• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fragen zu Doppelkreuzungsweichen und Trafos

Ralf840

Foriker
Beiträge
36
Reaktionen
3
Ort
wilhelmshaven
Hallo TT-Gemeinde!
Bin am Planen meiner neuen Anlage, nach 40 Jahren Pause. Was könnt ihr zur Betriebssicherheit der Doppelkreuzungsweise von Tillig sagen? Welche Antriebe sind dafür notwendig (re./li.).
2. welche Zubehör Trafos könnt ihr empfehlen. Ich möchte digital fahren, aber Weichen usw. analog schalten.
vielen Dank, für euere Erfahrungen.
Ralf
 
Ich persönlich habe eine normale DKW verbaut und 2x die große nach Bäsler Bauart.

Ich betreibe beide mit den Antriben von MTB - MP5

mit den Bäsler habe ich keine Probleme bei der normalen DKW bleibt schon mal was hängen, hatte diese aber gebraucht erworben - könnte auch daran liegen
 
Für die kleine DKW (83300) kann ich auch die MTB Antriebe empfehlen. Diese bauen schön kompakt.

Des weiteren kann man mit etwas Bastelarbeit die Plasteherzstücke gegen welche aus Schinenprofil ersetzen.

Weitere Maßnahme ist die Verlötung der kleinen Gussteile mittig der DKW.

Damit ist Sie einigermaßen betriebssicher. Kleine Loks bleiben dennoch ab und zu stehen. Das liegt dann an den verbauten Gelenkzungen.

MfG Manuel
 
Ich habe kein Problem mit meiner DKW. Es ist empfehlenswert Drahtbrücken von der Außenschiene auf die Auflagen der Gelenkzungen herzustellen. Meine DKW habe ich kurz nach deren Erscheinen gekauft.
 
Ich habe kein Problem mit meiner DKW. Es ist empfehlenswert Drahtbrücken von der Außenschiene auf die Auflagen der Gelenkzungen herzustellen. Meine DKW habe ich kurz nach deren Erscheinen gekauft.
Als Ergänzung sind hier zwei Bilder zur Installation der Drahtbrücken. Ich habe die immer vorher eingelötet, dass verbessert die Betriebssicherheit erheblich. Optisch fällt das überhaupt nicht auf.
Ansonsten sind die funktionssicher und robust.

Ich hatte vor langer Zeit im A&V eine DKW der allerersten Generation erstanden. Es war die einzige DKW welche schlecht funktionierte und darum ist sie ersetzt worden.

Antriebe sind die motorischen von Tillig.

Zu den Bäseler DKW kann ich nichts sagen, weil ich die nicht habe.

Viele Grüße
Thomas
 

Anhänge

  • IMG_7050.jpeg
    IMG_7050.jpeg
    128,2 KB · Aufrufe: 341
  • IMG_7049.jpeg
    IMG_7049.jpeg
    148,9 KB · Aufrufe: 341
Bei meiner DKW entgleist ständig der Desiro mit dem mittleren Drehgestell 🤔 geradeaus geht...im Knick leider nicht
Würde mit dem Desiro ganz langsam über die DKW fahren und herausfinden wie und wo das Problem ist.
1. Passiert das in jede Richtung in jeder Abbiegestellung und wird die Weichenzunge „aufgeschnitten“?
Dann müsste es am Radsatz (zu weit) des Desio liegen.
2. Fährt das Drehgestell irgendwo (bei nur einer ganz bestimmten Richtung und Weichenstellung) auf und wird dann ausgehoben?
Dann mit einem Dremel und Schleifscheibe ganz vorsichtig die Kante entfernen.

So sollte das Problem eigentlich zu beheben sein.
Viele Grüße
Thomas
 
Desiro - schieben geht meist besser als ziehen. Bei dir auch oder ist da kein Unterschied?


2. welche Zubehör Trafos könnt ihr empfehlen. Ich möchte digital fahren, aber Weichen usw. analog schalten. vielen Dank, für euere Erfahrungen.
Ich habe von Roco den Trafo 10718 mit 15V~ seit Jahren zuverlässig im Einsatz. Die älteren Trafos mit Primärspannung 220V~ sind nicht mehr zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So werden aus 16V~ schon mal locker 17V~ und die Spannungsamplituden steigen ebenfalls, kommen noch die Fertigungstoleranzen und Netzschwankungen hinzu. Die kenne ich aber nicht. Sicher, die meisten Verbraucher kommen damit klar. Aber meine Erfahrungen und das gezahlte Lehrgeld sprechen bei mir eine eindeutige Sprache: Anlage mit Roco Trafo noch kein Ausfall, dagegen der Testkreis mit 3 Magnetweichen und Z1 Trafo schon 3 Ausfälle.

Es wurde ja nach Erfahrungen und Empfehlungen gefragt.

Gruß Uli
 
Richtig, aber mit der aktuellen Netzspannung kommen immer noch mal 5% on top.
Ebenfalls entscheidend ist auch die Abschaltgeschwindigkeit bei Kurzschluss.
 
@Ralf840,

schaue Dir mal Tillig 83790 an, das ist dieselbe DKW für das Bettungsgleis und gleich mit passendem Antrieb.
Deshalb auch so teuer.
Die Weiche verfügt über Metallherzstücke und neue Weichenzungen.
Genauso könnte auch die Modellgleis DKW aussehen, wenn Tillig diese endlich mal überarbeiten würde.
Vor 13 (!) Jahren wurde die Überarbeitung der Modellgleis Weichen und Kreuzung 1 mit Plasteherzstücken angekündigt.
Und bis auf die DKW auch umgesetzt.
An der hat sich seit nun schon seit 3 Jahrzehnten nichts verändert. Man könnte es auch ein Armutszeugnis nennen:auslach:
 
Aber meine Erfahrungen und das gezahlte Lehrgeld sprechen bei mir eine eindeutige Sprache: Anlage mit Roco Trafo noch kein Ausfall, dagegen der Testkreis mit 3 Magnetweichen und Z1 Trafo schon 3 Ausfälle.
Schreib aber bitte mal, was ist denn der Unterschied zwischen Anlage und Testkreis konkret
und was ist denn ausgefallen?
Die unterschiedlichen Netzspannungen haben sicher keinen Einfluß.

Grüße Wolfgang
 
Ich konnte erst heute die Spannungen messen ....

Der Unterschied sind die beiden Zubehörtrafos
Anlage = Roco 10718 = Leerlaufspannung 16,2 Volt ~
Testkreis = Piko Z1 1756 = Leerlaufspannung 19,6 Volt ~

Ausgefallen sind die Tillig Magnetantriebe, Testkreis hat Bettungsgleis.

PS. Habe jetzt auch noch meinen FZ1 hervorgeholt. Dieser hat nur eine Leerlaufspannung von 18,1 Volt~
Es sieht so aus, dass mein Z1 etwas über den üblichen Werten liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben