• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Loktoms Bastelthread

@reko-dampfer Danke für den Tip. Hatte ich auch einmal in Betracht gezogen. Die von Kühn sind bezüglich der Palette filigraner. Habe schon 15 von der BR 211 und BR 242 umgebaut. Zwei sind noch übrig. Ich werde schon mal wieder 4 ordern können.#

Gruß Thomas
 
Heute mal ein Tipp für die Drehscheibe von Fleischmann/Roco. Bei dieser ist der Auflagekranz zu breit ausgefallen. Etwas schmaler hätte es auch getan um die Stabilität zu gewährleisten. Aus den Gleisanschlüssen kann man die Schienen mit etwas Kraft herausziehen. Danach wird der Gleisanschluss gekürzt bis an die Betonnachblidung. Nun werden die Schienen mit einem Stück Schwellenband eingeschoben und mit Skundenkleber fixiert. Beim Einbau wird bis auf jeweils zwei gegenüberliegende Gleisanschlüsse der Kranz mit der Grundplatte verklebt. Daurch ist es bei einer Störung möglich diese Gleisanschlüsse ohne Schienen heraus zu ziehen. Somit kann man die Bühne entnehmen.
Die Drehscheibe wirkt nicht mehr so wuchtig.


Drehscheibe_1.jpg



Drehscheibe.jpg


Gruß Thomas
 
Diese Erkenntnis hatte ich vor circa zwei Wochen, weil hier im Board auch schon anderswo gesehen. Leider kam das für mich zu spät, eine zerstörungsfreie Demontage der Gleisabgänge scheint mir nachträglich nicht mehr machbar. So muss ich mir da etwas anderes einfallen lassen, um diesen Missstand zu kaschieren.
 
Schade aber leider nicht zu ändern. Du bekommst das Kaschieren bestimmt hin.
Noch ein kleiner Basteltipp. Um dem Drehscheibenwärter die Arbeit zu erleichtern wurden in der Grube Markierungen und an der Bühne ein Pfeil angebracht. Dieser Pfeil wurde bei Dunkelheit angestrahlt.

Gleisabgang .jpg

Gleisabgang 1.jpg

Gruß Thomas
 
Heute mal ein kleiner Tip zu den Fenstern des Ringlokschuppen von Auhagen. Ich bin begeistert von den Fenstern von @Bigfoot. Da nicht jedem ein Drucker zur Verfügung steht nun der Tipp zu den mitgelieferten Fenstern. Ich habe diese von Hinten einfach flach abgeschliffen. Sie werden dadurch etwas filigraner und werten die Fenster etwas auf.Mauer7.jpgSchuppen_a.jpgSchuppen_b.jpg


Jeweils das rechte Fenster wurde bearbeitet.


Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
@Loktom: Dein Bild da oben versöhnt mich mit dem Auhagen-Bausatz. Nicht, weil ich plötzlich und unerwartet meine Liebe zu Ringlokschuppen entdeckt hätte, sondern weil die Aneinanderreihung der beiden Teile richtig toll nach Werkhallen-Architektur der Gründerzeit aussieht. Sollte ich eines Tages das Waggonwerk Kleinklöten auf meiner Anlage als Halbrelief anlegen, dann in genau diesem Aufbau. Und auch mit Deiner Version der nachbearbeiteten Fenster. Schick, sehr schick!
 
Was für Stifte (?) hast du zum Hervorheben einzelner Ziegel genommen?

Hat sich erledigt, habe die Antwort gefunden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme für so Kleinigkeiten gerne eine Diamantschleifplatte, gibt es auf Messen bei den üblichen Verdächtigen für kleines Geld.
Da mache ich keine Löcher ("Reisszwecken") in den Küchentisch.
 
Zurück
Oben