Ralf_2
Foriker
Schade.
Grüße Ralf
Grüße Ralf
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich denke, für den Durschnittsmodellbahner ist das nichts. Ich würde zum heutigen Zeitpunkt sowas auch nicht kaufen - meine Hobbyinteressen liegen einfach an anderen Stellen. Märklin hat das neulich mit ICE-Wagen versucht. Die waren nur teilbedruckt und der Kunde konnte div. Symbole nach eigenen Wünschen anbringen. In TT gab es mal von Roco die P8, wo man auch die Schilder selbst anbringen musste - TT-Modellbahn Datenbankwäre dann günstiger für alle Seiten, unbedruckte Wagen und Decals zur verkaufen?
Man könnte sie ja aus der laufenden Produktion nehmen. Die Decals würde ich komplett dem Kunden überlassen. Anbieter dafür gibt es ja. Die Frage ist halt, wie flexibel die Hersteller sind und der Kunde sollte nicht erwarten, dass so ein Grundwagen billiger ist.
Gruss, iwii
Also das muss mir mal einer in Ruhe erklären. Eine Kühn 94 DR oder eine Tillig E 94 DR oder V 36 ist toll, wenn da DB dransteht sind die hässlich? Ich sehe da bis auf die Beschriftung und Lackierung eine identische Lok. Kann bei mir aber auch am Alter liegen.....Bundesbahndiesel und Eloks finde ich fast ausnahmslos hässlich, Bundesbahndampfloks erst recht. Meine Mobakumpel in H0 sehen das übrigens ähnlich.
Ich muss zugeben, vor 30 Jahren war das bei mir noch ähnlich. Das hat sich aber grundlegend gewandelt. Zumindest bei Diesel- und E-Loks.Bundesbahndiesel und Eloks finde ich fast ausnahmslos hässlich, Bundesbahndampfloks erst recht.
Eine weltoffene Sicht, die über den Tellerrand herausschaut...Wieviel Jahre braucht man eigentlich als Hersteller/Händler um zu erkennen das Bundesbahn in TT eben nicht in nennenswerten Mengen gekauft wird? 25 , 30?
Warum ich mir davon nichts kaufe, auch wenn es noch so preiswert angeboten wird?
Weil ich damit nichts anfangen kann, auch wenn die O-Wagen der DB damals auf dem Bahnhof täglich voll beladen mit Briketts zu sehen waren.
Bundesbahndiesel und Eloks finde ich fast ausnahmslos hässlich, Bundesbahndampfloks erst recht. Meine Mobakumpel in H0 sehen das übrigens ähnlich.
Es geht mir mit den Bundesbahnmodellen wie mit der Sendung Eisenbahnromantik: Wenn sie weg wären würde es mir nicht auffallen und ich würde sie nicht vermissen.
Nein, an deinem Alter liegt es nicht. Ich habe mir auch schon vor 20-30 Jahren den Mund fusselig geredet, das in der DDR nicht nurAlso das muss mir mal einer in Ruhe erklären. Eine Kühn 94 DR oder eine Tillig E 94 DR oder V 36 ist toll, wenn da DB dransteht sind die hässlich? Ich sehe da bis auf die Beschriftung und Lackierung eine identische Lok. Kann bei mir aber auch am Alter liegen.....
Mit Schnäppchen hat das alles nichts mehr zu tun.Abverkaufsschnäppchen.
Der dürfte nicht größer sein, wie bei jedem anderen Sondermodell, was für Dritte gefertigt wird - nur mit dem Unterschied, dass man dafür keinen separaten Produktionsslot braucht. Damit wären sogar kleinere Abnahmemengen möglich. Ich schrub nicht umsonst:Sorry, auch wenn ich mich wiederhole: "Mal eben" geht gar nichts mehr, erst recht nicht bei großen Herstellern. Selbst wenn das möglich wäre, wie groß ist denn der Rattenschwanz der hinterherkommt?
Wenn manvon mir aus auch als Posten für Händler und nicht einzeln für Endkunden
gelten lässt, würde ja jedes vom Kunden gealterte oder geänderte Modell auf den Hersteller zurück fallen. Das passiert meines Wissens nicht. Die Leute sind eher stolz, etwas Besonders zu haben. Ich kann nachvollziehen, dass man die Idee nicht gut findet, wenn man selbst mit Sondermodellen sein Geld verdient. Auf der anderen Seite könnte man so etwas auch als Chance begreifen. Das Thema Personalisierung wird bei unserem Hobby kommen, da bin ich zuversichtlich. Die technischen Möglichkeiten schreiten voran.Das sieht dann aus wie gewollt und nicht gekonnt, krumm & schief und steht als Produkt vom Hersteller xyz im Fokus. Das weis doch keiner, das es „selbstgemacht“ ist, fällt aber auf den Hersteller zurück.
Der "Rattenschwanz" ist nicht so groß, wie hier suggeriert wird.Selbst wenn das [unbeschriftete Modell] möglich wäre, wie groß ist denn der Rattenschwanz der hinterherkommt?
Einpflegen in die Dokumentation, neue Betriebsanleitung, neue Artikelnummer, Einpflegen in das EDV System, neuen EK / VK berechnen, Werbekosten, Vermarktung,
Ich finde die E- (und-Diesel-)Loks der DB schon immer faszinierend - neben den Stars wie 103 und 120.0 vor allem die Einheitsloks.Bundesbahndiesel und Eloks finde ich fast ausnahmslos hässlich...
Naja, vergest mal neben dem Verkehr von Land zu Land nicht den Nord-Süd-Strang. Ich Sage nur Sassnitz und Warnemünde.Den Verkehr zwischen dem DB-Netz und Westberlin
Weil die nackte Version einen eigenen Eintrag ins EDV-System braucht. Nicht das plötzlich unbedruckte Gehäuse auf bedruckte Rahmen kommen u.ä. Das klappt selbst ohne diese halbfertigen Modelle nicht immer. Dazu die Decals, die die wenigsten Großserienhersteller im Programm haben.Warum nicht - bei gleicher Formvariante - eine Version ohne Tamponbedruckung?
Bei der E 94 eher andersherum: der Hersteller hat zwar die (un)möglichsten Formvarianten geplant. Ausgerechnet das typische Aussehen der E 94 der DR ab Mitte der 1960er vergessen und kann/will es nicht nachträglich in den Formenschatz aufnehmen. So ist die DR E94/254 immer hässlich, weil das Dach nicht passt. Offenbar reicht DR oder BKK auf der DRB-Form.Eine [...] Tillig E 94 DR oder V 36 ist toll, wenn da DB dransteht sind die hässlich?
Hält sich auch bei heute 50-jährigen; offenbar vererbt: Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.Von diesen Modellbahnern gibr es
nun viele nicht mehr, aber auch bei den letzten hält sich diese Ansicht.
Die uralte Hobby-/Spielzeug-151 oder die rechte aktuelle 150 auf Expert-Niveau?reicht aber an die gelungene Form der Piko-151 nicht heran
Jadoch. Steht ja daWeil die nackte Version einen eigenen Eintrag ins EDV-System braucht.