• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbildgerechte BR 130-würde das Sinn machen?

moin moin,

@philipp: danke für das bild. wieder was gelernt...
ich wollte übrigens keine endlosdiskussion lostreten, es hat mich nur mal interessiert. hier im board wird öfter über mindeststückzahlen und kaufmännisches denken (was nicht immer positiv gesehen wird) gepostet. und bevor ich mich an sowas beteilige, wollte ich nach ein paar zahlen fragen. ich wusste nicht, daß euch das auf die nerven geht

:(
 
Hallo gehler,

nicht böse sein!

Mir persönlich bringen solche Diskussionen gar nichts, auch führen sie hier im Board zu keinem Ergebnis.
Was der Hersteller an Absatz kalkuliert und in die Entwicklung und Produktion gesteckt hat, ist mir als Kunde wurscht! Wichtig ist für mich, daß ein Modell zu einem akzeptablen Preis erhältlich ist!
 
@ philipp: das war die sache mal auf den punkt gebracht. kaufmännische überlegungen des herstellers mache ich ja auch beim brot oder der butter nicht. hauptsache: schmeckt.



Edited By makapob on 1048198647
 
Hallo TT-Fans !

Es wäre trotzdem nicht schlecht , wenn sich ein Hersteller hier im Board mal äußern würde , was so eine Entwicklung in etwa kostet und was sonst noch so für Schwierigkeiten auftreten bei Entwicklung von Modellen. Es scheint ja doch viele zu interessieren. Vielleicht hören dann auch die teilweise wilden Spekulationen auf . Es könnte auch zum besseren Verständnis beitragen , warum nun ein Modell produziert wird oder nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Hirschi
 
...die Hersteller werden es tunlichst vermeiden, sich hier offiziell zu "outen" - das finde ich auch richtig so. Stell Dir vor, hier meldet sich Herr Hille oder Seewald persönlich - die können sich doch vor Mails und Anfragen, Problemen, "Beschimpfungen" usw. nicht mehr retten - jeder wird denken, er macht es richtig, wenn er sich direkt an die Herren wendet um zum erfolg zu kommen.

Ich denke, hinter einigen Synonymen verbergen sich "führende" Mitarbeiter von TT-Herstellern, die hier still oder auch aktiv mitschreiben, ohne ihre Identität zu offenbaren. Die Meinungen aus dem Board finden ihren Weg in die Führungsetagen - da bin ich mir 1000% sicher!
 
Ist doch auch unwichtig was die Entwicklung kostet. Für uns Modellbahner ist doch mehr der Endverbraucherpreis von Interesse. Und diese sind leider am stätigen Steigen.
Man freut sich auf neue Modelle, und kommt sich beim Preis dann manchmal schon ein wenig Überfahren vor.
proxy.php
 
Tja die Preise ;-)
da nütz wo nix mit jammern denn die werden wohl weiter steigen
 
hallo philipp,

keine angst, ich bin nicht böse (oder sauer, eingeschnappt, beleidigt, vor den kopf gestossen.....). nur wundert mich manchmal die doch recht heftige reaktion, wenn man sich auf dieses thema vorwagt. es handelt sich offensichtlich um eine recht sensible angelegenheit.

natürlich kann es mir letzendlich relativ egal sein, wie die hersteller kalkulieren. deswegen kann es doch aber nicht falsch sein, trotzdem mal danach zu fragen. kost ja nix (außer die schelte hier im forum :angry: ) ...

@torsten: wahrscheinlich hast du recht. wenn man sich als hersteller outet, wird man mit anfragen, meinungen und auch beschimpfungen zugeballert. und das ist nicht so erstrebenswert. also sollen sie weiter mitlesen und dem gemeinen tt-volk auf die schnauze schauen (hab ich doch schön gesagt, oder ? :D )
 
Hallo Leute,

ich wollte mich auch einmal wieder zu Wort melden! Ich glaube die Spur TT steckt schon in einem ziemlichen Dilemma. Wenn man sich die Umfragen hier im Board ansieht, erkennt am sofort, dass die meisten Leute scheinbar DR in den Epochen III und IV fahren. Damit ist es für Hersteller natürlich kurzfristig wirtschaftlich attraktiver DR Modelle in Ep. III/IV herauszubringen. Das ist natürlich für die TT-Bundesbahner nicht so toll. Es ist natürlich logisch, dass jeder gern die Modelle haben will, die er selbst im Original erleben konnte. Aber auf diese Weise werden wohl nur wenige Menschen aus den "gebrauchten Ländern" auf unsere Spur wechseln. Denn ehrlich gesagt muss die Liebe zu einer Spur schon sehr groß sein, wenn man viele Modelle nur als teure, zwar hochwertige, Kleinserienmodelle erhält. Aber wahrscheinlich können alteingesessene Modellbahner kaum bekehrt werden. Unter meinen Freunden und Bekannten haben haben alle die Spurweite behalten, die breits im Elternhaus vorhanden war. Damit bleibz eigentlich nur noch die Chance möglichst viele Neu-Modellbahner für die Spur der Mitte zu begeistern. Aber diesen Kundenkreis kann man bestimmt besser erschließen, wenn aktuelle Fahrzeuge im Modell aufgelegt werden. (DB - Neubauloks; Triebwagen aller Arten) Insofern begrüsse ich auch die BR 101, den ICE und natürlich den hoffentlich bald erhältlichen VT 642.
Trotzdem sieht man in Ep.V noch ziemlich alt aus. Der einzige vernünftige Zug für die BR 101 ist ein InterRegio, einen Intercity bekommt man mit qualitativ ansprechenden Modellen (abgesehen von Tillig-Bm Wg.) gar nicht zusammen.
Ich mache mir manchmal wirklich Sorgen um TT, denn die DR-Ep. III/IV Fahrer werden auf natürliche Weise immer weniger werden, wenn auch nicht gleich in den kommenden 10 Jahren. Wenn nicht neue Kunden mit neuen Modellen gewonnen werden können sehe ich ein bissl schwarz. Denn welche Beziehung hat ein heute 18jähriger zur DR der Ep. IV oder sogar III.

Das meint der Robert.
 
1. Um mal eine offizielle (!) Zahl in den Raum zu stellen: 1986 bezifferte Märklin die Entwicklunskosten der "schönen Würtenbergerin" auf 2 Mio. DM. Dabei muss man zu einen sehen, das Märklin Metalldruckguss macht, was ohnehin teurer ist, dafür ist das Modell ziemlich "glatt".
Diese Zahl wurde in der MiBa damals veröffentlicht.

2. Ich finde es besser, wenn es vereinfachte Modelle gibt, die aber nicht falsche Details (angespritzte Griffe statt seperater), sondern lieber die Löcher haben. Allerdings sollte dann Startmodell + Ergänzungspack etwas teurer sein als das Fertigmodell, aber immerhin möglich sein! Und vor allem sollte es diese Ergänzungspacks auch geben.
 
@ robert: schöner sch...., aber wahrscheinlich ist da was dran. ich rauch jetzt weniger, dann haben die hersteller länger was von mir... :;):
 
Naja ganz so eng würde ich es nicht sehen Robert. Sicher ist an dem was du sagst auch was dran aber sein wir mal ehrlich, wieviele Modelleisenbahner kennen den wirklich alle Modelle die sie auf ihren Anlagen einsetzten auch vom Vorbild her. Ich zB. kann mich kaum noch an Dampflok bespannte Züge erinnern. Dunkel in meiner Erinnerung kann ich mich an die BR 01.5 und die BR 03 entsinnen, wenn sie vor den Zügen von Sralsund nach Berlin oder umgekehrt liefen. Aber an eine Altbau 01, oder 56, 86, 89, 91....usw. kann ich mich nicht mehr erinnern. Ich habe sicher auch mal eine BR 41 oder 52 gesehen aber beschwören könnte ich es nicht. Aber nichts des so trotz sind es grade Dampfloks die mein Interesse haben. Das ist doch noch Technik die begeistert. Man kann sehen und förmlich spüren was für eine Kraft dahinter steckt wenn sich die Treibräder in Bewegung setzen und die Steuerung und die Kuppelstangen arbeiten. Sowas kann keine klinisch reine BR 101 bieten. Glatt ohne Kanten und sogar noch bunt ähnelt sie mehr einer Müsliverpackung als einer Lok. Wieviel interessanter ist da schon die E 95 der man, trotz dem sie ebenfals eine Elektrolok ist, ihre Kraft schon äusserlich ansieht. Und das sich auch bei den Herstellern anderer Spurweiten nicht alles um die Epoche V dreht sieht man ja auf den Messen. Was natürlich nicht über das fehlen von DB Modellen in unserer Spurweite hinwegtäuschen kann. Doch anderer seits haben garde die DB Fans in den letzten Jahren eine Menge Neuheiten bekommen. Man denke nur an die Reisezugwagen. Da warten die DR Bahner schon ewig auf neue Y und Reko Wagen. Und wären nicht durch Jatt die Modernisierungswagen bei Tillig gelandet würde es immer noch düster aussehen. Und das nicht alles auf einmal geht wissen wir ja auch. Da Tillig nun mal leider der einzige Großserienhersteller in TT ist, müssen wir uns wohl oder übel in Geduld üben und hoffen das ihnen die Puste nicht ausgeht.
 
Liebe Kollegen,
ich bin neben meiner eigenen Anlage, Thema NE - Bahn , bei zwei Ausstellungsanlagen dabei. Nach meiner Erfahrung nimmt zwar langsam , aber stetig das Interesse an TT zu. In meinem Umfeld gibt es bereits mehrere Umsteiger , sogar ehemalige Märklinisten. TT gehört auch bei Vereinsausstellungen in Baden Württemberg immer mehr zu als normaler Bestandteil von Ausstellungen dazu und verliert seinen "Exotencharakter" in den von Euch so genannten "gebrauchten Bundesländern" , die Wortschöpfung gefällt mir.
Daher finde ich es wichtig für die Zukunft unserer Baugröße ,daß es mehr Modelle nach DB und DBAG - Vorbildern gibt. Unser Modellbahnnachwuchs wird nicht mehr aus zwei deutschen Staaten , sondern aus einem kommen. Hier besteht auch die Möglichkeit gleich in TT einzusteigen. Ich finde daß Tillig hier mit der Wahl seiner Neuheiten eine gute Linie fährt.
 
Ach ich vermisse noch Modelle, die einem Wessi es möglich machen, einen vernünftigen und epochegerechten Zug zusammenzustellen. Da sehe ich kurzfristig am ehesten Chancen für eine BR 111, denn die kann ich vor Tillig Doppelstöcker eenso spannen wie vor einen IR oder sogar vor einen IC.
 
Hallo alle!

Ich bin gebürtiger deutscher demokratischer Republikaner mit 25 Lenzen. Also seit 19 Jahren TT-ler und zähle mich trotzdem noch zur TT-Jugend. Ich habe primär Diesel und E-Loks kennen gelernt. Und ich muß sagen, auch wenn ich mal ein Dampfroß anzuschauen schön finde, so bin ich kein Dampflok-Fanatiker im Modellbahnerischen Sinne. Wenn ich Kinder heutzutage Bahnen anschauen sehe, sind sie eher für ICEs zu begeistern. Für Regional- und S-Bahnen die sie kennen und auch nutzen. Ich interessiere mich auch eher für Diesel- und E-Loks und TRIEBWAGEN (Mangelerscheinung) die erschwinglich sind.

Machen wir uns nichts vor. Es wird nur wenige Kinder geben, die sich mehr für Modellbahn als für Computer interessieren. Von denen müssen wir so viele wie möglich von den Vorteilen der idealen Mittelgröße durch günstige Einstiegspreise und gute Angebotsbreite überzeugen. Denn in Zeiten knapper Kassen entscheidet auch der Geldbeutel mit: "bekomme ich viele preiswerte Modelle, die robust, spieltauglich und anfängerfreundlich sind?"

Grüßerleins aus Berlin

Raul ???
 
Auf der Tillig Homepage wurde alle Modelle der Baureihe 132/232/234 als Auslaufmodelle (außer 02790 jedoch ohne Lieferterminangabe) kürzlich gekennzeichnet. Weiß jemand warum die eingestellt werden ? Von Tillig war bis jetzt nichts zu erfahren. :angry:
 
Mir wurde von einem Händler mitgeteilt, dass Roco die Produktion einerseits einstellen, andererseits die Werkzeuge aber nicht an Tillig verkaufen will. Schade.

Andi
 
Tag täglich wird man mit den Altlasten der BR 130 konfrontiert und ich denke jedes mal daran, ob es nicht langsam eine neue geben sollte?
Dabei meine ich eine wirklich neue und keine Überarbeitung.


Aus diesem Grunde habe ich einmal diesen Thread ausgebuddelt und festgestellt, dass es vor 5 Jahren doch nciht gerade zukunftsfreundlich für die 130/131 als Modell war. Heute versucht sich der ein oder andere an einer Roco unds deren Umbau.
Bislang habe ich die 130 101-9, die ja bekanntlich als Prototyp der 132 fungiert, aber eine richtige 130 fehlt.

Ich stelle mir daher die Frage, ob sich nicht trotzdem heute eine Produktion dieser Lok lohnen würde, denn irgendwie hat doch jeder eine und ich bin mir sicher, dass man sich genau deshalb mit der neuen 130 identifizieren könnte.
Wie seht ihr die Chancen für die 130, 5 Jahre später?
 
Wie Du schon schreibst eine "richtige" BR130 fehlt, also bringts gar nichts das alte Modell wieder auszugraben.
 
Ermeinte ja auch ne komplett neue Entwicklung.

Aber warum regen sich alle auf? gibt doch ne BR 130 von Roco :wiejetzt: BR 130 101-9 :auslach:

Nee mal im ernst. Sicher wäre eine Neu entwicklung(nicht nur alter Hut neues Fahrwerk) eine Bereicherung für den Fahrzeugpark, denn ich wette jeder DR Bahner oder auch nicht DR Bahner hat ein BTTB Modell auf der Anlage.

Nur wer soll die bringen?
Roco und Tillig halte ich da für unwahrscheinlich.
Obwohl Drehgestelle und Tank verwendet werden können, aber es müssen Gehäuse und Rahmen neu entstehen.

Mfg Matze
 
Ich stelle mir daher die Frage, ob sich nicht trotzdem heute eine Produktion dieser Lok lohnen würde, denn irgendwie hat doch jeder eine und ich bin mir sicher, dass man sich genau deshalb mit der neuen 130 identifizieren könnte.
Wie seht ihr die Chancen für die 130, 5 Jahre später?

Hallo!

Ich würde die Chancen für eine 130 nicht allzu gut beurteilen. Die Modellkonstruktion könnte man sicherlich von der 132 ableiten, da kann man sich einiges an Vorarbeit sparen. Allerdings ist die 130/131 kürzer, wodurch schon einmal neue Werkzeuge für eine nicht unerhebliche Anzahl Teile anfallen würden.

Die Kosten für den Hersteller wäre m.E. geringer als bei einer völligen Neuentwicklung, aber eben auch deutlich höher als bei einer neun Variante.

Auf der anderen Seite die Absatzchancen. Klar gibt es etliche Modellbahner, die bei einer 130/131 zuschlagen würden. Interessant ist aber auch die Zahl der mögliche Modellvarianten, mit denen man wirklich genug Käufer anlocken kann: Da wäre zunächst die Ursprungslackierung (wie Museumslok 130 002), dann die DR-Standardlackierung, und dann wird es eng. Die typischen unterschiedlichen Fenster der 130 zur 132 wären schon wieder andere Formen, wenn man auch eine 131 machen möchte.

Schaut man sich demgegenüber die 132 an. Aus der kann man die Sonderlinge 130 101 und 102, diverse 132er Varianten DR / DBAG / Private, 142, 233 und 234 und braucht schlimmstenfalls ein neues Gehäuse, in einigen Fällen aber nur eine neue Loknummer oder 2-3 unterschiedliche Anbauteile.

Fazit: Die 132 bietet viel mehr Variationsmöglichkeiten und zieht daher mehr potentielle Käufer an. Im Verhältnis dazu ist der Aufwand im Vergleich zu den Absatzmöglichkeiten der 130/131 wesentlich ungünstiger.

Ich würde eher nicht auf eine 131/131 warten, auch wenn es natürlich schön wäre.

Grüße,
db
 
Ich könnte mir allenfalls vorstellen, das alte Gehäuse (mit vielleicht neuer Bedruckung) auf dem Fahrwerk der NoHAB als eine Art Startmodell neu ins Programm aufzunehmen.
Daß dieses Modell nicht vorbildgetreuer als die alte 130 sein wird, ist mir bewußt.

Eine Neukonstruktion der 130/ 131 von Tillig würde ich aus wirtschaftlicher Sicht nicht für sinnvoll halten, weil die absetzbare Stückzahl fehlt.
Sicher würde Tilligs Konstruktion der 132er von Roco nicht nachstehen, aber für einen großen Teil potentieller Käufer gibt es keinen wesentlichen Unterschied zur 132er und damit keinen Kaufanreiz.
Denn man darf nicht vergessen, daß der TT-Markt ohnehin nicht so groß ist und die "Freaks" davon der kleinere Anteil.

MfG
 
Teile der alten 130er für ein neues "Modell" zu recyclen halte ich für Unsinn. Dazu braucht es keinen Hersteller, es sind genug von den Loks auf dem Gebrauchtmarkt und ein paar Veränderungen kann man daran selbst vornehmen. Das schult die Fingerfertigkeit und wenn etwas schief geht ist kein großer Betrag hinüber.

Vielleicht fertigt mal jemand Abgüsse eines auf Maß gebrachten Roco-Gehäuses, Fahrwerk aus Messing mit Tilligtechnik. Drehgestellblenden, Rahmen und Tank nimmt man vom österreichischen Ersatzteilservice. Nur mal so gesponnen...

Da wäre ich auch mit dabei, mfg Poldij
 
Zurück
Oben