@ Rammsteinchen:
Ja, die Lackierung der Lok entspricht mit Ausnahme des Schmutzes dem Vorbildfoto im Neuheitenblatt.
Doppeltraktion ist nur möglich, wenn die Tfz dafür ausgerüstet sind.
Bei älteren
Lokomotiven erfolgt diese über 34- (DB) bzw. 36-polige (DR) Steuerkabel. Mit dieser Vielfachsteuerung können auch nur bestimmte Loks (der gleichen, u.U. auch anderer BR, z.B. 111/151) gesteuert werden.
Davon zu unterscheiden ist die Vielfachsteuerung über das 13-polige UIC-Kabel, mit der nur die DBAG-Neubauloks und die BR 120 steuerbar und auch gemischt mehrfachtraktionsfähig sind.
@ Mika:
Zumindest am Anfang wurde klar zwischen Wendezug- und Vielfachsteuerung unterschieden, wofür es jeweils eine eigene Dose/Leitung gab.
In ME 11/1983 S.7ff steht dazu sinngemäß: Die Loks der Baujahre 1962 und 1963 (211 003 - 042, 242 001 - 022) hatten Wendezug- und Vielfachsteuerung, ab Baujahr 1964 verzichtete die DR auf die Wendezugsteuerung, die Vielfachsteuerung wurde beibehalten.
Dies müßte dann u.a. E 42 054 betreffen.
Wegen erhöhten Bedarfs wurden später weitere 242 von Vielfach- auf Wendezugsteuerung umgebaut.
Ob man nun bei der 211.8 das ehemalige Wendezugkabel für Doppeltraktion nutzt oder inzwischen beide Funktionen damit bewerkstelligen kann, ist mir noch nicht ganz klar.
MfG