• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zuggarnituren - Zugbildung, Modell & Vorbild

Die Bäume am linken Bildrand sehen für meine Begriffe eher belaubt aus.

Was mich eher wundert: Schnellzug mit Diesellok auf einer elektrifizierten Strecke. Wo sollte der eigentlich hinfahren?
Oder doch eher Aushilfe durch die 120?

MfG
 
Schnellzug mit Diesellok auf einer elektrifizierten Strecke.
D 904 fuhr nach Meiningen. Er kam vielleicht mit 242 oder 250 von Dresden bis Gößnitz, dann ging es weiter über Abzw. Saara nach Gera usw. Alles ohne Fahrdraht und mit max. 100 km/h, meist aber wesentlich weniger. Die Trommel ist vermutlich Ersatz für die "ordentliche" Zuglok.
 
Zuletzt bearbeitet:
War 1987 ein besonders warmer Januar und Februar? Wegen der frischgrünen Vegetation.
1987 war der Winter elend kalt. Von Januar bis April Dauerfrost und Schnee - selten wäremer als -10°. Der Boden war einen halben Meter tief gefroren. So einen Winter können wir uns gar nicht mehr leisten.
Kann mich zufällig gut dran erinnern, weil meine Frau damals beinahe bei -26°C auf dem Weg vom Bahnhof erfroren wäre.
Grüße Ralf
 
BKK Bitterfeld Selbstentladewagen
Hallo MoBa Gemeinde. Da ich in den letzten Jahren fleißig die BKK Wagen aus der Galerie gesammelt habe, brauche ich nun eine Lok, die diesen schönen Zug vorbildgerecht zieht. Welche Lok, außer der BKK - E94, könnte dafür noch in Frage kommen? Schon mal danke für die hilfreichen Antworten.
VG Per
 
@ Per,
das ist ja nun alles schon ganz schön lange her, aber wenn ich mich recht entsinne, kamen doch die Fad/Fal in Eigentum ´des BKK insbesondere auf den BKK-eigenen Strecken / Gleistrassen zum Einsatz und die Kohlezüge, die von der DR gefahren wurden, liefen auch mit Wagen aus dem DR-Bestand...
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das konsequent so gehandhabt wurde...
Sollte es BKK-Zugeinheiten über DR-Strecken gegeben haben, wären insbesondere folgende DR-Tfz einsetzbar:
1. BR131 (z.B. typisch für das Geiseltal! - liefen da nicht auch die restgefeuerten 44-er des BKK?)
2. BR118.2-4/6-8 und 52.80 im Zittauer Raum - häufig gemischte Traktionen oder 52.80 mit 118-er Vorspann
3. BR120 und 132 im Cottbuser Raum
Sollten BKK-Wagen tasächlich nur auf BKK-Gleisen gefahren sein, wären neben den schon genannten BKK-E94 auch noch die BKK-44-er und wohl auch einige BKK-E42 (oder waren das E11?) eine Möglichkeit.
Dass das BKK auch E44 gehabt hat, ist mir jetzt eigentlich nicht geläufig. Aber die DR verwendete in den 80-er Jahren auf einigen Bahnhöfen mit Bezug zum Kohleverkehr zahlreiche E44 als Rangierlokomotiven (z.B. Gaschwitz)...

FD851
 
kamen doch die Fad/Fal in Eigentum ´des BKK insbesondere auf den BKK-eigenen Strecken / Gleistrassen zum Einsatz und die Kohlezüge, die von der DR gefahren wurden, liefen auch mit Wagen aus dem DR-Bestand...
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das konsequent so gehandhabt wurde...
Wurde es nicht. Insbesondere beim BKK Bitterfeld gab's "Mischungen" aller Art. Selbst DR-E.../Fa... sind hinter EL2 durchs Gleichstromnetz des BKK gefahren. Umgekehrt BKK-eigene Selbstentlader (= Vorbilder der o.g. BKK Wagen aus der Galerie) hinter AC-Loks über Reichsbahngleise. Für diese Werksverkehre zwischen Delitzsch Südwest nach Bitterfeld (?) hatte das BKK Bitterfeld eigene Lokomotiven - gebraucht von der DR. Neben den ehem. 254 auch
wohl auch einige BKK-E42 (oder waren das E11?)
Ganz sicher 211 der ersten Generation (Anpassung für Doppektraktion?), denn die zugkräftigeren 242 wollte/konnte die DR nicht abgeben. Im Gegenteil. überflüssige 211 wurden in 242 umgebaut.
Aus dem Test der 230 001 folgte kein Auftrag, um mit einer Lok unter beiden Stromsystemen zu verkehren.

Wagen des BKK Bitterfeld in Verbindung mit
1. ... Geiseltal ...
2. ... Zittauer Raum ...
3. ...Cottbuser Raum
halte ich für eher unwahrscheinlich.

Sollten BKK-Wagen tasächlich nur auf BKK-Gleisen gefahren sein, wären neben den schon genannten BKK-E94 auch noch die BKK-44-er und wohl auch einige BKK-E42 (oder waren das E11?) eine Möglichkeit.
Diese Möglichkeiten waren begrenzt, da die BKK-Gleise i.d.R. nicht mit Wechselstrom elektrifiziert waren.

Hatte Tillig oder Kühn nicht mal ein Modell von der E11/42?
Eine ehem. 211 von Kühn. Allerdings vom Nachfolger ABK und nicht BKK: Elektrowozy - BR211 [Kuehn-modell: 31701] - auch wenn hier: Neuheiten 2013 - außer Tillig als Epoche 4 beschrieben, dürfte es das ABK erst nach 1989/90 gegeben haben. Passt im Detail nicht ganz zu den Wagen mit Angaben aus den (frühen) 1980ern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im ME 4/2022 ist auf S.22 ein Foto von 244 133 mit BKK-Wagen auf der Muldebrücke bei Muldenstein drin.
Die Lok bespannt den Leerzug vom Kraftwerk Vockerode nach Delitzsch.

Die Wagen sollte man nicht zu genau anschauen, aber auch die Tillig-Modelle sind wohl ein Kompromiss.

MfG
 
Wagen des BKK Bitterfeld in Verbindung mit
1. ... Geiseltal ...
2. ... Zittauer Raum ...
3. ...Cottbuser Raum
halte ich für eher unwahrscheinlich.

@ Mika,
ich habe nicht BKK Bitterfeld, sondern nur allg. BKK verwendet... Aus BKK das BKK Bitterfeld zu machen, ist leider Deine alleinige Version.

FD851
 
Aus BKK das BKK Bitterfeld zu machen, ist leider Deine alleinige Version.
Falsch! BKK Bitterfeld war die Vorgabe von TT-Per:
BKK Bitterfeld Selbstentladewagen
Hallo MoBa Gemeinde. Da ich in den letzten Jahren fleißig die BKK Wagen aus der Galerie gesammelt habe, ...
Deutlicher können die Hinweise eigentlich nicht sein. Da wurde eine sehr konkrete Anfrage mal wieder mit der Gießkanne beantwortet.

Ich habe so meine Zweifel, ob das BKK genau diesen Wagentyp hatte.
Die Zweifel sind völlig unbegründet .. .
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie versuche ich Sammeln und eine gewisse Vorbildnähe unter einen Hut zu bringen.

Nun gibt es von der Fa. Tillig die DR-Schiebedachwagen Tms, auch im Vorjahr gealtert von der Galerie.
Zudem waren vor ein paar Jahren von der Fa. Tillig der Tbekks (Schwenkdachwagen) und von Kühn/SM die Shimms (Schiebehaubenwagen) erhältlich.
Waren die genannten Wagentypen zusammen im Verkehr zu EKO eingesetzt oder waren die darin transportierten Produkte (Blechrollen?) unterschiedlicher Art, weswegen die genannten Typen eher nicht zusammen als Zug fuhren?
Danke schon mal.

MfG
 
@152 032-9 Den gemeinsamen Einsatz von Tms und Tbekks halte ich für möglich. Beide gehören in die Zeit vor 1990. Die Shimms gehören zu einem gemeinsamen Beschaffungsprogramm von DR und DB. Sie gehören also in die Zeit nach 1990. Da ist der Stern der DR Tms sehr schnell gesunken und die Tbekks wurden wohl anderweitig eingesetzt oder auch ausgemustert.
 
@TT-Per
Einen vorbildgerechten Zug bilden zu können, mußtest Du zuerst die Revisionsdatums der Wagen prüfen. Bis Ende 1987 waren bei BKK nur die ex E 94 und Gleichstromloks (außer Damp-, Diesel-, Schpeicher-).
Im Januar und März 1988 kaufte BKK die folgende Holzrollern: 211.026, -030, -031 und -032. Diese Maschinen liefen mindestens zwei Jahre als BKK beschriftet. Eine hat Unfall gehabt, zwei wurden in 1993 verkauft. Die einzige (Kühn Modell) hat neue Firmenname, aber damals waren schon keine Wagen mit BKK.

Bonus:
 
Unter dem Thema „Doppelstockgliederzug DGB 12 von KRES," schreibt auf Seite 1 der amazist etwas von der BR 120 (Taiga Trommel).
Doppelstockgliederzug DGB 12 von KRES

Kam die BR 120 DR, also vor dem DGB 12 zum Einsatz?
 
Wenn nicht geheizt werden musste, kam das schon mal vor.

Auch bei Werkzügen - mit zwischendrin auf der Strecke kopfmachen - wenn eine 2. Lok, die heizen konnte dran war.
Bildbelege gibt es im EK-Buch (und anderswo sicher auch)
 
Die T
Irgendwie versuche ich Sammeln und eine gewisse Vorbildnähe unter einen Hut zu bringen.

Nun gibt es von der Fa. Tillig die DR-Schiebedachwagen Tms, auch im Vorjahr gealtert von der Galerie.
Zudem waren vor ein paar Jahren von der Fa. Tillig der Tbekks (Schwenkdachwagen) und von Kühn/SM die Shimms (Schiebehaubenwagen) erhältlich.
Waren die genannten Wagentypen zusammen im Verkehr zu EKO eingesetzt oder waren die darin transportierten Produkte (Blechrollen?) unterschiedlicher Art, weswegen die genannten Typen eher nicht zusammen als Zug fuhren?
Danke schon mal.

MfG

Moin,
Die ersteren dienten vor allem dem Transport von Blechzuschnitt aller Art.

Die Shimms sind Coiltransporter - da werden Coils, also Blechrollen bis 30t zur Weiterverarbeitung transportiert.
Warmband wird auch heute noch hin und wieder offen verfrachtet. Das liegt dann bisweilen daran, daß in einem Werkteil eine Fertigungsanlage wartungsbedingt steht und Halbfertige Erzeugnisse konzernintern verbracht werden müssen.

Demnächst kommen wohl Brammen aus Bremen nach Hüttenstadt, weil hier die Flüssiglinie Reparatur hat.

Dazu werden aber dann Rmm und deren Derivate eingesetzt.

Grüße Ralf
 
Zurück
Oben