• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB -

proxy.php


proxy.php
 
Darf ich mal fragen, warum du H0 Signale auf deiner Anlage verbaut hast? Irgendwie wirkt das schon sehr hervorstehend an deiner sonst sehr schönen Anlage!

Gruß Marcel
 
Hallo Marcel, zum damalige Zeitpunkt des Kaufes waren es die einzigen Lichtsignale (und die Multiplex-KS-Signale) mit echt weißen Lichtern, die auch lieferbar waren. Bei Erbert hat mich die lange Lieferzeit der HL-Signale abgeschreckt. Wobei es damals auch überhaupt völlig unklar war, wie es mit der Firma weiterging. Mittlerweile wurde das Segment ja von einem anderen Hersteller übernommen.
Die Signale habe ich aber versenkt eingebaut, so dass es in der Höhe nicht extrem auffällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, ich glaube fast, dass die Kupplung wohl doch etwas lang ist und evtl. der der 6achsigen 118 entspricht. Vergleiche doch mal die 3 Loks an der Unterseite.
 
Moin zusammen,

zumindest steckt die Kupplung ganz normal in der Aufnahme:

27012025_01.jpg27012025_02.jpg

und evtl. der der 6achsigen 118 entspricht
Jetzt wo Du es schreibst habe ich mal nachgesehen. 🧐 Bei der sechsachser sitzt die Aufnahme tatsächlich weiter hinten und damit auch die Kupplung. Hatte gar nicht gewusst das es da unterschiedliche Kupplungslängen gibt. Wenn ich mal wieder Ersatzteile bestelle wird wohl ein paar passende Kupplungen dabei sein. Aber bis dahin funktioniert es ja. Lieber einen größeren Pufferabstand als drängen im Bocgen und besonders in Weichenverbindungen. 😇
 
Immer wieder gern gesehen. Es schaut alles richtig gut aus. Und mit jeder Verfeinerung wird es immer besser. Viel Spaß mit der Anlage.
 
Eine Frage:
Du fährst 'raus aus der Kassette, spannst um und fährst wieder 'rein in die Kassette, mit der Lok am anderen Ende.
Wie wendest Du den Zug, um wieder 'rausfahren zu können?

P.S.:
Die Idee mit den Kabelkanälen finde ich richtig gut!

Noch nicht perfekt, aber das hat Potential...
 
@Stardampf

Grundsätzlich finde ich die Idee mit "Zugwechselkassetten" genial. Ich werde meine Kassetten so ausführen, dass sie obendrein an einer Seite eine Scheibe haben und so zusätzlich der Präsentation in Form einer Vitrine dienen können. Das sind dann natürlich keine Kabelkanäle.

Wenn vorn und hinten an der Kassette eine Zugangsklappe vorgesehen wird, ist es egal, auf welcher Seite die Lok nach dem Einfahren steht.

@silv1971
Ich schätze mal, Deine "Kabelkanalkassetten" haben auf beiden Seiten eine Zugangsklappe. Kannst Du bitte mal ein par Einzelheiten zur Ausführung präsentieren, oder gibt es die Einzelheiten schon in Deinem Blog?
 
Moin zusammen,

vielen Dank für Euer Interesse an Low-Budget-Zugabstellung. :cool:

Die anschließenden Fotos sind zwar schon etwas älter aber da hat sich zwischenzeitlich nur die Verbindung zur Anlage geändert.

Auf der Suche nach Abstellmöglichkeiten für meine Züge hatte ich verschiedene Versionen eines Schattenbahnhofes überlegt. Ausprobiert hatte ich...

- eine Wendeschleife
- einen "klasssischen" FY
- nur Zugröhren (letzter Zustand vor Umbau)

Die Wendeschleife wurde aus Platzgründen und fehlende Abstellmöglichkeiten (die noch mehr Platz gebraucht hätten) verworfen.

Der klassische FY hatte auch zu wenig Abstellmöglichkeiten. Je mehr Abstellgleise desto größer das Weichenfeld und damit gibt es wieder ein Problem mit dem Platz.
proxy.php
An den Bau eines schieb- oder schwenkbaren FY habe ich mich nicht getraut. Der Aufwand des Baues zu der Anzahl der Abstellmöglichkeiten stand in keinem Verhältnis zueinander.

Blieb noch die Möglichkeit mit den Zugröhren. Da ich hauptsächlich Low Budget baue und auch gerne alternative Bauteile nutze habe ich mich mal im Baumarkt meines Vertrauens umgesehen und wurde bei den Kabelkanälen für die Elektroinstallation fündig. Preis für den 200cm-Kabelkanal zum Zeitpunkt der Entscheidung im Jahr 2019: ~5€ (also 2,50€ je 100cm) zuzüglich ~5€ für 100cm Gleis gegen TrainSafe: 100cm ~95€. Mittlerweile habe ich 32 Röhren im Einsatz. Es gibt 3 verschiedene Längen von 4 x 60 cm (Triebwagen und kurze Züge), 16 x 100 cm (Regelzuglänge) sowie 12 x 140 cm (maximale Gleislänge in Ebrueck)

Für die Aufbewahrung habe ich Metallschienen mit -trägern als Halterungen an der Wand montiert. Damit stehen mehrere Röhren hintereinander. Daher ist es kein Problem, dass die Röhren nicht durchsichtig sind.
proxy.php


Die Kabelkanäle haben genau die richtige Größe für TT und können bei Bedarf auch seitlich aufgeschoben werden:

18012020 (1).JPG

An zusätzlichen Material habe ich noch Halter mit dem 3D-Drucker angefertigt.

18012020 (3).PNG

An den Enden werden als Rollschutz einfache Klammern, ebenfalls aus dem Drucker, in passende Bohrungen eingeklippst.

18012020 (2).PNG


18012020 (3).JPG

Damit ich auch weiß, was in den Röhren abgestellt ist, wurden auf den beiden Seiten je ein Kartenhalter aufgeklebt.

18012020 (1).PNG

18012020 (2).JPG

Es gibt zwei Arten von Karten: zum einen für die Loks und für den Wagenpark. Bei den Loks und Wagen mit Decoder ist auch die Belegung der Funktionstasten mit notiert. Ein paar aktuelle Beispiele:

20250829_094332.jpg

Die Karten habe ich am PC erstellt und anschließen ausgedruckt und laminiert. Dass die Größe unterschiedlich ist, war nur den unterschiedlichen Herstellungsdaten geschuldet. Allerdings werden die Lokkarten eh nochmal neu gemacht, da ich die Belegung der Funktionstasten zwischenzeitlich geändert habe.

Der Anschluß ans Bahnnetz von Ebrück erfolgt mittels angelöteter Schienenverbinder, in die die Schienen der Röhren eingeschoben werden. Aktueller Stand:

23082025_02.jpg

Noch zwei ältere Fotos (hat sich nichts geändert) mit der Ablage für die Röhren:

15072020_05.jpg


18072020_01.JPG

Noch ein etwas älteres Video:


Außerdem können einige mit gehobenen Stromabnehmer befahren werden. In die Zugkassetten wird oben der Fahrdraht (Sommerfeldt #090) eingeklebt und an den überstehenden Enden nach oben gebogen.

13042025_01.jpg

Der Fahrdraht der Anlage wird ebenfalls nach oben gebogen, dass er beim Andocken der Zugkassette darübe geschoben wird.

13042025_03.JPG

13042025_02.JPG

Somit gleitet der Stomabnehmer beim Befahren der Kassette unter die Decke und beim Herrausfahren wird der Stromabnemer vom Fahrdraht "eingefangen" und weiter geführt.



Die endgültige Bauform, mit der der Fahrdraht in der Position besser gehalten wird.

13042025_04.jpg


Noch zur Frage:

Du fährst 'raus aus der Kassette, spannst um und fährst wieder 'rein in die Kassette, mit der Lok am anderen Ende.
Wie wendest Du den Zug, um wieder 'rausfahren zu können?

Die Röhren werden von Hand umgedreht, bevor sie ins Regal wandern. Dazu wird eine Seite abgelegt und dann kann die Röhre besser gewendet werden. Außer bei Triebwagen und Wendezügen. Da werden die Röhren nicht gedreht.

Ich hoffe, erstmal alle Fragen beantwortet zu haben.

oder gibt es die Einzelheiten schon in Deinem Blog?

Der wartet auch darauf, mit weiteren Bastelein usw gefüttert zu werden. :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
@silv1971

Vielen Dank für die ausführliche Präsentation. Es bewahrheitet sich immer wieder: Die einfachsten und robustesten Lösungen sind immer die Besten!

"Bestromst" Du auch über die Oberleitungen, oder ist das stromlos und zur modellmäßigen Darstellung?
 
@F-Rob_S

Die Oberleitung ist stromlos. Wird auch bei Digital nicht für einen zweiten Stromkreis wie bei analog gebraucht.

Ich weiß jetzt nicht, ob ich es schon mal geschrieben habe: Ebrueck wird digital betrieben. Fürs Fahren habe ich aktuell die erste SmartBox von PIKO mit dem Smartregler (damaliger Produzent ESU).

Ich finde den Regler einfach TOP!!!

Ansonsten kann ich auch noch eine IB II von Uhlenbrock einsetzen.

oder gibt es die Einzelheiten schon in Deinem Blog?
Ich habe gerade nachgeschaut, zu den Zugkassetten hatte ich schon was geschrieben. Muss aber trotzdem mal aktualisiert werden.

:kuxtu: 06-zugaufbewahrung-der-anlage-ebrueck

Mal noch ein paar bewegte Bilder:

 
Hallo Silvio,
seit ich die (Kabelkanal-)Zugkassetten von Dir das erstmal gesehen habe, bin ich davon angetan. Simple Lösung. Die Kabelkanäle mögen nicht sonderlich repräsentativ sein, aber sie erfüllen den Zweck, meiner Meinung nach, hervorragend.

Zwei Fragen hab ich aber noch.
Es gibt verschiedenste Größen bei Kabelkanälen. Welche Innenmaße (Breite und Höhe) haben die von Dir bevorzugten Kanäle genau?
Und die zweite Frage; Wenn Züge in den Kassetten abgestellt werden, dann wirkt die Lok als "Bremse". Doch wie handhabst Du das, wenn nur Wagen drin stehen? Beim "Transport" der Kassetten sind die ja vielleicht nicht immer in Waage und dann rollen die Wagen in der Kassette ungebremst hin und her. Die von Dir kreierten Klammern sichern die Wagen ja nur vorm Herausrollen aus der Kassette.
 
Diese Kabelkanäle gibt es ja in verschiedenen Farben. Da könnte man dann pro Zuggattung eine bestimmte Farbe nehmen. Sozusagen als Vorsortierung.
 
Hallo zusammen,

@LexxTT: 60 x 40 und 200 lang. So wie auch @mcpilot schon richtig geschrieben hat.

Wenn Züge in den Kassetten abgestellt werden, dann wirkt die Lok als "Bremse". Doch wie handhabst Du das, wenn nur Wagen drin stehen? Beim "Transport" der Kassetten sind die ja vielleicht nicht immer in Waage und dann rollen die Wagen in der Kassette ungebremst hin und her. Die von Dir kreierten Klammern sichern die Wagen ja nur vorm Herausrollen aus der Kassette.

Bisher waren immer nur ganze Züge mit Lok abgestellt. Aber was ja nicht ist kann ja noch werden. Dann würde ich die Wagen bis an eine Klammern rollen lassen und die Kassette leicht schräg transportieren. Die Klammern sind so angebacht, dass die Kupplungen unten durch passen und die Puffer am Verschluß anliegen.

Diese Kabelkanäle gibt es ja in verschiedenen Farben. Da könnte man dann pro Zuggattung eine bestimmte Farbe nehmen.
Im Baumarkt meines Vertrauens gab es bisher zwei Farben: Grau und Weiß. Aber auch nicht gleichzeitig. VBermutlich was halt gerade geliefert wurde, unabhängig von der Farbe. Ich glaube auch, dass für den eigentlichen Verwendungszweck die Farbe eher nebensächlich ist. :biggrin:
 
Zurück
Oben