• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Das "Gegenoriginal" des Bahnhof Dosse (CZ)

hm-tt

Foriker
Beiträge
3.428
Reaktionen
4.235 93
Ort
Dresden
Ich mache diese Woche eine Fahrradtour durch den Westteil des Böhmischen Mittelgebirges. Für die Rückfahrt plane ich den Weg durchs Bielatal. Da ich in Bílina nächtige, hab ich gleich mal ein paar Fotos von Dosse.cz gemacht...
Mir gefiel der moderne Bau schon immer.
Viel Spaß beim Betrachten der Bilder.

Helge
 

Anhänge

  • 20250821_184234.jpg
    20250821_184234.jpg
    196,4 KB · Aufrufe: 321
  • 20250821_184416.jpg
    20250821_184416.jpg
    146,3 KB · Aufrufe: 321
  • 20250821_184052.jpg
    20250821_184052.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 315
  • 20250821_184131.jpg
    20250821_184131.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 318
Für mich war Dosse-Nord immer ein Bahnhof aus dem Zeitgeschmack der 60er/70er, angelehnt vielleicht an den damaligen Bahnhof Potsdam Hbf. (heute Potsdam-Pirschheide), nur eben bunt und nicht grau in grau. Und ja, mir gefällt er noch heute, leider passt er nicht auf meine Anlage, deshalb steht dort der Bf. Reifland.
 
An den alten Potsdam Hbf hat mich das auch erinnert, besonders die Halle. In gepflegtem Zustand nicht schlecht. Wurde in P leider zum lost place...jetzt sind dort ab und an Partys.
 

Heute bin ich wieder zurück von meiner sehr beeindruckenden Fahrradtour durchs Böhmische Mittelgebirge.
Ja, es gibt zustimmende und ablehnende Kommentare.
An Potsdam-Pirschheide habe ich gar nicht gedacht, denn diesen Bahnhof kenne ich gar nicht. Auch dieses Gebäude sollte erhalten bleiben. Es ist der Chick der sechziger Jahre. Nunmehr auch sechzig Jahre alt.
Wie im oben angegebenen Link zu lesen, ist der Bahnhof Bílina ein nationales Baudenkmal in der Denkmalliste der Tschechischen Republik. 2023 bis 2024 erfolgte eine umfassende Restaurierung des Gebäudes.

Es ging mir generell nicht darum, zu sagen, das Gebäude sieht "genauso aus", sondern ich wollte einfach mal zeigen, ähnliche Bauten gibt es und sie haben ihren Charme. Die Neuausgabe des historischen Modells wird möglicherweise auch tschechische Modeleisenbahnfreunde begeistern?

Schönen Abend!
Helge
 
Hallo miteinander
-Leitmeritz Mecto hat eine ähnliche Bauart besonders auffallend war da die Innengestaltung

fb.
Autsch! Das tut weh in meinen Augen...

Wenn dann bitte "Leitmeritz Stadt", was aber so nicht geht, weil der Bahnhof erst weit nach 1918 eingerichtet wurde. Daher wenn man es mit deutscher Tastatur schreibt: "Litomerice Mesto", richtig ist es so: "Litoměřice město".
Es tut mir in den Ohren weh, was so aus tschechischen Wörten gemacht wird! Oft höre ich dann in Lautsprache: "Litomeritsche", oder Lieberetzsch (Liberec). Einfach so sprechen: "Liberetz".
Buchstaben, wie das ě steht für "je", š für "sch", ž für "sch", aber stimmhaft gesprochen, ř für "rsch" (zugegeben schwierig auszusprechen, muss man üben, hat bei mir auch etwas gedauert). Kombinationen aus Konsonanten muss man auch üben. Beispiel: Der Ort "Lbín" am besten so aussprechen: Lebien. Das e hinterm L aber nur kurz anklingen lassen und sofort das "b" formen. Buchstaben wie í á ý é ú, also alle Selbstlaute mit Strichel werden lang gesprochen, vergleichbar mit dem ie, ih, ah usw.
"st" oder "sp" werden nicht so, wie bei uns "scht" und "schp" gesprochen, sondern s+t oder s+p, so wie geschrieben eben.
Einzig schwierig ist das Anwenden der Grammatik, bring ich bis heute nicht. Aber auch hier, Übung macht den Lehrling. Bei sieben grammatischen Fällen, wird man da nie ohne ein Sprachstudium wirklich dahinter kommen.
Mir wurde mal von Tschechen bescheinigt, ich spräche ein "Kneipentschechisch". Das trifft es auch, meine Gespräche entstehen beim Einkauf, bei bestimmten Fragen, oder in der Kneipe. Ihr findet mich aber in keiner Kneipe mit "Gambrinus"-Zögel.
So. Klugscheißmodus aus und es geht weiter um moderne Architektur.

Helge
 
Danke hm-tt. Gehört zwar genaugenommen nicht hierein, aber die tschechische Aussprache hat mich schon immer interessiert, da ich oft in Tschechien Urlaub mache. Dieses ř werde ich wohl nie könne. Die Hauptsache ist aber, dass man weiß, dass Bier auf tschechisch Pivo heißt.
 
Falls Du Interesse hast, die tschechische Sprache zu lernen, dann hilft es, diverse Vokabeln büffeln und ich mach viel Hörttraining, in dem ich tschechisches Radio höre. Die Programme von Český Rozhlas bieten genügend Wortbeiträge. Ich höre meist Český Rozhlas sever, der Sender sitzt in Ustí nad Labem und bietet mir auch Informationen aus der Grenzregion Nordböhmen. Mit der Weile kommt man ganz gut mit.
 
Zurück
Oben