• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Zimo ZSP und ZPP Konfig

Danke erstmal für deine Erklärung. Ich werde mir das mal runterladen und mich damit beschäftigen. Wenn ich das richtig verstanden habe jetzt als Beispiel habe ich dies sonst immer mit ganz normalen CV eingestellt und einer Taste zugeordnet. Somit muss ich Tokaalex recht geben, wie sein Hinweis ist, warum man dazu ein Skript braucht, wenn dies doch auch einfacher funktioniert. Wie gesagt ich muß mich damit erst beschäftigen und dann verstehe ich vielleicht das ganze wahrscheinlich besser.
Am Anfang war ein Script für mich auch böhmische Dörfer. Beschäftigt man sich intensiv damit, eröffnen Zimo Soundecoder und in Zukunft vermutlich, entsprechend einem Hinweis von Zimo, MN Decoder viele Möglichkeiten den Sound der Fahrzeuge dem Original so nah wie möglich zu bringen oder Abläufe zu automatisieren. Man kann viele Dinge realisieren weit über die Möglichkeiten mit einer CV.
Wie ich schon beschrieben habe wurde bei der 132 beim elektrischen Bremsen automatisch die Fahrstufe 11 am DM angewählt. Gleichzeitig wurden die Bremswiderstände über den Bremswiderstandslüfter gekühlt. Während die elektrische Bremse in Betrieb war wurde die pneumatische Bremse aus geschalten um ein Überbremsen zu verhindern. Bei einer Geschwindigkeit von ca 5 km/h wurde die elektrische Bremse automatisch ausgeschalten und die pneumatische wieder ein geschalten.
Das Script ist notwendig um diese Abhängigkeiten zu realisieren. So wird die elektrische Bremse bei ein geschaltener Funktionstaste eingeschalten wenn um 2 Fahrstufen gebremst wird. Sie wird wieder ausgeschalten sobald die Geschwindigkeit um eine Fahrstufe erhöht wird, oder das Fahrzeug zum Halten kommt, oder die Funktionstaste aus geschalten wird.
Man kann erkennen, dass man mit einem Script viele Abhängigkeiten herstellen kann.
 
Heute mal wieder etwas zu einem Script. Eigentlich dachte ich, dass mein Soundprojekt der BR 132 fertig ist. Es kommt immer anders als man denkt. An einem Script für die elektrische Bremse experimentiere ich schon längere Zeit. Als es dann fertig war eigentlich ein ganz simples Script. Man steht sich manchmal selber im Weg.
Zum Original. Wenn bei der BR 132 die elektrische Bremse angesteuert wurde, hat sich die Drehzahl auf die Fahrstufe 11 erhöht. Wenn die elektrische Bremse abschaltete oder der Tf sie ausschaltete ging die Drehzahl des DM wieder auf die eingestellte Fahrstufe zurück oder bei Halt in den Leerlauf.
Mit meinem Script ist dies nun möglich. Die elektrische Bremse wird über eine Funktionstaste eingeschalten. Durch Reduzierung der Fahrstufen wird die elektrische Bremse ausgelöst. Man kann sie über die Funktionstaste ausschalten oder automatisch beim Anhalten.
Im Video ist der DM über automatisch Coasting im Leerlauf.
An der pneumatischen Bremse werde ich noch ein wenig ändern müssen.
Hier geht es zum Video .

Gruß Thomas
@purzelpurzel hat er. Guckst du hier!
 
Wie ich schon beschrieben habe wurde bei der 132 beim elektrischen Bremsen automatisch die Fahrstufe 11 am DM angewählt. Gleichzeitig wurden die Bremswiderstände über den Bremswiderstandslüfter gekühlt. Während die elektrische Bremse in Betrieb war wurde die pneumatische Bremse aus geschalten um ein Überbremsen zu verhindern. Bei einer Geschwindigkeit von ca 5 km/h wurde die elektrische Bremse automatisch ausgeschalten und die pneumatische wieder ein geschalten.
Woher weißt du denn eigentlich, unter welcher Diesel-Stufe bei den jeweiligen Projekten (aus Thüringen sind es insgesamt 12 und bei ZIMO insgesamt 11 Diesel-Stufen) sich die korrekte Fahrstufe 11 befindet? 🤔
 
Bei meinem Soundprojekt kann ich es exakt definieren.
Ah ok... aber dann hat das von dir gewählte Script-Beispiel mit der E-Bremse für andere Nutzer eigentlich keinen Nutzen bzw. Sinn, weil es nur mit deinem eigenen Projekt korrekt zusammenarbeitet und nicht wirklich für die bestehenden Projekte aus Thüringen oder von ZIMO genutzt werden kann... 🤷‍♂️
 
Eigentlich habe ich nur gezeigt, was mit einem Script möglich ist. Es arbeitet nicht allein mit meinen Projekten. Eventuell versucht man die vielen Möglichkeiten zum Erstellen von einem Script. Die Einstellmöglichkeiten an Zimo Sounddecodern erweitern sich um ein Vielfaches.

Dazu ein weiteres kleines Beispiel für Modellbahner, welche ihre Anlage nicht über eine Software steuern. Ein von der Richtung abhängiges Geschwindigkeitslimit. Beispiel Dampflok mit Schlepptender. Die notwendigen Einstellungen für die Fahrstufen können vorher ermittelt werden. Zum Beispiel mit einem Messwagen.
 

Anhänge

  • Script Damplok Tender voraus.jpg
    Script Damplok Tender voraus.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich habe ich nur gezeigt, was mit einem Script möglich ist.
Ok, ich dachte, du beziehst es speziell als Lösung für die Projekte der 132er...

Dazu ein weiteres kleines Beispiel für Modellbahner, welche ihre Anlage nicht über eine Software steuern. Ein von der Richtung abhängiges Geschwindigkeitslimit. Beispiel Dampflok mit Schlepptender. Die notwendigen Einstellungen für die Fahrstufen können vorher ermittelt werden. Zum Beispiel mit einem Messwagen.
Na dafür gibt es ja schon seit sehr langer Zeit das Trimmen... aber gut.

Ich hatte mich vor einiger Zeit auch in die Scripte eingearbeitet und viele Versionen für alle möglichen Anwendungsbeispiele und auch je nach Modell erstellt, die jetzt in den ganzen Projekten zum Einsatz kommen, u.a.
- Fehlstart Motor
- Kaltstart Motor
- Start 2. Motor
- Lichtflackern bei Motorstart (verschiedene Versionen für Kalt- u. Fehlstart, 2 Motoren usw.)
- Einschalten Licht bei Dampfloks nur, wenn LiMa läuft
- Hand- bzw. Feststellbremsen (versch. Versionen)
- Bremse entlüften
- Gleisknarren und -quietschen
- Sifa (verschiedene Versionen modern, alt, Baureihe usw.)
- Rollen
- Lokfahrt
- Lüfter (automatisch, nach Zeit, mit F-Taste usw.)
- Lüftungsgitter
- Signal Zp11
- Tachimeter
- verschiedene Bremsen
- Standgeräusche/-abläufe
- Umformer
- Kuppeln
- Drehscheibe

Die Einsatzmöglichkeiten sind enorm, aber damit auch für das mögliche Einbauen von Fehlerquellen... 🫣
 
Auf diese Antwort habe ich gewartet. Es war ein Beispiel. Mach es wie du denkst und suche weiter das Haar in der Suppe.
Oh man(n)... ich suche nicht das Haar in der Suppe, nur machen für mich Beispiele von Scripten keinen Sinn, für die es bereits seit Langem andere (und einfachere) Lösungen gibt. Warum das Rad also zweimal erfinden??? :rolleyes:
 
Man sollte doch auch einmal an die Boarder denken, welche noch nie mit einem Script in Berührung gekommen sind. Da ist es doch sinnvoll mit einem kleinen Script zu beginnen. Somit kann man die Funktion des Programm erkennen und nachvollziehen. Man sollte doch den Anfang einfach gestalten. Sonst verliert man daran die Lust.

Als Lokführer interessiert mich was bei Zp11 passiert?
 
Als Lokführer interessiert mich was bei Zp11 passiert?
Eigentlich kenne ich es nur bei/von Schmalspurbahnen: "Kommen"

Man sollte doch auch einmal an die Boarder denken, welche noch nie mit einem Script in Berührung gekommen sind. Da ist es doch sinnvoll mit einem kleinen Script zu beginnen. Somit kann man die Funktion des Programm erkennen und nachvollziehen.
Da hast du vollkommen recht, aber es bleibt mit deinem Beispiel trotzdem beim doppelt-gemoppelt, weil eben einfacher im Decoder lösbar als mit einem Script. Ein anderes einfaches Script wäre z. B. das automatische Einschalten eines Fahrmotorenlüfters ab einer bestimmten Geschwindigkeit (F3 = Lokfahrt)... ;)

Lüfter.jpg
 
Damit wär die Frage Zp11 nicht beantwortet. Zp11 war beider DR die L Scheibe heute bei der DB Kommen. Bei ZBF fraglich ob es noch oft zur Anwendung kommt. Bei der DR als Zp6 anwendbar. Um Deine Worte zu benutzen ein Script nicht notwendig. Da kann ein Soundstudio helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat das Anlegen einer Bremse (Zp6) mit dem Signal Zp11 (Kommen) zu tun???
Zp11 = Lang - Kurz --- Lang, wird regelmäßig bei Schmalspurbahnen verwendet und bedeutet:

1. Herbeirufen von Mitarbeitern: Wenn ein Mitarbeiter benötigt wird oder um auf die Einfahrt eines Zuges hinzuweisen, wird das Signal Zp 11 gegeben.
2. Einfahrt ohne Einfahrsignal: An Bahnhöfen, an denen kein Einfahrsignal vorhanden ist, wird Zp 11 verwendet, um die Einfahrt eines Zuges zu signalisieren.
3. Entfernen von der Trapeztafel: Das Signal kann auch dazu dienen, einen Zug, der an einer Trapeztafel wartet, zur Weiterfahrt aufzufordern, wie die Kleinbahnwiki erklärt.

Um Deine Worte zu benutzen ein Script nicht notwendig.
Ähm... nee, das ist leider falsch!
Das Script wird genau 1x erstellt und ist dann für JEDE Lok anwendbar, es müssen nur die entsprechenden und im Projekt bereits vorhandenen Samples zugeordnet werden, fertig ist Zp11.
Bei Nutzung eines Soundstudios muss ich JEDES MAL das wav-File für das Sample anhand der zur Lok passenden Lokpfeifen neu erstellen ... UND vor allem müssen die Lokpfeifen auch für mich als wav-Dateien verfügbar sein. Wenn ich aber nur ein Projekt mit den darin integrierten Pfeifen habe, fehlt der Zugriff darauf und somit kann man auch kein Soundstudio benutzen!
 
Bei der DR entsprechend Signalbuch 1971 Zp6. Bei der DB entsprechend Richtlinie 301 Zp11. Für JEDE Lok anwendbar?
Ich bin jetzt raus. Jeder wie er will. Ich wollte eigentlich nur Script näher bringen.
 
Zurück
Oben