• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbildgerechte BR 130-würde das Sinn machen?

Also den Tank kann man schon mal wegen der Luftbehälter nicht unbedingt von der Roco132er nehmen. Drehgestelle auch nur eingeschränkt, da es bei der 130 auch Unterschiede gab. Also bleibt nur eine Neukonstruktion übrig und die hat ja noch nicht mal jemand in H0 gebracht, also seh ich da für TT schwarz.
 
Ich würde mich tierisch über ne 130er freuen und sehe die Absatzchancen nicht als schlecht an. Wäre auch bereit dafür, ein paar Euros mehr auf den Tisch zu legen. Wie groß sind eigentlich die bauliche Unterschiede zur 131 ?
 
Hallo!
Fazit: Die 132 bietet viel mehr Variationsmöglichkeiten und zieht daher mehr potentielle Käufer an. Im Verhältnis dazu ist der Aufwand im Vergleich zu den Absatzmöglichkeiten der 130/131 wesentlich ungünstiger.

auch wenn die 130 ne schöne Lok ist, würde ich doch eher zur 132 greifen obwohl es dafür keinen besonderen Grund gibt.Ausserdem wär auch ne 142 in der Anlage toll... YYEAH BABY 6000PS:biggrin:

Ich bin zwar nur ein blutiger Amateur aber laut Wikipedia haben alle die gleiche Grundform. Kann man nicht einfach Bedruckungsvarianten und Zurüstteile variieren denn nach der Wende haben sich die Ludillas ja über ganz Deutschland verbreitet und sicherlich viele Freunde gefunden. aber der Preis, der Preis.... wenn die Loks für 80 Euros zu haben wären, bräuchte ich nix anderes:rock: auuser vielleicht ein paar 110er und eine V60...
 
Das kommt ganz auf die Serie an, da es immer wieder Änderungen gab, auch bei der 131. Und Wikipedia ist auch keine Hilfe, eher gute Fachliteratur.
 
Wie groß sind eigentlich die bauliche Unterschiede zur 131 ?

Kommt drauf an. Die ersten 130 hatten größere Front- und Seitenfenster als die 131 und 132. Ab der 130 037 wurden die Seitenfenster kleiner, ab der 130 063 auch die Frontfenster. Ab da gibt es meines Wissens keine äußerlichen Unterschiede mehr zwischen 130 und 131.

Hier ein Bild der 130 002, die einzige erhaltene Maschine mit großen Front- und Seitenfenstern:
http://www.igbwdresdenaltstadt.de/vmddepot/130002/index.html

Variantionen gab es dann noch in den Frontblenden und Schienenräumern, aber das ging auch eher quer beet als baureihenbezogen.

Für das Modell heißt das: Entweder andere Formen oder die 130 und 131 unterscheiden sich nur anhand der Nummer. Ob das wirklich nenneswerte Käufermengen hervorlockt?

Grüße,
db
 
Kleine Ergänzung zu den äußerlichen Unterschieden: Die 131er haben keine Lüfter für die Bremswiderstände auf dem Dach ( Fst. 1), teilweise fehlen auch die seitlichen Öffnungen in der Dachschräge dafür bzw. sind abgedeckt.

MfG
 
Also ich meinte eine ganz typische 130. Keine Umbauten mit anderen Fenstern oder eine Anlehung an die 132 (haben wir ja schon mit 130 101-9), sondern eine ganz normale 130 mit großen Fenstern und Schürze.

Wäre denn seitens der Mods eine Umfrage möglich, mit den ganz banalen antworten "Ja" oder "Nein"?
 
@redastor
Vergiss aber bitte nicht, je größer die Variantenvielfalt ist, umso höher die Chance für eine Umsetzung des Modells. Da die Bauunterschiede scheinbar nicht so gravierend sind, sollten auch alle Varianten in die Umfrage einfließen.
 
Ich habe in allen allen Umfragen der letzten Jahre die BR 130 als Wunschmodell eingetragen, und hoffe inständig, daß sich mal ein Großserienhersteller erbarmt, diese wichtige Reichsbahnbaureihe aufzulegen. Bei der BR 107 hatte ich auch immer gehofft, und siehe da, man muß nur lange genug warten können.

MfG
tt-ker
 
Da die Hersteller in H0 langsam nicht mehr wissen, was sie neues bringen sollen und deshalb von vorne anfangen (DR 110, DR 132), wird es dort über kurz oder lang eine "echte" 130 geben. Dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch in TT eine kommt.

Die unterschiedlichen Front- und Seitenfenster könnte man doch durch ein bedrucktes Klarsichtteil realisieren (siehe Tillig 118 und 119). Schwieriger werden sicher die verschiedenen Griffstangen an der Front, da hier auch die Befestigungspunkte unterschiedlich sind. Bliebe noch die Dachpartie und die Drehgestelle ... Wer auch immer sich traut, ich hätte jedenfalls Interesse.

Andi
 
eine "richtige" 130 und ebenso eine "richtige" 131 wären zweiffellos eine Bereicherung für die DR-Modellbahn - und, ohnwelch Wunder, auch für die Ep5-Buntbahner. Denn so manche bunte Ludmilla ist unter dem neuen Lack eben eine 131 !

Die großen Frontfenster sind schon was prägnantes ...
Schaut mal Fotos an - da sind verdammt viele Ludmillas drauf, die eben keine 132 sind. Das Erscheinungsbild einer 130 / 131 ist doch ein anderes ...

Ich würde sowas kaufen & haben wollen.

Unterschiede im Gehäuse zwischen den einzelnen Varianten kann man weitgehend durch "Schieber" abdecken. Tillig hat's bei 218-Familie und auch bei DR-110 gezeigt, andere Hersteller beherrschen das genauso.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß Leute, die neue Varianten der DR-132 kaufen, eine neue 131 oder 130 nicht kaufen würden. Aber das sit Spekulatius. Der heißeste Kandidat von den Ausgangsbedingungen her wäre Roco, auch wenn es für nahezu alle Gehäuseteile neue Formen geben müßte. Und da ist auch schon der Haken - hier hat Roco in letzter Zeit nahezu nichts gezeigt (bis auf den Schritt dieses Jahr mit 241 und der durchgehenden 132er Griffstange).
 
@Robert Richter

Mit deiner These liegste garnicht so falsch. Es fehlen doch einige Epoche V-Fahrzeuge, die es wohl auch in ferner Zukunft nicht geben wird. Ich hätte z. B. gern ne 612er Kipplore. Vielleicht sogar mit Kippelfunktion :fasziniert:
Aber da werden wir wohl noch warten müssen, wenn nicht sogar umsonst.
Zum eigentlkichen Thema zurück zur 130er Frage:
Kurze klare Antwort: NEIN.

MfG André
 
Zurück
Oben