• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos und -informationen zur Straßenbahn

Phantastische Bilder aus Dresden, wann "fuhr" dort auf dem Neumarkt zuletzt der große Hecht? http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?5,5961478
Vermutlich am 13.02.1945 im Abendverkehr

Wenn DU "fuhr" meinst, dann war es 1972, als der Wagen ins Verkehrsmuseum kam.

Aber wenn Du fuhr meinst, dann war es in der Tat am 13.02.1945, wo man letztmalig mit der Straßenbahn dort langfahren ko0nnte.

Der Rest stimmt nachdenklich, die wirklich schon lang bestehende Ausstellung zur Straßenbahn wird in gewisser Weise in viele Winde verstreut. http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?5,5951216

In der Tat, das Verkehrsmuseum entwickelt sich in den letzten Jahren immer mehr zurück.

Hauptlok
 
...wobei man sich darüber streiten kann, ob es unbedingt schlechter ist, wenn einige der Fahrzeuge wieder in die heimische Umgebung zurückkehren und (hoffentlich) rollfähig auch mal etwas flexibler präsentiert werden können.

MfG
 
Wenn ich mich so im Spiegel angugge, :spiegel: jaaa, da bin ich auch rollfähig... :totlach: ...und das nach 44 Jahren... :hihi:
Warum sollen die Fahrzeuge nicht rollfähig sein, sie standen ja im trockenen und warm, also geschützt. Wäre was anderes wenn sie ungeschützt im Freien gestanden hätten, wie der G4 in Naumburg. :boeller:
 
zum Abschied der alten Strecke nach Coschütz habe ich anno 1998 im zarten Alter von 15 paar Bilder aufgenommen und heute mal digitalisiert.

1 Tharandter- Ecke Kesselsdorfer Str am Dreikaiserhof
2 Tharandter- Ecke Würzburger Str.
3 am Haltepunkt Plauen
4 +5 eingleisiger Abschnitt Altplauen
 

Anhänge

  • 02 Thrandter Ecke Würzburger Str..jpg
    02 Thrandter Ecke Würzburger Str..jpg
    55 KB · Aufrufe: 107
  • 01 Kreuzung Dreikaiserhof.jpg
    01 Kreuzung Dreikaiserhof.jpg
    51 KB · Aufrufe: 106
  • 03 Haltepunkt Plauen.jpg
    03 Haltepunkt Plauen.jpg
    44,3 KB · Aufrufe: 113
  • 04 Richtung Coschützer Str..jpg
    04 Richtung Coschützer Str..jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 121
  • 05.jpg
    05.jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 115
6 aus der Haarnadelkurve kommend
7 Haltestelle Cämmerswalder Str.
8 Endpunkt Coschütz
9 Blick in die Haarnadelkurve
10 Durchfahrt durch die Haarnadelkurve
 

Anhänge

  • 06 in der Haarnadelkurve.jpg
    06 in der Haarnadelkurve.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 103
  • 07 Haltestelle Cämmerswalder Str..jpg
    07 Haltestelle Cämmerswalder Str..jpg
    88 KB · Aufrufe: 100
  • 08 Endpunkt Coschütz.jpg
    08 Endpunkt Coschütz.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 104
  • 09 Blick zur Haarnadelkurve.jpg
    09 Blick zur Haarnadelkurve.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 99
  • 10 in der Haarnadelkurve.jpg
    10 in der Haarnadelkurve.jpg
    67,3 KB · Aufrufe: 97
11 aus der Haarnadelkurve kommend stadteinwärts
12 - 14 Altplauen
15 Tharandter Str. im Abendlicht
 

Anhänge

  • 12 Richtung Haltepunkt Plauen.jpg
    12 Richtung Haltepunkt Plauen.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 93
  • 12 im eingleisigen Bereich.jpg
    12 im eingleisigen Bereich.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 91
  • 11 aus der Haarnadelkurve heraus.jpg
    11 aus der Haarnadelkurve heraus.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 90
  • 13 vom Haltepunkt Plauen aufgenommen.jpg
    13 vom Haltepunkt Plauen aufgenommen.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 100
  • 14 Tharandter Straße stadteinwärts.jpg
    14 Tharandter Straße stadteinwärts.jpg
    74 KB · Aufrufe: 92
Kirnitzschtalfest

Hallo,
letztes Wochenende war mal wieder Kirnitzschtalfest, ein Fahrt im Tw9 war ja wieder mal Pflicht.
Beim neuen Tw6, ex Jenaer,ex Radeburg geht es auch voran.

Gruß Ingo
 

Anhänge

  • 2012-07-29 15.17.13.jpg
    2012-07-29 15.17.13.jpg
    215,1 KB · Aufrufe: 74
  • 2012-07-29 15.17.34.jpg
    2012-07-29 15.17.34.jpg
    193,1 KB · Aufrufe: 69
  • 2012-07-29 13.40.28.jpg
    2012-07-29 13.40.28.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 92
Supermarkt mit Gleisanschluss

Hallo an alle
heute mal ein paar Bilder von mir.Aufgenommen an der schönsten Strassenbahnlinie von Berlin.Augrund von Bauarbeiten fährt die Linie 68 nicht bis Alt-Schmöckwitz sondern endet ein paar hundert Meter vorher in einen Gleisdreieck:fasziniert:
Gewendet wird in der Lieferzone des Supermarktes (ohne ihn zu beliefern).:wiejetzt:
@alle Modellstrassenbahner das können wir besser!:traudich:
 
Die Bauarbeiten am Marienplatz in Schwerin
sind fast abgeschlossen.(siehe Bilder)
Gruß Frank:allesgut:
 

Anhänge

  • mp1.jpg
    mp1.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 95
  • mp2.jpg
    mp2.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 81
  • mp3.jpg
    mp3.jpg
    103 KB · Aufrufe: 77
  • mp5.jpg
    mp5.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 72
  • mp4.jpg
    mp4.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 79
Sonntag 21.10.2012 gibt es Rundfahrten mit einer historischen Straßenbahn durch Köpenick. Abfahrt: 11Uhr und 14Uhr Wendeschleife S-Bhf. Adlershof

Grüße aus Friedrichshagen
TTPeter
 
Sonderfahrt KT4D-M 3fach-Traktion in Potsdam

Aus dem Anlaß der bevorstehenden Abstellung der letzten Beschleuniger KT4D-M, fand heute in Potsdam eine Sonderfahrt mit einer KT4D-M 3fach-Traktion statt.
Im Einsatz war der Zug 162/146/246 und abgefahren wurde die Strecken
Platz der Einheit-Stern, Stern-Viereckremise, Viereckremise-Platz der Einheit, Platz der Einheit-Bahnhof Pirschheide, Bahnhof Pirschheide-Hauptbahnhof.


162/146/246, Hauptbahnhof, 24.11.2012


162/146/246, Platz der Einheit, 24.11.2012
 
San Francisco Teil 1

Hallo Boarder!

Heute einmal ein paar Fotos aus San Francisco. Hier fahren auf der "F"-Linie noch solche herzallerliebsten Oldtimer herum.
Faszinierend sind vor allem die liebevoll erhaltenen Wagen und besonders die "Rollen"-Stromabnehmer, die es Anno Dazumahl auch hier einmal gab.
Es gibt natürlich auch modernere Straßenbahnen, die aber fand ich nicht so fotogen...

Eine schöne Vorweihnachtszeit!
Grüße
GeroTT
 

Anhänge

  • IMG_1738.JPG
    IMG_1738.JPG
    270,5 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_4312.jpg
    IMG_4312.jpg
    82,5 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_1740.JPG
    IMG_1740.JPG
    123,5 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_4309.jpg
    IMG_4309.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_4320.jpg
    IMG_4320.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 62
San Francisco Teil 2

Hallo Boarder!

Nun der 2. Teil, wen näheres interessiert, >>hier<< gibts im Netz was zum Thema.

Übrigens machen die Bahnen fast den selben Lärm wie die Tatra's, nur ohne das typische Geräusch der Fahrmotoren.

Eine schöne Vorweihnachtszeit!
Grüße
GeroTT
 

Anhänge

  • IMG_4391.jpg
    IMG_4391.jpg
    111,5 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_4333.jpg
    IMG_4333.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_4379.jpg
    IMG_4379.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_4520.jpg
    IMG_4520.jpg
    93,1 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_1744.JPG
    IMG_1744.JPG
    296,8 KB · Aufrufe: 56
San Francisco Teil 3

Hallo Boarder!

Nun der 3. Teil mit den bekannten Cable-Cars.
Näheres im Netz >>hier<<.
Das ganze System ist echt faszinierend.
Aber dass das in der Straße eingelassene Kabel einen irren Lärm verursacht, hätte ich nie gedacht. Bei Seilbahnen hört man das ja nicht so, aber innerhalb der Häuserzeilen... Wahnsinn!!

Eine schöne Vorweihnachtszeit!
Grüße
GeroTT
 

Anhänge

  • IMG_4496.jpg
    IMG_4496.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_1865.jpg
    IMG_1865.jpg
    136,5 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_4437.jpg
    IMG_4437.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_4506.jpg
    IMG_4506.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_1838.jpg
    IMG_1838.jpg
    137,5 KB · Aufrufe: 52
Auf der Suche für den Bausatz des Dresdner Stahlbeiwagens 1314 hat mir Christian (Boardkollege "52er") ein paar Aufnahmen im Inneren angefertigt. Auch die Kupplungslösung finde ich äußerst spannend.

Bei der Inneneinrichtung habe ich mal eine schematische Skizze erstellt. Grün sind die Querbänke, rot die normalen Sitzbänke, die schwarzen Streifen die Lehnen und braun die Türen.

Bild 1 Innenansicht
Bild 2 schematische Anordnung
Bild 3 mit Tischchen
Bild 4 Bankdetail
Bild 5 Kupplungslösung
 

Anhänge

  • BW Innenraum.jpg
    BW Innenraum.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 66
  • Innenaufteilung BW1314.jpg
    Innenaufteilung BW1314.jpg
    25,9 KB · Aufrufe: 60
  • sitzanordnungabersterln.jpg
    sitzanordnungabersterln.jpg
    94 KB · Aufrufe: 57
  • fuquersitze.jpg
    fuquersitze.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 52
  • hhenversatzkupplung.jpg
    hhenversatzkupplung.jpg
    111 KB · Aufrufe: 88
Auch die Kupplungslösung finde ich äußerst spannend.

Was findest Du da spannend? Hoffentlich nicht die Farbe, denn der Kuppelbolzen war nie grün, sondern grau. Oder ging es um die Trichterkupplung? Die war damals sehr verbreitet.

Selbst das gekröpfte Kuppeleisen fand öfters Anwendung.

Hauptlok
 
Na der gekröpfte Bolzen zum Höhenausgleich ist interessant. Hab ich sonst nie drauf geachtet, erst als ich Beiwagen und Hecht im Modell hintereinander stehen hatte, fiel mir der Höhenunterschied auf, der nach einiger Recherche auch im Vorbild so war. Nur die Kupplungslösung habe ich so noch nicht bewußt gesehen.
 
ausgediente Tatras der RSAG

seit ca 2 Jahren stehen diese Tatras der "Rostocker Strassenbahn AG" bei der MAB um verschrottet zu werden.
Sichtung am 05.12.12
 

Anhänge

  • DSC04608.JPG
    DSC04608.JPG
    131,8 KB · Aufrufe: 82
  • DSC04609.JPG
    DSC04609.JPG
    138 KB · Aufrufe: 80
Hallo Gerott,

der Unterschied zwischen originalem PCC und Tatra-PCC liegt in der Ausführung der Achsgetriebe (andere Verzahnung). Die Motoren hört man im Leerlauf ohne alles nur Summen,bzw. bei höherer Drehzal pfeifen. Das typische Tatra-Jaulen kommt von den Achsgetrieben. Und da gibts zwei verschiedene jaultonarten, je nach Übersetzung. Die Verhältniszahlen habe ich aber jetzt nicht bei der Hand. Es gibt eine Übersetzung, bei der Vmax 65 km/h normal sind und die "Berg"-Übersetzung mit maximal 55 km/h, wie sie auch in der DDR zum Einsatz kam. Die T3/T4 wurden mit der langsameren Übersetzung für den Beiwageneinsatz tauglich gemacht.
Ansosnten klackt es genauso wie bei den Tatras, außerdem faucht beim Original-PCC genauso der Fahrmotoren- und Beschleunigerlüfter.

Die KONSTAL-PCC scheinen wiederum näher an den Original-PCC angelehnt zu sein. Denn diese jaulen nicht. Wobei KONSTAL vermutlich bei CKD raubkopiert hat. Man kaufte zwei T1 und baute diese als N13 (oder so ähnlich) nach. Meine tschechischen freunde wissen nichts von einem Lizenzvertrag mit Polen. Außerdem wurde davon ein Gelenkwagen (ähnlich K2) und der kantige Nachfolgetyp mit PCC-Technik konstruiert.
Die PCC-Geschichte ist ein sehr interessantes Kapitel!

Noch was zu der Trichterkupplung. In Dresden gab es zwei verschiedene Ausführungen. Diese im Foto zu sehende Trompete sowie eine tellerförmige Trichterkupplung. Beide waren untereinander mittels Kuppeleisen kuppelbar. Aber fast jeder Wagen hatte eine andere Kupplungshöhe. Deswegen gab es eine Unzahl gekröpfte Eisen. Das hat mich schon als Kind fasziniert. Wenn ich was mit Straßenbahn malte, dann natürlich mit gekröpften Kuppeleisen. Das prägte sich bei mir ein. Und dazu hatte mancher Wagen beide Trichterformen an einem Wagen aufzuweisen. Das ist heute noch beim "Schwebeachser" Bw. 1219 und beim Bw. 1135 im Straßenbahnmuseum so. Es gab da keine einheitliche Ausrüstung.

Helge Mai
 
Zurück
Oben