• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eine kleine L Anlage entsteht (Teil 1)

Rh751

Foriker
Beiträge
46
Reaktionen
22 1
Ort
Augsburg
Hallo,
Nachdem ich jetzt eineinhalb Jahre damit verbracht habe mir einen passenden Gleisplan auszudenken, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen wo der Bau beginnt.
Die Anlage wird Digital mit der YD7010 von Yamorc betrieben und Vollautomatisch vom Traincontroller gesteuert. Betriebsthema wird ein Endbahnhof einer tschechischen Nebenbahn sein. Der dreigleisige Schattenbahnhof wird einzelne herausnehmbare Boxen haben um mehrere Züge gegebenenfalls wechseln zu können. Die Landschaftsform wird dem Mittelgebirge entsprechen. So sieht der Gleisplan nun aus:
 

Anhänge

  • 17550893548178876918159406274244.jpg
    17550893548178876918159406274244.jpg
    98,1 KB · Aufrufe: 786
Viel kann man leider nicht erkennen, wo z.B. willst Du die Drehscheibe aus Deinem anderen Thread einbauen? Ist das eine Dreiwegeweiche an der Bahnhofseinfahrt? Über Eingriffstiefe, Zugänglichkeit, Radien etc. wirst Du Dir sicher Gedanken gemacht haben, das kann man aus dem Plan leider nicht ablesen. Was sind die Gesamtabmessungen?
Fotos des Baufortschritts werden gern gesehen! :cool:
 
Also die Drehscheibe wird im hinteren Teil vom Schattenbahnhof zum Wenden der Loks verbaut sein. Eingriffstiefe ist kein Problem aber der Halbkreis Radius kann leider nicht größer als 353mm sein.

Jetzt mal ne blöde Frage: Nachdem die erste Weiche geklebt ist und ich gerade den Antrieb( MP 1 von MTB) unter der Platte befestigen will merke ich das ich keine Ahnung habe wie ich diesen Befestige. Hat hier jemand Tipps?
 
Das Suchen im Netz scheint wohl aus der Mode zu kommen
Du meinst für den Gleisplan? Dieser ist aus dem Anlagenplanung und wurde nur sehr gering abgeändert.
Ach für die Antriebe, Danke !

Hast du keine Beschreibung für den Antrieb? An dem sind 2 Ösen drann für Schrauben.
Das ist mir klar aber ich habe eine 10mm Holzplatte und von der Antriebsbefestigung sollte oben auf der Platte nichts zu sehen sein.
 
10 mm Schrauben. Dann hast du noch die 2 mm der Ösen und so sind die Schrauben nur 8 mm in der Platte. 🤔
Noch kurze Frage bist du wirklich 12 Jahre?
Ja bin ich. Ich komme jetzt(in Bayern sind gerade Sommerferien) in die 7. Klasse. Ich bin der, den ihr auf dem Bild seht. Auf dem zweiten Bild der Arbeitsvortschritt. Alle zu sehenden Gleise sind bereits verklebt.
 

Anhänge

  • 17552583663831755192804789239662.jpg
    17552583663831755192804789239662.jpg
    99 KB · Aufrufe: 392
  • 17552588501976006294615262255698.jpg
    17552588501976006294615262255698.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 441
@Rh751 dann hoffe ich mal das du den Spaß an der Modellbahn nicht verlierst.
Wie Groß wird denn deine Anlage, das auf deinem letzten Bild sieht nach EW3 und Baeseler aus und welcher Teil der Anlage ( Zeichnung ) ist das? Willst du die Anlage in Teilen bauen und Zusammen setzen?
Mit Gruß aus Wismar Andreas
 
Hallo miteinander
--tschechische Nebenbahn--da schau mal in unseren Gemeinschaftsblog da gibts jede Menge Anregungen
---da kann man auch mit den flachen engen Plattenbahnsteigen vierachser in engen Radien laufen lassen

fb.
 
Dann nehme ich meine Spekulation zurück u.nd freue mich über dein Interesse an diesem Hobby. Wie schon vorher geschrieben, nicht unbedingt üblich. Lass dich nicht von manchem Ton hier vergraulen, die meisten werden dir helfen wollen 👍👍👍👍👍
 
Das gilt natürlich auch für mich, ich habe den echten Anfänger vom ignoranten Holzkopf nicht unterscheiden können. Also, ruhig weiterfragen, Du bekommst hier schon Hilfe und lass' Dich von manchmal etwas ruppigen Antworten nicht verschrecken.
 
@Rh751 dann hoffe ich mal das du den Spaß an der Modellbahn nicht verlierst.
Wie Groß wird denn deine Anlage, das auf deinem letzten Bild sieht nach EW3 und Baeseler aus und welcher Teil der Anlage ( Zeichnung ) ist das? Willst du die Anlage in Teilen bauen und Zusammen setzen?
Mit Gruß aus Wismar Andreas
Die genaue Anlagen Größe gibt es morgen, heute habe ich keine Zeit mehr. Das ist die Bahnhofseinfahrt, direkt hinter der 180 Grad Kurve. In Teilen bauen ist aus meiner Sicht sehr vorteilhaft, weil man so auch alles angenehm verkabeln kann indem man einfach den kleinen Teil umdreht. Meine Module werden aber keiner Norm folgen. Nachdem ich sehr begeistert von den Kühn/Roco Weichen bin ist die Einfachweiche eine EW2 von Roco und dahinter ist dann eine Baeseler von Tillig.
 
Meine Module werden aber keiner Norm folgen.
Dann nenn sie einfach Segmente.
Das ist die übliche Bezeichnung für Anlagenteile, die keiner Norm entsprechen. :happy:

Es freut mich sehr, ein so junges Mitglied hier im Board begrüßen zu dürfen.
Hier wird gerne geholfen, solange man 'sieht', daß der Fragende sich auch selbst bemüht und lernfähig ist.
In diesem Sinne
:welcome:
Was mir bisher nicht gefällt, ist der unmaßstäbliche Gleisplan.
Besonders die unrealistischen Weichenwinkel darin lassen Gleislängen deutlich größer erscheinen, als sie tatsächlich möglich sind. Auch die Grundfläche der Anlage ist (hier) bisher unbekannt. Hast Du den Plan vorher mal andeutungsweise auf der Fläche ausgelegt oder angezeichnet um zu ermitteln, ob das Geplante so auch wirklich gebaut werden kann?
Wenn ja: Ergeben sich dann noch sinnvolle Zuglängen?
 
Dann nenn sie einfach Segmente.
Das ist die übliche Bezeichnung für Anlagenteile, die keiner Norm entsprechen. :happy:

Es freut mich sehr, ein so junges Mitglied hier im Board begrüßen zu dürfen.
Hier wird gerne geholfen, solange man 'sieht', daß der Fragende sich auch selbst bemüht und lernfähig ist.
In diesem Sinne
:welcome:
Was mir bisher nicht gefällt, ist der unmaßstäbliche Gleisplan.
Besonders die unrealistischen Weichenwinkel darin lassen Gleislängen deutlich größer erscheinen, als sie tatsächlich möglich sind. Auch die Grundfläche der Anlage ist (hier) bisher unbekannt. Hast Du den Plan vorher mal andeutungsweise auf der Fläche ausgelegt oder angezeichnet um zu ermitteln, ob das Geplante so auch wirklich gebaut werden kann?
Wenn ja: Ergeben sich dann noch sinnvolle Zuglängen?
Also der Unterbau ist schon fast fertig. Was die Zugängen angeht wird der Personenverkehr nur mit einer Brotbüchse (Eventuell mit Beiwagen) durchgeführt. Der Güterzug passt exakt in das längste Gleis des Bahnhof. Auf dem Bild sieht man die Anlagengröße. Einziges Problem ist das Löten mir jetzt nicht gerade sonderlich leichtfällt. Was kann man denn dort machen um eine gute Lötstelle zu erhalten?
 

Anhänge

  • 17557057060437757835429659279553.jpg
    17557057060437757835429659279553.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 168
Was kann man denn dort machen um eine gute Lötstelle zu erhalten?
Da gibt's Anleitungen auf Youtube. Wichtig sind zwei Dinge: Ausreichende Leistung des Kolbens und saubere Oberfläche. Das Löten von Drähten an Schienenprofile ist leider nicht unbedingt das Erste, was ein Anfänger machen sollte. Du brauchst einen Kolben mit >50W und einen schmalen oder spitzen Einsatz, damit möglichst schnell viel Hitze auf einen kleinen Punkt gebracht wird. Das ist wichtig, damit sich die Umgebung, sprich die Schwellen, nicht durch den Wärmefluss zu heiß werden und verformt werden. 5mm rechts und links von der Lötstelle ein nasses Stück Papiertaschentuch um das Profil gedrückt hilft dabei. Du brauchst Elektroniklot und als Flussmittel ein für Elektronik geeignetes ( säurefreies) Lötfett bzw. Löthonig.
Üben an Drahtstücken wird unbedingt empfohlen!
 
Hallo miteinander
CSD Nebenbahn
hier ein paar Vorschläge
Morchenstern Einfahrt mit 612.jpg
Morchenstern/smrzovka links der Lokschuppen rechts der Wasserturm der 612 kommt aus Liberec
Smrzovka.JPG
alles sehr eng und trotzdem 4 Gleise
rechts die Felswand-da kann man den Anlagenrand kaschieren-links gehts steil runter zur Straße
DSCI0030.JPG
das wäre die andere Seite
die Regionova nach Liberec-in der Mitte der der 843 Triebwagen fährt über den großen Viadukt rechts nach Tanvald und der 810 schlängelt sich dann links am Berg lang nach Josefstal
oder noch kleiner--Abzweig Pansky
Pansky.jpg

fb.
 
Ich habe mir vor ein paar Wochen bei Aliexpress einen Akku Lötkolben geholt, um vom Kabel unabhängig löten zu können. So etwas gibt's auch bei Amazon, wenn man China scheut.

Das war die beste Entscheidung!

Seb263e9d788e407ba49a605aecbfeed5q.jpg
 
Da gibt's Anleitungen auf Youtube. Wichtig sind zwei Dinge: Ausreichende Leistung des Kolbens und saubere Oberfläche. Das Löten von Drähten an Schienenprofile ist leider nicht unbedingt das Erste, was ein Anfänger machen sollte. Du brauchst einen Kolben mit >50W und einen schmalen oder spitzen Einsatz, damit möglichst schnell viel Hitze auf einen kleinen Punkt gebracht wird. Das ist wichtig, damit sich die Umgebung, sprich die Schwellen, nicht durch den Wärmefluss zu heiß werden und verformt werden. 5mm rechts und links von der Lötstelle ein nasses Stück Papiertaschentuch um das Profil gedrückt hilft dabei. Du brauchst Elektroniklot und als Flussmittel ein für Elektronik geeignetes ( säurefreies) Lötfett bzw. Löthonig.
Üben an Drahtstücken wird unbedingt empfohlen!
Danke, das hilft mir sicher weiter.
Hallo miteinander
CSD Nebenbahn
hier ein paar Vorschläge
Anhang anzeigen 547408
Morchenstern/smrzovka links der Lokschuppen rechts der Wasserturm der 612 kommt aus Liberec
Anhang anzeigen 547409
alles sehr eng und trotzdem 4 Gleise
rechts die Felswand-da kann man den Anlagenrand kaschieren-links gehts steil runter zur Straße
Anhang anzeigen 547411
das wäre die andere Seite
die Regionova nach Liberec-in der Mitte der der 843 Triebwagen fährt über den großen Viadukt rechts nach Tanvald und der 810 schlängelt sich dann links am Berg lang nach Josefstal
oder noch kleiner--Abzweig Pansky
Anhang anzeigen 547412

fb.
Schöne Bilder aber ich lege meinen Fokus eher auf den Güterverkehr statt auf Personenzüge. Weil ich es noch nicht erwähnt habe: Meine Zeit ist die Epoche 4 um 1980 herum.
 
Reicht zum Löten tatsächlich weniger Leistung, ich mache es mit 30 W. Wichtig ist eher die Vorbereitung der Lötstellen, sauber, fettfrei, gutes Flußmittel und ruhige Hand. Geht alles ganz easy, vorher mal etwas üben . Wenn ich an den Lötkolben meines Vaters denke, mit dem hab ich gelernt , plus Kolophonium, wird mir heute noch komisch. War aber gute Schule. 50 Jahre her.
 
Zurück
Oben