• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten TT120.de - ab 2020

Die Staatseisenbahnen Mansfeld finden doch auch Zuspruch, warum sollen diese Modelle keinen finden? Ok, nicht meins, aber wems gefällt...
 
… und so wäre er bestimmt auch bei der DR lackiert worden. Wollte mir den vor vielen Jahren mal selbst machen: Graues Dach, bordeauxroter Wagenkasten, schwarzes Fahrwerk. Hätte bestimmt gut ausgesehen nur leider lies sich ein preiswertes Sprnderfahrzeug nicht beschaffen so das es bei der Idee blieb. Mittlerweile sind solche was wäre wenn Modelle für mich nicht mehr von Interesse.
Für alle die Leute, welchen dieses Modell ein Lächeln ins Gesicht zaubert freue ich mich auf jeden Fall!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte kein separates Thema eröffnen, darum stelle ich es hier rein (wenn dies ein Fehler war, bitte ich vielmals um Entschuldigung):
Oster-Sondermodell 2025 von TT120.de:
In diesem Sinne ein schönes und friedliches Osterfest.
Sind lieferbar, passt.

Im Dezember war dir dieses Thema noch gut genug für das Weihnachtsmodell.
Hier könnte man die Milchkesselwagen auch kommentieren.

Na denn man tau!
 
Den Milchhof an der heutigen Hansastrasse kenne ich noch.
Dort wurden die Flaschen und Milchkannen abgefüllt
Aber auch der neue Milchhof war mir bekannt.
Mußte letzt endlich weichen, weil unsere ausländischen Mitbewohner sich nicht wohl fühlten. (Lärm)
Die Industriebahn ist ja auch Geschichte, so hätte man einen Anschluß zum VW Autohaus in der Hansastrasse gehabt.
Früher war dort eine Kohlenhandlung und eine Säurefabrik, auch Nagema ist verschwunden.
Hier wurden Waagen hergestellt.
Die Gleise liegen nur noch auf den Strassen, alles andere wurde entfernt.
Schade das waren Möglichkeiten mit der Bahn viele Betriebe zu beliefern und Waren abzuholen.
 
Frage , weil jemand , ob es nicht auch VB140 in der Lackierung in Rot mit grauem Dach und weißem Streifen gab? Danke schon mal für die Info.
 
Frage , weil jemand , ob es nicht auch VB140 in der Lackierung in Rot mit grauem Dach und weißem Streifen gab? Danke schon mal für die Info.
Ich denke, Du willst es genauer wissen als die Frage es hergibt.
VB 140 ist eine Sammelbezeichnung fuer alle Beiwagen, die die DRG seinerzeit hat bauen lassen...

Mal ganz grob, ohne dass ich wirklich Experte waere, wuerde ich sagen:
1. Beiwagen nach dem ersten Triebwagen-Grundriss (eingezogene Tuerbereiche): sehr unwahrscheinlich - mir ist keine Aufnahme bekannt.
2. Beiwagen mit Nebenbahnwagen-Grundriss (Schirmer-Modell): Ja, ist bildlich belegt.
3. Beiwagen letzte Serie (KRES-Modell): unwahrscheinlich, auch hier kenne ich keine Aufnahme. 1970 waren nur noch 3 von 6 im Bestand der DR, mehr hatte sie nie.

Ehem. Privatbahn-Beiwagen sind dagegen so lackiert worden, bekannt aus der Altmark.
Quelle: Triebwagen der Deutschen Reichsbahn, EK-Verlag, Heinz Kurz
 
Die rote Lackierung mit weißem Streifen gab es erst ab Anfang der 1970er Jahre, so gesehen nur noch an einigen in 190 8xx-y umgezeichneten Fahrzeugen.

Diese Lackierung trugen u.a. 190 814 und 822, beide hatten einen dem DMV-VT 186 257 (heute in Stassfurt) wenigstens ähnlichen Wagenkasten.
Ob das mal VT waren und/oder diese von einer Privatbahn stammten, weiß ich nicht.

MfG
 
Die Frage die sich für mich ergibt wäre, ob es auf Basis eines Kres-Beiwagens ein solches Modell vorbildgerecht auch von der Bauart her wäre.
 
M.W. haben nur drei dieser VB bei der DR noch eine EDV-Nummer erhalten als 190 818, 819 und 820, wobei bei 819 fraglich ist, ob die Umzeichnung tatsächlich noch erfolgte.
819 und 820 sollen bereits 1971 ausgemustert worden sein, also vor dem Aufkommen dieses roten Farbkonzepts.
818 bekam diese Farbgebung m.W. auch nicht. In irgend einem ME der 1980er Jahre (mit farbigen Seiten) war mal ein Umbaubericht drin, der den Vorbildwagen abgestellt in Luckau(?) in rot/elfenbein zeigt.

Also eher kein reales Vorbild, aber ein rot-weißer Wagen fände sicher Interessenten. ;)

MfG
 
Zurück
Oben