• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco Z21

Wieder ein sehr schönes Beispiel dafür, wie unterschiedlich die Erfahrungen mit dem gleichen Produkt sind.:fasziniert:
Seit Installation dieser neuen Firmware der Z21 funktioniert nun das Zimo-Update MS_4229 bei mir endlich fehlerfrei.
 
Scheinbar gibt es mit der 1.43 Probleme bei der Programmierung... die Z21 bleibt bei mir im Prog-Mode hängen und schaltet diesen nicht automatisch wieder ab. Zurück auf 1.42 ist der Spuk sofort vorbei... 🤷🏻‍♂️
Das Problem tritt wohl nur im Zusammenhang bei Nutzung einer Software auf (vlt. Timing o. a.), ohne SW bzw. nur mit Handregler funktioniert alles einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage - Ausschalten der WLANMAUS

Hallo zusammen,

ich hab mir jetzt auch eine WLANMAUS gegönnt. Leider hab ich keine Ahnung, wie man die ausschaltet. Die Kombination aus OK und PFEIL funktioniert nicht. Es ist bestimmt ganz einfach, ich komme nur nicht drauf.

Danke für eure Hilfe!
 
Hallo und Grüße von der Küste.

Ich habe hier und im Netz versucht alle Fragen mit Themenbezug für mich zu klären. Bevor ich alles verknüpfte habe ich folgende Fragen:
A) ist es möglich die Z21 (schwarz) mit dem Roco 10764 zu betreiben und macht das Sinn (Schattenbhf, 10x Roco 10787 + Gbm-8 von Littfinski + ca. 50 Weichen / Licht & Signale etc.) und wenn ja,
B) wie ist hier die Einstellung und Verkabelung zu realisieren?

Ich nutze aktuell das Rocomotion, was an seiner Grenze arbeitet.
An die 10764 habe ich den Fahrstrom mit Switch inkl. Handregler angeschlossen und die 10785 die Rückmeldemodule 10787, das Programmiergleis und den PC.

Nun möchte ich aus gegebenem Anlass das System tauschen, ohne viel Aufwand und umbauen zu müssen. Tatsächlich funktioniert mein System, bis auf Fehl-/Nichtschaltungen ab erhöhter Beanspruchung.

Klar ist schon jetzt, mein Traincontroller 7 Gold muss ich upgraden.

Würde mich freuen, wenn Ihr mir etwas Gewissheit verschaffen könntet :)
 
Also ich arbeite mit iTrain und der (kleinen) z21 und es funktioniert alles Super. Rocomotion ist ja schon selbst arg betagt und könnte Leistungmäßig nun an Grenzen stoßen. Ich würde empfehlen, die Z21 direkt an den PC zu nehmen und per Traincontroller 7 damit zu arbeiten. Die Roco 10764 kannst du zu einem Booster umbauen, dazu gibt es einige Anleitungen.
Sicher - es könnte einiges an Arbeit machen - es kann Dir passieren, das du die Belegtmelder allle umschreiben musst - aber früher oder später wirst du wohl darum eh nicht herum kommen.
Mein Startsystem war auch eine Roco 10764 mit einer Multimaus- gesteuert mit einem GenLi und einem GenHSI (mittels iTrain), also ähnlich dem Rocomotion (Ersatz zur Tran ZF5 die vorher das System bildete). GenLi und GenHSI waren intern in einem PC verbaut, dieser musste Betriebssystem bedingt einem einfachen Laptop weichen.

Einstellung/Verkablung - entweder per WLan oder auch Lan möglich mit dem PC - Updates der Z21 mittels USB, Rocobus an Z21, da kommen dann die Rückmeldungen mit dran, eventuell mittels Adapter. Ich verwende nach wie vor S88N, S88 sollte auch funktionieren.

Hoffe, genügend UNKlarheiten beseitigt zu haben.
Vielleicht meldet sich ja auch noch der eine oder andere richtige Profi - bin höchstens Anfang fortgeschritten.

Schönes WE Euch allen.
 
Zurück
Oben