• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welche Kohlebürsten für welche Lok

L

Leon

Hallo zusammen,
da ich mehrere alte Loks habe und diese nur schwer in Gang kommen (geölt und gefettet sind sie), müssten die Kohlebürsten erneuert werden. Aber ich weiß nicht welche Kohlebürste (es gibt ja eckige und runde Bürsten für runde und eckige Motoren)für welche Lok die richtige ist. DieLoks wären die BR23.1111; eine alte "Ferkeltaxe" 174.824 6; und eine E-Lok E94 sowie die 130.007-8. Woran erkenne ich das, ohne das Gehäuse runternehmen zu müssen? Kann mir da jemand helfen.
Für eure Hilfe schon mal vorab Danke
 
So wie sich das anhört ,müssten alle Loks den selben Motor haben.
Und das ist der "Standard"-Rundmotor der in wohl allen DDR-Modellen zum Einsatz kam.
Es gab zwar kleine Unterschiede (9V/12V oder 1bzw.2 Wellenabbgänge) jedoch sind die Motorkohlen oder auch Motorbürsten identisch soweit ich weiss.
Diese eckigen Dinger müsste es in Modellbahnshop Sebnitz geben oder auch im Fachhandel.

Wieso willst du die Lok nicht öffnen beziehungsweise müssen die ja offen gewesen sein als Du sie gepflegt hast :wiejetzt: ....oder machst Du sowas endoskopisch :fasziniert: wenn ja sag mir bitte wie :snake:
 
Kohlen wechseln und dann laufen sie wieder??- klingt mir etwas pauschal.
Bürsten sind zwar Verschleißteile, halten aber oft länger als der Rest der Lok (z.B. Achslager).
Erstmal sollte man feststellen ob sie zu kurz oder evtl. schief geworden sind, sonst ist die Wechselei umsonst.
Bei der Gelegenheit kommt man auch ganz leicht darauf, um welche Sorte es sich handelt.
Ölen und fetten ist gut und schön, zuviel davon kann schon die Ursache für Störungen sein.
 
Hallo zusammen,
eine Lok ist vor ein paar Wochen geöffnet worden, aber nicht von mir.
Mein Opa hatte die geöffnet. Weil eine Lok nicht fuhr. Soweit war alles o.k. aber er meinte die Bürsten müssten wohl erneuert werde.
Wenn ich da jetzt dran gehe, hab ich Bammel das Gehäuse kaputt zu machen.
 
Hallo Leon,

klingt so, als wären es alles Loks aus der Zeit von Zeuke / Berliner TT-Bahnen. Diese haben alle die gleichen Kohlebürsten. Die gibt es von Tillig unter der Artikelnummer 08875. Sollte jeder gut sortierte Mobashop haben.

Gruß ELokFan
 
Kohlebürsten, hier V100 Tillig

hallo,
ich habe ein Problem, bei einer meiner V100 von Tillig ist beim Kohlebürstenwechsel die kleine Feder, die zwischen Kohle und "Deckelchen" sich befindet, weggesprungen und im "Nirvana" des Teppichs verschwunden.
Wo kann ich Ersatz bekommen?
Danke
Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ELokFan,
danke für deine Antwort.
Werde mir dann mal welche besorgen.

Gruß Leon
 
Ich habe Probleme mit den Rechteckmotoren von BTTB/Tillig.
Bei mir fahren mit Rechteckmotor eine BR81, BR86 & eine T334. Die T334 läuft am besten. Die beiden Dampfloks laufen sehr unruhig. Brauchen manchmal hören Anfahrstrom und bleiben bei langsamer Fahrt auch ab und zu mal stehen. Mit höher Geschwindigkeit gibt es keine Probleme. Die T334 läuft auch langsam super.
Vermutlich sind bei BR81/86 auch die Kohlebürsten das Problem. Ich habe alle drei bzgl. Stromabnahme gereinigt und überarbeitet. Hat jemand Erfahrung bei der Optimierung von Rechteckmotoren? Lohnt ein Wechsel der Kohlen?
 
Hallo zusammen,
da ich mehrere alte Loks habe und diese nur schwer in Gang kommen (geölt und gefettet sind sie)...

Hallo zusammen,

eh wir uns jetzt über die Motor-Kohlen hermachen-
die sind nach meiner Erfahrung immer das letzte Übel - versetzt mich die Aussage da oben etwas in Alarmstimmung:

Wie lange sind sie das, ohne gefahren zu sein? Wahrscheinlich haben sie sich einfach "festgelegen" - da hilft erst mal nur reinigen. Das alte Öl und Fett samt inzwischen angesammeltem Dreck rauswaschen (wahrscheinlich inklusive Motor), neu ölen/fetten und dann mal schauen. Ansonsten fürchte ich, Du schreibst uns, dass Du jetzt Geld für die neuen Kohlen ausgegeben hast, die Loks aber immer noch nicht laufen.

Schau doch mal, ob Du nicht ein paar erfahrene Boarder oder ein demnächst stattfindendes Boardtreffen in Deiner Nähe findest - die helfen Dir bestimmt gerne.

Hier im Board auch mal schauen, es gibt etliche Threads, die sich mit den BTTB- bzw. Zeuke-Loks beschäftigen.

Um noch was produktives beizutragen:

Das Gehäuse der 23 ist mit einer Schraube im Dampfdom oben auf dem Kessel befestigt,
die Gehäuse bei Schienenbus und 130 sind aufgeklippst, wenn man den Schienenbus von unten ansieht, kann man die Rastnasen in Höhe der Türen erkennen - dort das Gehäuse leicht auseinanderziehen. An der 130 erkennt man von unten kleine Aussparungen, wo man vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher ansetzen kann. Bei der E94 ist das so ne Geschichte, da hängt es vom Alter ab - entweder mit einer Schraube im Dach befestigt oder auch nur aufgerastet.

Ich fürchte nur beim Schienenbus macht Dich das Abnehmen des Gehäuses nicht wirklich schlauer - der ist so kompakt aufgebaut, dass man ihn komplett zerlegen muss, um an den Motor zu gelangen.
 
Zurück
Oben