Hallo miteinander
-Leitmeritz Mecto hat eine ähnliche Bauart besonders auffallend war da die Innengestaltung
fb.
Autsch! Das tut weh in meinen Augen...
Wenn dann bitte "Leitmeritz Stadt", was aber so nicht geht, weil der Bahnhof erst weit nach 1918 eingerichtet wurde. Daher wenn man es mit deutscher Tastatur schreibt: "Litomerice Mesto", richtig ist es so: "Litoměřice město".
Es tut mir in den Ohren weh, was so aus tschechischen Wörten gemacht wird! Oft höre ich dann in Lautsprache: "Litomeritsche", oder Lieberetzsch (Liberec). Einfach so sprechen: "Liberetz".
Buchstaben, wie das ě steht für "je", š für "sch", ž für "sch", aber stimmhaft gesprochen, ř für "rsch" (zugegeben schwierig auszusprechen, muss man üben, hat bei mir auch etwas gedauert). Kombinationen aus Konsonanten muss man auch üben. Beispiel: Der Ort "Lbín" am besten so aussprechen: Lebien. Das e hinterm L aber nur kurz anklingen lassen und sofort das "b" formen. Buchstaben wie í á ý é ú, also alle Selbstlaute mit Strichel werden lang gesprochen, vergleichbar mit dem ie, ih, ah usw.
"st" oder "sp" werden nicht so, wie bei uns "scht" und "schp" gesprochen, sondern s+t oder s+p, so wie geschrieben eben.
Einzig schwierig ist das Anwenden der Grammatik, bring ich bis heute nicht. Aber auch hier, Übung macht den Lehrling. Bei sieben grammatischen Fällen, wird man da nie ohne ein Sprachstudium wirklich dahinter kommen.
Mir wurde mal von Tschechen bescheinigt, ich spräche ein "Kneipentschechisch". Das trifft es auch, meine Gespräche entstehen beim Einkauf, bei bestimmten Fragen, oder in der Kneipe. Ihr findet mich aber in keiner Kneipe mit "Gambrinus"-Zögel.
So. Klugscheißmodus aus und es geht weiter um moderne Architektur.
Helge