• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Keinen Nerv für Exoten? - DB-Sondermodelle

Angenommen, es gibt ein Brot- und Buttermodell eines offenen Wagens (egal ob DB oder DR), dazu noch ein paar Beschriftungen als CSD, PKP, MAV ... etc:
Warum nicht - bei gleicher Formvariante - eine Version ohne Tamponbedruckung?
Und dann kommen einige Kommentare, die Modelle sind ja nicht bedruckt, deshalb müssten die deutlich billiger sein als ein bedrucktes Modell usw. ...
:ironie:
 
Für mich ist die V180 die schönste...
Dabei nicht vergessen:
Der Prototyp war an das bundesdeutsche V200-Vorbild angelehnt. Und die V-förmige Frontlackierung erinnert bis heute daran trotz formtechnischer Überarbeitung der Führerstandfenster.
 
Ich halte unbedruckte Wagen oder gar Loks für noch schlechter verkaufbar als bedruckte. Das schränkt den Kundenkreis noch mehr ein. Die paar Leute, die sich ein Modell selbst dekorieren können, schaffen es auch, die alte Bedruckung abzubekommen oder das Modell neu zu lackieren.
 
Warum können eigentlich die Leutchen, die mit der DB angeblich nichts anfangen können, hier nicht einfach mal die Finger still halten?
Und was soll das eigentlich mit dem immer noch / oder schon wieder => DR gegen DB.
Ich für meine Person bin zwar im Westen geboren und aufgewachsen, habe aber durch meine Familie jedes Jahr die Verwandschaft in der damaligen DDR besucht. Und was hat das Ganze jetzt mit dem Thema zu tun? Viel! Ich hatte ab dem 2.ten Lebensjahr eine Modellbahn in Ho - natürlich DB. Anfang/Mitte 20 habe ich die ersten TT-Modelle - natürlich DR - durch einen Bekannten bekommen. So wechselte ich die Spur, der ich bis heute treu geblieben bin. Und ja seitdem sind einige Jahrzehnte ins Land gegangen. Aktuell wechsele ich von DR Epoche 3 auf DB Epoche 3/4. Und ja es ist nicht einfach, aber durch die Modelle der Hersfelder Kreisbahn (Danke an die Firma Tillig) wurde der Entschluss noch bestärkt. Und ja, ich hatte auch vorher schon DB-Modelle in der Vitrine stehen. Der "Abverkauf" der DR-Modelle ist zäh, denn verschenken möchte ich meine Modelle auch nicht. Das ein oder andere DR-Modell wird auch zukünftig seinen Platz in der Vitrine behalten.
Und ja, auch ich habe in den zurückliegenden Jahren bei verschiedenen Herstellern nach DB-Modellen gefragt. Zuletzt eine Anfrage an die Firma Arnold. Hier ging es um den dreiteiligen Triebwagen der Hersfelder Kreisbahn (ein absoluter Exot unter den Exoten). Sowohl von der Fa. Arnold direkt, wie auch von Herrn Lange wurde mir höflich abgesagt. Warum hatte ich überhaupt angefragt? Weil der passende Triebwagen im N-Sortiment vorhanden ist.
Auf eine V320 (die könnte man vom DB-Prototypen, über die Hersfelder Kreisbahn bis hin zu Wiebe) recht gut vermarkten, eine "richtige" E141 (auch hier gäbe es mehrere Varianten) und eine VT11.5 ja das wären noch so Dinge, aber die wird es wohl nicht geben. Egal ob von Groß- oder Kleinserienherstellern. Es gab mal ein nicht freiwillig veröffentlichtes Foto eines V320 Oberteils in 3D-Druck. Leider habe ich keinen Hinweis, von wem dies gedruckt wurde. Schade eigentlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt da hast du vollkommen Recht. Für mich ist die BR 221 DB die schönste im ganzen Land. Weil, es war meine zweite Lok 1974. Das und Filme vom EK waren für mich prägend. Wird Zeit für eine Neukonstruktion.
 
Es gab mal ein nicht freiwillig veröffentlichtes Foto eines V320 Oberteils in 3D-Druck. Leider habe ich keinen Hinweis, von wem dies gedruckt wurde. Schade eigentlich.
Gedruckt habe ich das Gehäuse für einen befreundeten Modelleisenbahner. Es gibt aber leider keine Genehmigung es weiter zu drucken. Ich habe für diesen Modelleisenbahner auch ganz viele DB-Güterwagen gedruckt von Kesselwagen über G-Wagen bis zu O-Wagen. Also alles 0815-Güterwagen.
 
sind eigenständige elegante Formen ihrer Zeit
Nattürlich eigenständig. Aber elegant?, dieser bullige Vorbau an der Stirnseite.
Irgendwie unproportioniert.
Ist ja schon kennzeichnend, das man ihn beim Nachfolger stark zurückgenommen hat.
Wohl doch zur V180 geschaut?
Und Aversion, meine ersten Loks waren eine 221 und eine V36.

Grüße Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
TT- Kurier,wenn Du etwas nicht verstehst, unterstellst Du Deinem Gegenüber "rummosern".
Habe ich Dich doch richtig eingeschätzt. Ok, Nordbahner, von meiner Steite hier Schluß.

Grüße Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
die Modelle der Hersfelder Kreisbahn (Danke an die Firma Tillig)
Wer TILLIG den Floh ins Ohr gesetzt hat ...

Hier ging es um den dreiteiligen Triebwagen der ...
Vielleicht nicht so exotisch wie VT 54? Für den VT 50 sind die Formen weitgehend vorhanden und die Besonderheit im Vergleich zu den VT98 der DB und vielen Privatbahnen lässt sich leicht darstellen. Kompromisse blieben die Pufferbohle und u.U. Unterboden. Gibt schlimmeres. Dann blieben noch VT 51 & 52 sowie VB 61, die optisch den Bundesbahnfahrzeugen ähnlicher waren.
 
Aber manchmal liegen die Hersteller/Händler total daneben. Beispiel die Roco 120059 bei Elriwa. Die liegt wie Blei im Laden, ohne ihre komische Sonderlackierung (abgeschrägter Streifen) wäre die bestimmt schon ausverkauft. Ich zumindest...
Also ich hab mich darüber gefreut. Und WieMo hatte ja auch schon eine komisch gestreifte der Rbd Greifswald im Angebot.
Das Elriwa Exklusivmodell gab's zuvor schon in H0. Da kann ich nix mehr bei Elriwa im Shop finden, nur Auktionshaussuchergebnisse.
Das ist dann wohl eher eine spezielle Abneigung einiger TT-Bahner, dass sich dieses Modell in unserer Spurweite nicht so gut verkauft.

Aber um DR Exoten geht's hier ja nicht.
Ich verstehe auch nicht warum nun wieder die ausländischen Waggons in der DDR durchgekaut werden müssen. Kö-Fahrer hat es doch selber geschrieben:
Warum ich mir davon nichts kaufe, auch wenn es noch so preiswert angeboten wird?
Weil ich damit nichts anfangen kann, auch wenn die O-Wagen der DB damals auf dem Bahnhof täglich voll beladen mit Briketts zu sehen waren.
Wurde das nicht, oder nicht komplett gelesen?
Ihm gefällt's halt nicht.

Die Donnerbüchse hat versucht, mit Sets den Absatz anzukurbeln. Hat nicht funktioniert, so wurden die Sets getrennt, um zumindest einen Wagen zügig zu Geld zu machen.
Wer braucht schon die Fresskiste von DB und DBAG? Trotz massiver Werbung in diversen Zeitschriften, die auch außerhalb der TT-Blase gelesen werden.
Die Sets waren ja der Weg je Formvariante mehr Bedruckungsvarianten anbieten zu können und damit die Stückzahl je Variante zu reduzieren.
Die Idee war gut, ob nun vorbildgerecht oder etwas freelance.
Das Problem war, dass er dachte die Modelle würden ihm aus lauter Dankbarkeit von den DB Bahnern aus den Händen gerissen. Es waren dann doch unterschiedliche Themen und sogar Epochen in den Sets vereint. Das da nicht jeder mal eben noch ein zweites Modell neben dem interessierenden mitkaufen wollte ist verständlich. Dann kam noch hinzu, dass "Stammkunden" die bereits von den Rabatten im Laden profitierten sich aufgrund kurzzeitiger Aktionspreise betrogen fühlten.

Die Frage zusätzlicher Aufdrucke wurde nach Diskussion auch hier im Board zugunsten separater Decals entschieden. Die waren bis zur endgültigen Schliessung des Ladens auch mit Rabatten nicht abverkauft.

Keine Decals, aber teilbedruckte Modelle gab es schon bei BTTB-Zeuke, als den Eilzugwagen auf Papier gedruckte Wagennummern beilagen.
Bei Tillig gab's teilbedruckte Wagen im Alterungsset. Später waren die, wenn ich mich recht erinnere, auch einzeln in einer Fachhändleraktion erhältlich. Es gab den Kühlwagen zum selbstgestalten. Sicherlich als glatte Leinwandfläche zum Bemalen durch Kinder gedacht, aber mit Decals daraus einen Ganzzug mit unterschiedlichen Wagennummern zu machen, wurde im Beipackzettel sicher nicht ausgeschlossen.
Hat sich irgendwie nicht durchgesetzt, aber überzeugt doch Elriwa, sowas als Sonderset zu beauftragen, wenn es so sehr von Interesse ist.
 
Zurück
Oben