• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Waggon Innenbeleuchtung selber bauen

Also jetzt mal für mich wen ich 12 V als Versogungsspannung habe und nun 9 SMT mit 10 mA und einer Anschlusspannung von 3.5 V und das ganze mal 9 rechne sind das doch dan 90 mA Anschlussspannung oder liege ich da Falsch.
 
Ja, du liegst falsch.

Da du den Strom mal 9 gerechnet hast. Dieser bleibt bei einer Reihenschaltung der LEDs gleich, egal wieviele LEDs du in Reihe schliesst.

In deinem Fall musst du die Flußspannungen der LEDs zusammen rechnen. (9x3.5V)
Sind nach Adam Riese mehr als 12V, funktionert also nicht. Dann entweder weniger LEDs in Reihe schalten, oder Spannung erhöhen. (soweit das möglich ist und die Konstantstromschaltung das aushält.)

Hier noch was fürs Selbststudium: http://www.elektronik-kompendium.de/
 
aha danke Desastro das ja mal ne aussage und nicht so wie E91-Fan damit kann ich auch nix anfangen also könnte ich ja maximal nur 3 LED's anschließen damit die helligkeit gewährt ist .

Aber da ich ja in meinen Y-Wagen nunmal 9 LED's brauche und eine Konstande Stromquelle brauche damit die nicht so Wakeln könnt ihr mir da paar Vorschläge machen wie ich das da Realiesieren kann?
 
Wenn Du 9 LED (SMD?) in Reihe (also hintereinander) schaltest, so fließt durch alle derselbe Strom (10mA). Die Vorwärtsspannungen (3,5V?) pro LED addieren sich. Das wären dann 31,5V und somit zu viel für eine Versorgungsspannung von 12V. Bei dieser kannst Du maximal (12V/3,5V) 3 LED in Reihe schalten. Das gilt übrigens für diese LED mit einer Vorwärtsspannung von 3,5V auch sinngemäß für das Teil von Pollin.

Theoretisch kannst Du durch Beschaltung der Pins 3 und 4 des Treibers mit einem Widerstand von ca. 36…39Ohm den Ausgangsstrom des Treibers auf 30mA einstellen und die Schaltung wie unten stehend aufbauen. Allerdings hast Du dann das Problem, dass bei Unterbrechung eines Stranges die anderen Stränge je 15mA bekommen, was über kurz oder lang zur Zerstörung der LED führt.

Edit: Du kannst angesichts des Preises natürlich auch einfach 3 Treiber einsetzen.
 

Anhänge

  • Treiber.jpg
    Treiber.jpg
    26 KB · Aufrufe: 267
Servus TT Fans,

ich will mich heute mal hier melden, da ich leider keine Zeit hatte, konnte ich euch nicht ehr informieren, was wir uns beim Stammtisch überlegt habe und ich zum Schluß erstellte.
Es wurde nach meinem vorstellen einer Beleuchtungsplatine für D- Zugwagen gleich interessiert nachgefragt, ob man sowas auch nachbauen kann, ob das schwierig ist oder ob geplant ist eine Platine fertigen zu lassen, wo man nur noch die Bauteile auflöten muß.
Die erste Platine war eine lochstreifen Laborplatine und die Elektronik hatte ich immer in den Tioletten der Wagen.
Nun haben wir das ganze weiter verfolgt und es ist eine bestückbare Platine dabei raus gekommen, die Kürzbar ist, wo man auch ein Schlußlicht anlöten kann, mit Spannungsregelung, Flakerschutz und mit 13 LED´s.
Die Stromaufnahme beträgt 10 mA und man kann sie Analog betreiben, sowie Digital, sie ist 200 mm lang, 8 mm Breit, das Trägermaterial ist 0,5 mm Stark, die Rückseite ist beschichtet mit Doppelseitigen Klebeband.
Das Foto zeigt die erste Ausführung, diese habe ich dann nocheinmal geändert.

Grüße Torsten.
 

Anhänge

  • Bilder kl.JPG
    Bilder kl.JPG
    157,2 KB · Aufrufe: 516
Hallo Torsten,

das sieht total klasse aus. Kannst Du gelegentlich mal den Schaltplan dazu einstellen ?

Wie hast Du die Platine hergestellt ? Ist die selbst geätzt ?

Hast Du gelegentlich auch mal Fotos von Wagen, die mit der Platine beleuchtet wurden ?

Danke und Gruß aus Bielefeld
Stephan
 
Servus TT Fans,

ich will mich heute mal hier melden, da ich leider keine Zeit hatte, konnte ich euch nicht ehr informieren, was wir uns beim Stammtisch überlegt habe und ich zum Schluß erstellte.
Es wurde nach meinem vorstellen einer Beleuchtungsplatine für D- Zugwagen gleich interessiert nachgefragt, ob man sowas auch nachbauen kann, ob das schwierig ist oder ob geplant ist eine Platine fertigen zu lassen, wo man nur noch die Bauteile auflöten muß.
Die erste Platine war eine lochstreifen Laborplatine und die Elektronik hatte ich immer in den Tioletten der Wagen.
Nun haben wir das ganze weiter verfolgt und es ist eine bestückbare Platine dabei raus gekommen, die Kürzbar ist, wo man auch ein Schlußlicht anlöten kann, mit Spannungsregelung, Flakerschutz und mit 13 LED´s.
Die Stromaufnahme beträgt 10 mA und man kann sie Analog betreiben, sowie Digital, sie ist 200 mm lang, 8 mm Breit, das Trägermaterial ist 0,5 mm Stark, die Rückseite ist beschichtet mit Doppelseitigen Klebeband.
Das Foto zeigt die erste Ausführung, diese habe ich dann nocheinmal geändert.

Grüße Torsten.

Hallo was mich interesiert ist ob du mal eine Stückliste mal reinstellen kannst .

Danke

Ich habe bei meiner Platine die auch selber gebaut ist mit nen Brückengleichrichter noch ausgestattet was ich nun noch brauche ist nen Flackerschutz
 
Servus,

ich habe diese Platinen gezeichnet und sie produzieren lassen.
Ein Schaltplan habe ich nicht, weil ich die Platine mit einer Software direkt erstelle und ich die Bauteile dementsprechend einfüge, sowie diese selbst erst noch erstellen muß, weil sie in der Datenbank nicht enthalten sind.
Die Platine kann von mir erworben werden, mit und ohne Bauteil als Bausatz, so wie die Mitglieder unseres TT- Board Stammtisches es auch machen.

Ein Foto von der endgültigen Version habe ich noch nicht, denn die Platinen sind gerade in der Fertigung und ich noch auf die Lieferung warten muß.

Viele Grüße Torsten.
 

Anhänge

  • RIMG0076klein.JPG
    RIMG0076klein.JPG
    73,1 KB · Aufrufe: 320
Für Alle, die mal schnell eine Platine für eine Beleuchtung brauchen bzw. wenn sich wegen eines Wagens das Ätzen nicht lohnt, habe ich im ebay Shop vom ledbaron etwas Praktisches entdeckt.

Das Teil nennt sich „BIEGSAME Platine 0,3 mm dünn 100x200 mit 79 Leiterbahnen RM 1,27 PCB“. Damit kann man schnell und ohne großen Aufwand eine passende Beleuchtung bauen. Einfach mit der Schere zuschneiden, evtl. notwendige Unterbrechungen mit dem Skalpell in die Leiterbahnen ritzen und bestücken.

Ich benötigte für einen einzelnen Steuerwagen die passende Beleuchtung zum Anschluss an den Decoder und mit diesem Trägermaterial war die Geschichte schnell erledigt. Jetzt muss ich nur noch den Decoder passend programmieren.
 

Anhänge

  • PC050366.JPG
    PC050366.JPG
    270,4 KB · Aufrufe: 457
  • PC050367.JPG
    PC050367.JPG
    195 KB · Aufrufe: 418
  • PC050368.JPG
    PC050368.JPG
    294,4 KB · Aufrufe: 405
Wow, ich finde es ja bemerkenswert, wie vielfältig sich das Hobby darstellt. Mit Bastelein kenne ich mich ja aus, seit ich Miniaturen bemale (da habe ich auch häufiger mal welche umgebaut), aber mit elektrischen Schaltungen, Platinen usw. bin ich dort nie in Berührung gekommen... muss ehrlich sagen, dass ich davor großen Respekt habe und mir das nicht zutrauen würde so ganz ohne Vorkenntnisse... Fingerfertigkeit ist somit nicht das Problem; ich ergründe auch beispielsweise gerne das mechanische Innenleben von Uhren von chrono24, aber bei elektronik hätte ich immer angst , eine gewischt zu bekommen ;)
 
Hallo zusammen,
Hier kurz meine Erfahrungen.
Die dünnen Uni- Streifenplatinen sollte man mit einem scharfen Messer schneiden, nicht mit einer Schere.
Meine Beleuchtungsplatinen, speziell für Analogbetrieb : Pro Abteil eine LED zur Beleuchtung, alle parallel geschaltet (SMD weiß- warmweiß usw. nach Geschmack), eine Bauform, ein Typ.
Dann braucht man keine niederohmigen Vorwiderstände vor den LED´s zur gleichmäßigen Stromverteilung, hat also eine reine Betriebsspannung für die LED´s von ca. 3,1V. Die LED- Leiste wird von einer Konstantstromquelle BCR401U, BCR401R, ... gespeist, davor der Brückengleichrichter. Den Konstantstrom kann man
durch die BCR401- Beschaltung bis ca. 50 mA erhöhen (Datenblatt), wem die 10mA zu hoch sind, der Schaltet parallel zu den LED´s einen Widerstand zur Stromteilung.
Flackerschutzkondensator auf die Gleichspannungsseite nach dem Brückengleichrichter (25V- Typ) oder einen Goldcape parallel zu den LED´s.
Vorteil dieser Anordnung: Ab 5V Spitzenwert der Fahrspannung leuchten die LED´s, da UF LED =3,1V + Spannungsabfall über BCR401 ~0,3 V + 2 UF Brückengleichrichter = 1,4V ergibt ca. 5V Mindestbetriebsspannung.
Ich habe die Anfahrspannung meiner Lok´s (BTTB- Rundmotor, Mabuchi) auf 5 V hochgelegt, so dass im Analogbetrieb meine Beleuchtungen immer leuchten.

Mit freundlichen Grüßen WolfgangTT
 
Hallo,
noch eine Ergänzung zu meinem vorherigen Beitrag:
Aus Gründen der sicheren Spannungsversorgung nehme ich pro Fahrgestell bzw. pro Achse immer beide Potentiale ab und
pro Fahrgestell bzw. pro Achse folgt dann anschließend je ein Brückengleichrichter. Die Gleichspannungsseiten der Brücken- gleichrichter werden polaritätsrichtig zusammengeschaltet und speisen dann die Beleuchtungsplatine. So verhindert man ein überbrücken
abschaltbarer Gleisabschnitte durch die Waggonbeleuchtung. Bei den Schlußlichtern und den Stirnbeleuchtungen von Steuerwagen usw.
verfahre ich sinngemäß.

Mit freundlichen Grüßen WolfgangTT
 
Abteilwagen C3pr11 Beleuchtung

Es gibt meines Wissens auf dem Markt keine passende Beleuchtungsplatine fuer die preussischen Abteilwagen mit 2/3 Achsen. Auf Anregung eines sehr geschaetzten Boarders aus einer dunkelholzigen Gegend im Sueden der Republik habe ich mich zum Selbstbau entschlossen. Bitte erwarte hier niemand eine perfekte Loesung. Alles ist handgestrickt aber deshalb auch fuer den Laien auf elektronischem Gebiet nachvollziehbar. Als Material habe ich handelsuebliches, kupferkaschiertes Material verwendet, zugeschnitten, eingefraest und mit klargelben LED (Ep.II), sowie Gleichrichter, Vorwiderstand und Elko bestueckt. Nach kleinen Aenderungen am Gehaeuse und der Inneneinrichtung bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Wem das Ganze zu dunkel erscheint, mag einen kleineren Widerstand verwenden oder andere LED's einsetzen. Jedenfalls kostet diese passende Loesung pro Waggon nicht mehr als 1,50 Euro an Material und bei einer Serienfertigung von 20 Stueck etwa 20 min Arbeitszeit pro Stueck. Die Skizze zeigt die Abmessungen und die Bestueckung. Die Platine wird von oben auf das Gehaeuse gelegt und nicht befestigt. Die Fixierung erfolgt ueber die Vertiefung im Dach, welches ganz zum Schluss aufgelegt wird.
Viel Spass beim Nachbau wuenscht

JW
 

Anhänge

  • IMG_0744.JPG
    IMG_0744.JPG
    67,6 KB · Aufrufe: 290
  • IMG_0751.JPG
    IMG_0751.JPG
    202,3 KB · Aufrufe: 313
  • IMG_0746.JPG
    IMG_0746.JPG
    163 KB · Aufrufe: 295
  • IMG_0745.JPG
    IMG_0745.JPG
    169,8 KB · Aufrufe: 278
C3pr11 Lichttest

Das Ergebnis scheint in den nachfolgenden Bildern etwas dunkel, entspricht aber der selbst erlebten Realitaet. Zeitunglesen Fehlanzeige, bei diesen dunklen Gluehbirnen im Gehaeuse alter Gasbeleuchtungen. Allerdings waren die Wagen in Epoche III auch nicht heller und hatten allesamt noch die alte Beleuchtung, die in Epoche II eingebaut wurde. Zur Darstellung einzelner Dunkelabteile kann man einzelne LED's farblich behandeln, da es fuer jedes Abteil eine Lichtquelle gibt, oder auch hellere LED's einsetzen, um Lichtunterschiede darzustellen. Die Bauweise erlaubt auch dem ungeuebten Loetkolben ein problemloses Arbeiten.

JW
 

Anhänge

  • IMG_0738.JPG
    IMG_0738.JPG
    98,8 KB · Aufrufe: 261
  • IMG_0739.JPG
    IMG_0739.JPG
    78,6 KB · Aufrufe: 261
Trittbretter C3pr11

Bei dieser Gelegenheit habe ich auch die langen Trittbretter/Laufbretter in die richtige Position gebracht. Bei Tillig sind diese viel zu hoch montiert, was den Gesamteindruck doch sehr stoert. Ich habe die Trittbretter mit einem scharfen Seitenschneider so bearbeitet, dass von den Halterungen nur noch abgewinkelte Stummel uebriggeblieben sind. Das Material ist ABS-Kunststoff, weshalb zum Ankleben an das Fahrwerk ein spezieller Kleber herhalten musste. Ich empfehle ABS Klebstoff von RUDERER, der ist dickfluessig und muss schnell verarbeitet werden, weil er im offenen Zustand sofort eine Haut bildet. Er erlaubt aber nach dem Anheften noch Korrekturen, um die Bretter exakt zu positionieren. Durch das Entfernen der alten Tillig-Halterung muss das Gehaeuse nach unten abgedichtet werden, um Lichtaustritt zu vermeiden. Das kann man mit 1mm Leisten aus Kunststoff bewerkstelligen, die unterhalb des Fensterbandes von innen auf die Aussenwaende geklebt werden.

siehe Fotos...

JW
 

Anhänge

  • IMG_0740.JPG
    IMG_0740.JPG
    115,3 KB · Aufrufe: 289
  • IMG_0741.JPG
    IMG_0741.JPG
    124,2 KB · Aufrufe: 289
  • IMG_0750.JPG
    IMG_0750.JPG
    63,8 KB · Aufrufe: 316
Stromaufnahme Lagerbleche

Die Stromaufnahme erfolgt über 4 Punkte an den Lagerblechen der Achsen.
-Lagerbleche in den Knickpunkten verzinnen
-Ballastblech fest verkleben
-Lagerbleche einkleben nur ebene Fläche, nicht die Lager selbst
-Drahtverbindung unter dem Wagenboden herstellen
-Nach dem Aushärten Lagerbleche mit Dremel durchtrennen, schräger Schnitt zum Schutz der Kulissenaufnahme
-Kabel nach oben führen durch die Rasterschlitze für das Gehäuse
-etwas schwarze Farbe als Korrosionsschutz
-Lager mit geteilter Achse(Modmüller) ausrichten

Reihenfolge einhalten und mit kleinem Lötgerät arbeiten, um Hitzeschäden zu vermeiden. CuL-Draht 0,5mm verwenden.

habe hierzu leider keine Fotos, aber die Beschreibung reicht wohl...


JW
 
Zurück
Oben