• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Zimo ZSP und ZPP Konfig

Ach Leute, seht es doch nur als netten Hinweis. Der Hinweisgeber kann doch nix dafür.
Ich würde es begrüßen, wenn alle Updates so zu installieren wären, würde das Gehühnere mit dem Stick ersparen.
 
Das Tool ZPP Konfig ermöglicht ja nun Scribte in fertige Soundprojekte ein zu binden. Dies war vorher nur bei der eigenen Erstellung von Soundprojekten möglich. Mit den Scribten ist es möglich Abläufe zu automatisieren. Die möglichen Scribte ermöglichen einen vorbildgerechten Betrieb. Hier nun mal ein Beispiel zur Anregung für eigene Scribte. In die BR 114 von Roco mit Henning Sound wurde das Scribt Drehscheibenauffahrt eingefügt.
Durch einschalten einer Funktionstaste wird das Achtungssignal ausgelöst und die 114 steuert die Fahrstufe 22 an und überwacht diese. Bei der Auffahrt auf die Drehscheibe wird der Sound für die Auffahrt abgespielt. In der Mitte steuert die 114 die Fahrstufe 0 an und bleibt stehen. Wird die Funktionstaste vor dem Erreichen der Mitte der Drehscheibe ausgeschalten und wird eine Fahrstufe mit dem Regler angewählt kann auch ohne Halt in die Fahrt übergegangen werden.
Mit diesem Beitrag möchte ich nur über die Möglichkeiten mit Scribten in Zimo Decodern informieren und nicht wieder eine sinnlose Diskussion auslösen.
Das Video https://www.tt-board.de/forum/media/br-114-drehscheibe-scribt-mp4.2246/


Gruß Thomas
 
Hier nun ein weiteres Anwendungsbeispiel für Scribte. Den Sound habe ich einmal für einen Freund erstellt. Die Pzb Zwangsbremsung und das Ankuppeln wurde mit je einem Scribt erstellt. Bearbeitet wurden die Scribte im ZSP. Dort ist es möglich, anders als im ZPP Konfig, diese vorher auf Fehler zu testen.
Die Pzb Zwangsbremsung wird über das Einschalten einer Funktionstaste ausgelöst und nach Ablauf des Scribt und Ausschalten dieser wieder aufgehoben. Der 642 steuert automatisch wieder die noch eingestellte Fahrstufe an.
Das Ankuppeln wird ebenfalls mit einer Funktionstaste ausgelöst. Wird beim Auffahren auf den zweiten Triebzug die Fahrstufe 0 erreicht, wird das Kuppelgeräusch abgespielt.
Es gib viele Möglichkeiten Scribte in Zimo Decodern ein zu setzen. Eventuell sind meine Beispiele eine Anregung für eigene Versuche.

Das Video: https://www.tt-board.de/forum/media/642-teil_3-mp4.2247/

Gruß Thomas
 
Update auf Version 01.21.22 verfügbar. In ZPP Konfig lassen sich nun auch die Schwellen im Fahrsound verschieben.

Gruß Thomas
 
Hallo,
heut mal eine Anregung wie die Steuerung von Beleuchtungsfunktionen in Zimo Decodern mittels Script funktionieren kann. Ich habe schon immer die kleinen TT Lokführer bewundert wie schnell sie beim Richtungswechsel auf dem entgegengesetzten Führerstand das Licht wieder eingeschalten haben.
In dem Video wird der Führerstandwechsel mittels Sound und Script gesteuert. Der Lokführer leitet eine Vollbremsung ein, schaltet das Spitzenlicht aus, schaltet das Führerstandlicht aus öffnet die Tür und schließt diese wieder, schaltet das Maschinenraumlicht an, begibt sich zum anderen Führerstand, schaltet das Licht vom Maschinenraum wieder aus, öffnet und schließt die Tür, schaltet das Licht vom Führerstand ein, schaltet den Richtungswendeschlüssel, legt die Zusatzbremse an und schaltet das Spitzensignal ein.
Bis auf das Maschinenraumlicht werden die Funktionsausgänge des Spitzensignal und Führerraumbeleuchtung durch Script gesteuert. In diesem Script wird auch die Richtungsabhängigkeit geregelt. Daraus resultiert, dass in der Effekt CV des Ausgang kein Richtungsbit gesetzt werden darf. Auch die durch das Script benutzten Funktionstasten dürfen keine Werte eines Ausgang enthalten. Die Maschinenraumbeleuchtung wird über den Sound gesteuert. Im Tagesbetrieb kann diese über das Zimo Mapping ab geschalten werden. Das automatische Abschalten des Führerstandlicht bei einer Fahrstufe größer 0 wird weiterhin durch die Effekt CV des entsprechenden Funktionsausgang gewährleistet.

Das Licht wird noch gedimmt, da die Effekte nur bei Dunkelheit zu sehen waren. Hier in diesem Video habe ich dies noch nicht getan. Auch wird der Maschinenraum noch etwas dekoriert. Die LED an der Kühlerkammer werde ich noch einmal etwas versetzen. Da diese Gitter durchbrochen sind sollte schon etwas Licht im Dunkeln zu sehen sein.

Eventuell würde dieser Ablauf in der S499 von Piko, mit ihren filigranen Führerständen und dem gut umgesetzten Maschinenraum, diese noch mehr Aufwerten.

Das Video https://www.tt-board.de/forum/media/fuehrerstandwechsel-br-130.2251/

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Nette Idee, aber
schaltet das Führerstandlicht aus öffnet die Tür und schließt diese wieder, schaltet das Maschinenraumlicht an,
Dann stände er ja im Dunkeln. Ich würde erst das Licht im Maschinenraum einschalten und dann das im Führerstand aus.
Wobei ich mir vorstellen kann, dass der Lichtschalter für den Maschinenraum direkt bei dem für den Führerstand neben der Tür ist.
 
Hallo,
heute mal ein altes Projekt. Das Ausschalten und das Einschalten des Hauptschalters bei E- Loks während der Fahrt. Das manuelle Ausschalten war beim Durchfahren von Schutzstrecken notwendig. Des weiteren wurde der Hauptschalter automatisch bei Unterspannung in der Fahrleitung sowie bei einem zu hohen Oberstrom ausgeschalten.
Beim Ausschalten werden alle Fahrgeräusche ab geschalten einschließlich der Fahrmotorlüfter. Beim Einschalten werden die Fahrgeräusche wieder ein geschalten. Die Fahrmotorlüfter schalten dabei zeitversetzt wieder zu.

Gruß Thomas
 
Sehr schön. Aber warum schaltest du alle Fahrgeräusche ab? Gerade die alten Loks mit ihren Reihenschlussmotoren und ihren Kollektorbürsten machen ja dennoch Geräusche. Oder sind die Geräusche bei deinem Soundset gar nicht vorhanden?

Schau mal HIER
Das ist ein Video einer 151er. Der HS ist zwar ein, aber da läuft kein Lüfter oder so. Die Geräusche die du da hörst kommen hauptsächlich von den Kollektorbürsten. 🙂
 
Aber warum schaltest du alle Fahrgeräusche ab?
Weil es leider vor 3 Jahren nicht anders möglich war. Das Fahrgeräusch besteht aus Umformer, Trafolüfter und E-Motor. Die Fahrmotorlüfter werden über Funktionstaste geschalten. Diese Lok hatte noch keine Zwangsschaltung für diese. Bei Hauptschalter Aus müssen Umformer, Trafolüfter und Fahrmotorlüfter ausschalten. Den Kompromiss, dass die Rollgeräusche des Fahrmotor ebenfalls nicht mehr zu hören sind bin ich dabei eingegangen.
Derzeitig probiere ich neue Varianten zur Umsetzung mittels Script aus. Der Umfang der Software der Zimo Decoder hat sich ja rasant weiter entwickelt.
Zu dem verlinkten Video. Hier fließt auch ein Strom, welcher zur Geräuschentwicklung mit beiträgt. Fließt kein Strom sind die Rollgeräusche auch leiser.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier fließt auch ein Strom, welcher zur Geräuschentwicklung mit beiträgt.
Das wäre mir neu das man Strom fließen hört. Ich bin zumindest die 151er selbst gefahren. Wenn die Lok mit HS aus rollt ist einzig das Brummen des Trafos und die Geräusche der Trafoölpumpen weg. Dies hört man aber bei einer rollenden 151 fast gar nicht. Die Geräusche in dem Video kommen zu 90% von den Kollektorbürsten.

Gefällt mir dennoch was du da gezaubert hast. Und ich bin gespannt was du da noch so machst. 🙂
 
Ich habe heute einmal mit dem ZSP ein neues Script angelegt. Es zeigt die Belastung des Bordnetz bei der BR 142 während des Startvorgang.
Hier ein kleines Video.

Gruß Thomas
 
...mach' mal das dritte Spitzenlicht aus.
Kein Tf führ mit der "kleinen Sonne" im Bw rum und auf freier Strecke lief der Diesel und mußte nicht gestartet werden... ;)
 
...mach' mal das dritte Spitzenlicht aus.
Kein Tf führ mit der "kleinen Sonne" im Bw rum und auf freier Strecke lief der Diesel und mußte nicht gestartet werden... ;)
@Berthie du verfügst über keine 132 von Roco? Bei denen kann man nicht das dritte Spitzenlicht abschalten. Aber in Zukunft funktioniert dieses bei meinen durch eine Led für jede Signalleuchte.
Bei Fahrten im Bw wurde bei Dunkelheit das Regelspitzensignal oder Rangiersignal eingeschalten. Ich hatte immer das Regelspitzensignal, wie es die Vorschrift erlaubte, an . Für Rangierfahrten galt bei Dunkelheit in der DV 301 vorn und hinten ein weißes Licht. Dort war nicht geregelt welche Signallampe dabei zu nutzen ist. Wenn kein Rangiersignal geführt wurde war es nicht zulässig mit nicht vollständigem Regelspitzensignal im Bw zu fahren.
Zum Thema Motor starten auf der freien Strecke. Nach 1990 gab es zum Beispiel Weisungen beim Halt an Einfahrsignalen in unmittelbarer Nähe von Wohnsiedlungen, unter Beobachtung der Druckluftbedingungen im Zug, den Dieselmotor ab zu stellen. Wenn man nicht gesteinigt werden wollte hat man dies auch eingehalten.

Grüße Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben