• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Keinen Nerv für Exoten? - DB-Sondermodelle

wäre dann günstiger für alle Seiten, unbedruckte Wagen und Decals zur verkaufen?
Ich denke, für den Durschnittsmodellbahner ist das nichts. Ich würde zum heutigen Zeitpunkt sowas auch nicht kaufen - meine Hobbyinteressen liegen einfach an anderen Stellen. Märklin hat das neulich mit ICE-Wagen versucht. Die waren nur teilbedruckt und der Kunde konnte div. Symbole nach eigenen Wünschen anbringen. In TT gab es mal von Roco die P8, wo man auch die Schilder selbst anbringen musste - TT-Modellbahn Datenbank

Grundsätzlich finde ich die Idee aber nicht schlecht, wenn die Hersteller Rollmaterial auch unbedruckt anbieten würden (von mir aus auch als Posten für Händler und nicht einzeln für Endkunden). Man könnte sie ja aus der laufenden Produktion nehmen. Die Decals würde ich komplett dem Kunden überlassen. Anbieter dafür gibt es ja. Die Frage ist halt, wie flexibel die Hersteller sind und der Kunde sollte nicht erwarten, dass so ein Grundwagen billiger ist.

Gruss, iwii
 
Bei kleineren Herstellern, wie z.B. Hädl, wird das wohl möglich sein, bei größeren, welche Jahre im Vorraus planen, wie z.B. Tillig, wird das eher schlecht funktionieren, da keine Kapazitäten kurzfristig frei sind und sich teilweise die Produktion im Ausland befindet.
 
Na wenn die Hersteller „Exoten“ können, sollte doch eine „no name“ Variante möglich sein. Wenn’s zu kompliziert wird, kriegt man die Beschriftung auch woanders.
Bisher war der Schmerz oder besser gesagt, das Bedürfnis nicht so groß, das ich Sondermodelle zugunsten 0815 platt gemacht habe - hab genug andere Baustellen.

Wenn ich noch 100 Jahre Zeit hätte …

Grüße Ralf
 
Man könnte sie ja aus der laufenden Produktion nehmen. Die Decals würde ich komplett dem Kunden überlassen. Anbieter dafür gibt es ja. Die Frage ist halt, wie flexibel die Hersteller sind und der Kunde sollte nicht erwarten, dass so ein Grundwagen billiger ist.

Gruss, iwii

Sorry, auch wenn ich mich wiederhole: "Mal eben" geht gar nichts mehr, erst recht nicht bei großen Herstellern. Selbst wenn das möglich wäre, wie groß ist denn der Rattenschwanz der hinterherkommt? Einpflegen in die Dokumentation, neue Betriebsanleitung, neue Artikelnummer, Einpflegen in das EDV System, neuen EK / VK berechnen, Werbekosten, Vermarktung, Lagerplatz beim Hersteller usw. Das alles kostet so viel, da wird das Modell ohne Beschriftung teurer als ein vollständig bedrucktes Modell. Und dann kommen noch solche Deppen die nicht wissen wie man eine Beschriftung auf den Wagenkasten bekommt. Das sieht dann aus wie gewollt und nicht gekonnt, krumm & schief und steht als Produkt vom Hersteller xyz im Fokus. Das weis doch keiner, das es „selbstgemacht“ ist, fällt aber auf den Hersteller zurück. Und wenn es dann noch aus einer Tillig Schachtel kommt, dann geht das übliche Spiel wieder los – da brauchen wir uns doch nur mal ansehen wie fast alles aus Sebnitz zum Teil schon vor der Auslieferung der Modelle zerrissen wird.
 
Wieviel Jahre braucht man eigentlich als Hersteller/Händler um zu erkennen das Bundesbahn in TT eben nicht in nennenswerten Mengen gekauft wird? 25 , 30?
Warum ich mir davon nichts kaufe, auch wenn es noch so preiswert angeboten wird?
Weil ich damit nichts anfangen kann, auch wenn die O-Wagen der DB damals auf dem Bahnhof täglich voll beladen mit Briketts zu sehen waren.
Bundesbahndiesel und Eloks finde ich fast ausnahmslos hässlich, Bundesbahndampfloks erst recht. Meine Mobakumpel in H0 sehen das übrigens ähnlich.
Es geht mir mit den Bundesbahnmodellen wie mit der Sendung Eisenbahnromantik: Wenn sie weg wären würde es mir nicht auffallen und ich würde sie nicht vermissen.
 
Bundesbahndiesel und Eloks finde ich fast ausnahmslos hässlich, Bundesbahndampfloks erst recht. Meine Mobakumpel in H0 sehen das übrigens ähnlich.
Also das muss mir mal einer in Ruhe erklären. Eine Kühn 94 DR oder eine Tillig E 94 DR oder V 36 ist toll, wenn da DB dransteht sind die hässlich? Ich sehe da bis auf die Beschriftung und Lackierung eine identische Lok. Kann bei mir aber auch am Alter liegen.....
 
@Kö-Fahrer
Deine Meinung, die aber glücklicherweise von nicht wenigen nicht geteilt wird.
Und Geschmäcker sind bekanntermaßen verschieden.
Ich bin ehrlich gesagt froh, daß es dieses Angebot an Modellen nach Vorbildern der DB gab und gibt. Zum einen weil es die Attraktivität unserer Spur im Angebot erhöht und ein weiteres Thema bespielt - ob man das nun gut findet oder nicht. Und da darf es in Richtung Formneuheiten gerne mal wieder was geben.
Zum anderen ich meine Züge wirklich vorbildgerecht bilden kann denn bei Reichsbahn's ging's doch schon recht International auf den Gleisen zu.
Letztendlich liegt es an den Herstellern dieses Thema mit sinnvollen Ergänzungen interessant zu halten und zu belegen.
Das Potenzial ist da und entsprechende Wunschmodelle bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bundesbahndiesel und Eloks finde ich fast ausnahmslos hässlich, Bundesbahndampfloks erst recht.
Ich muss zugeben, vor 30 Jahren war das bei mir noch ähnlich. Das hat sich aber grundlegend gewandelt. Zumindest bei Diesel- und E-Loks.
Die V200, das Dreibein oder die 218 finde ich chic. Ebenso die 120 oder die 110 Bügelfalte.
Kommt wohl auch davon, dass ich fast alle selber gefahren bin und wahrlich schätzen gelernt habe.
Bei den Dampfern ist das irgendwie anders. Durch die oft fehlende Rauchkammerschürze ging da (für mich) viel Ästhetik verloren.

Ich würde mir sehr wünschen, wenn der ET420 oder die 141er kämen.
 
Wieviel Jahre braucht man eigentlich als Hersteller/Händler um zu erkennen das Bundesbahn in TT eben nicht in nennenswerten Mengen gekauft wird? 25 , 30?
Warum ich mir davon nichts kaufe, auch wenn es noch so preiswert angeboten wird?
Weil ich damit nichts anfangen kann, auch wenn die O-Wagen der DB damals auf dem Bahnhof täglich voll beladen mit Briketts zu sehen waren.
Bundesbahndiesel und Eloks finde ich fast ausnahmslos hässlich, Bundesbahndampfloks erst recht. Meine Mobakumpel in H0 sehen das übrigens ähnlich.
Es geht mir mit den Bundesbahnmodellen wie mit der Sendung Eisenbahnromantik: Wenn sie weg wären würde es mir nicht auffallen und ich würde sie nicht vermissen.
Eine weltoffene Sicht, die über den Tellerrand herausschaut...
 
Es ist eben mein Geschmack, nicht mehr aber auch nicht weniger. Nicht zu vergessen, es gibt hier Leute die verabscheuen ein Modell nur wegen des für sie falschen Revisionsdatums. Da rede ich noch nicht mal vom eigentlichen Fahrzeug.
Ach ja, weltoffen muss ich bei der Modellbahn nicht sein.
 
Also das muss mir mal einer in Ruhe erklären. Eine Kühn 94 DR oder eine Tillig E 94 DR oder V 36 ist toll, wenn da DB dransteht sind die hässlich? Ich sehe da bis auf die Beschriftung und Lackierung eine identische Lok. Kann bei mir aber auch am Alter liegen.....
Nein, an deinem Alter liegt es nicht. Ich habe mir auch schon vor 20-30 Jahren den Mund fusselig geredet, das in der DDR nicht nur
Reichsbahn Güterwagen im Zug waren. Selbst bei uns auf dem Ladegleis standen DB Güterwagen und auch aus anderen NSW Ländern.
Der aber sonst so vorbildorientierte Modellbahner (TT wie H0) wollte davon nichts wissen - in diesem Fall wurde das Vorbildwidrige
vorgezogen. Diese Einstellung spielt wohl auch in den Abverkaufszahlen der DB Artikel mit hinein. Von diesen Modellbahnern gibr es
nun viele nicht mehr, aber auch bei den letzten hält sich diese Ansicht. Die Ep. V / VI Fahrer denken da anders - da geht's wohl um
Abverkaufsschnäppchen. Auch nicht gut. Verschiedene Ursachen aber für die Hersteller "eine schwierige Kiste".

Gruß
Gerd
 
Sorry, auch wenn ich mich wiederhole: "Mal eben" geht gar nichts mehr, erst recht nicht bei großen Herstellern. Selbst wenn das möglich wäre, wie groß ist denn der Rattenschwanz der hinterherkommt?
Der dürfte nicht größer sein, wie bei jedem anderen Sondermodell, was für Dritte gefertigt wird - nur mit dem Unterschied, dass man dafür keinen separaten Produktionsslot braucht. Damit wären sogar kleinere Abnahmemengen möglich. Ich schrub nicht umsonst:
von mir aus auch als Posten für Händler und nicht einzeln für Endkunden
Wenn man
Das sieht dann aus wie gewollt und nicht gekonnt, krumm & schief und steht als Produkt vom Hersteller xyz im Fokus. Das weis doch keiner, das es „selbstgemacht“ ist, fällt aber auf den Hersteller zurück.
gelten lässt, würde ja jedes vom Kunden gealterte oder geänderte Modell auf den Hersteller zurück fallen. Das passiert meines Wissens nicht. Die Leute sind eher stolz, etwas Besonders zu haben. Ich kann nachvollziehen, dass man die Idee nicht gut findet, wenn man selbst mit Sondermodellen sein Geld verdient. Auf der anderen Seite könnte man so etwas auch als Chance begreifen. Das Thema Personalisierung wird bei unserem Hobby kommen, da bin ich zuversichtlich. Die technischen Möglichkeiten schreiten voran.

Gruss, iwii
 
jo, wenn die dann mal jemand konstruiert und die Formen gebaut hat, kann man davon auch Exklusivmodelle machen lassen.
 
@ TT-Gerd,
ich glaube, dass der Begriff "Güterwagen" hier zu global ist. Natürlich gab es Güterwagen-Bauarten, die international eingesetzt wurden, aber eben auch Bauarten, bei denen ein internationaler Einsatz eher nicht bzw. nur in Ausnahmefällen erfolgte.
Den Verkehr zwischen dem DB-Netz und Westberlin will ich hier aber ganz bewusst nicht berücksichtigen, da er ja auf die Transitstrecken konzentriert war und auch die TEEM lassen ich unberücksichtigt...
Ein internationaler Einsatz "in der Fläche" erfolgte aus meiner Sicht vor allem bei den normalen E- und G-Typen zuzüglich Spezialwagen (z.B. bei der SNCF eingestellte Weinkesselwagen, die nahezu täglich in Wilthen [VEB Weinbrand Wilthen] zu sehen waren).

FD851
 
Selbst wenn das [unbeschriftete Modell] möglich wäre, wie groß ist denn der Rattenschwanz der hinterherkommt?
Einpflegen in die Dokumentation, neue Betriebsanleitung, neue Artikelnummer, Einpflegen in das EDV System, neuen EK / VK berechnen, Werbekosten, Vermarktung,
Der "Rattenschwanz" ist nicht so groß, wie hier suggeriert wird.

Angenommen, es gibt ein Brot- und Buttermodell eines offenen Wagens (egal ob DB oder DR), dazu noch ein paar Beschriftungen als CSD, PKP, MAV ... etc:
Warum nicht - bei gleicher Formvariante - eine Version ohne Tamponbedruckung?

Dokumentation (also BA) gibts eh nur einmal.
Neue Artikelnummer und Eingabe in die IT-Systeme > geschenkt
EK/VK kann ja gleich sein wie die anderen (bedruckten) Versionen.
Und ob nun 5 Bilder in den Katalog kommen oder 6, ist auch marginal.
 
Bundesbahndiesel und Eloks finde ich fast ausnahmslos hässlich...
Ich finde die E- (und-Diesel-)Loks der DB schon immer faszinierend - neben den Stars wie 103 und 120.0 vor allem die Einheitsloks.
Dass ich nur eine Tillig- Kasten-E-Lok (139) besitze, liegt an der zu "eckigen" Stirnseitengestaltung*, wobei ich die Fahreigenschaften dieses Modell geradezu exzellent finde.

* Kuehn hat das etwas besser hinbekommen, reicht aber an die gelungene Form der Piko-151 nicht heran (und beide haben bekanntermaßen "eigenwillige" Fahreigenschaften).


Einen "Exoten"-Wunsch hätte ich: KKks 890 / Tae(m)s 890. :ja:
 
Die Auswahl für den Warenkorb trifft jeder Modellbahner für sich allein. Jeder nach seinem Geschmack, Interessengebiet oder persönlicher Erfahrung und Begegnung mit dem Vorbild. Nach diesem Kaufverhalten müssen die Hersteller ihre Neuheiten planen. Allen kann man es eh nicht Recht machen und auf manches Wunschmodell können wir ewig warten, es wird nicht kommen.
Aber manchmal liegen die Hersteller/Händler total daneben. Beispiel die Roco 120059 bei Elriwa. Die liegt wie Blei im Laden, ohne ihre komische Sonderlackierung (abgeschrägter Streifen) wäre die bestimmt schon ausverkauft. Ich zumindest suche noch eine DR Epoche 4 mit Streifen und Meininger Dach. Auch an einer DB Museums-Dampflok in der Epoche 4 oder 5 hätte ich Interesse. Mal sehen was mit der Zeit noch kommt. An eine BR 83.10 in TT hätte ich nie gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Verkehr zwischen dem DB-Netz und Westberlin
Naja, vergest mal neben dem Verkehr von Land zu Land nicht den Nord-Süd-Strang. Ich Sage nur Sassnitz und Warnemünde.
Was meint ihr, was in der Wagenwerkstatt in Sassnitz alles repariert wurde, von dem, was der Wagenmeister nicht mehr für fahrähig hielt. Bremsen, Puffer, Türen, Kupplungen, Radllager, Flachstellen - alles, was ihr euch vorstellen könnt. Und das mit internationalem Flair. Wagen aus ganz Europa.
Ja, und auch Transwaggon und Cargowaggon gab's schon. Und noch viele mehr.
 
Warum nicht - bei gleicher Formvariante - eine Version ohne Tamponbedruckung?
Weil die nackte Version einen eigenen Eintrag ins EDV-System braucht. Nicht das plötzlich unbedruckte Gehäuse auf bedruckte Rahmen kommen u.ä. Das klappt selbst ohne diese halbfertigen Modelle nicht immer. Dazu die Decals, die die wenigsten Großserienhersteller im Programm haben.

Eine [...] Tillig E 94 DR oder V 36 ist toll, wenn da DB dransteht sind die hässlich?
Bei der E 94 eher andersherum: der Hersteller hat zwar die (un)möglichsten Formvarianten geplant. Ausgerechnet das typische Aussehen der E 94 der DR ab Mitte der 1960er vergessen und kann/will es nicht nachträglich in den Formenschatz aufnehmen. So ist die DR E94/254 immer hässlich, weil das Dach nicht passt. Offenbar reicht DR oder BKK auf der DRB-Form.

Von diesen Modellbahnern gibr es
nun viele nicht mehr, aber auch bei den letzten hält sich diese Ansicht.
Hält sich auch bei heute 50-jährigen; offenbar vererbt: Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.

reicht aber an die gelungene Form der Piko-151 nicht heran
Die uralte Hobby-/Spielzeug-151 oder die rechte aktuelle 150 auf Expert-Niveau?
 
Zurück
Oben