gibt 21,5cm an als Mindestradius und für die Kittler VIIk sind es 21cm. Ich sehe da bei 25cm keine Probleme.

Grüße
 
Zurück
Oben