Hi Barnie,
fühlst Du Dich angegriffen, das Du meine Mail so detailliert zerpflückst? Kurze Antworten von mir dazu:
Ich habe genug Bilder schießen "dürfen", wo selbst die beste Geografieerkundung nichts gebracht hätte, da sich irgendwelche Trottel immer in Bild stellen mußten!
Das ist dann doch aber eine Frage der Disziplin am Gleis und nicht des Veranstalters. Du kannst der IG-Dampflok nichts vorwerfen, wenn sich in Deutschenbora oder Großschirma Anwohner ans Gleis stellen und mit ihrer Knipskiste ein Bild machen, weil sie mitbekommen haben, das seit einigen Jahrzehnten wieder mal ein dampfbespannter Güterzug kommt. Diese Leute gibt es immer, ebenso die "Schnorrer", die nichts für den Plan bezahlen und trotzdem am Gleis stehen.
Auch habe ich genug Beispiele von Anwohner, welche staunend immer kurz bevor der Zug kam in ihren Gärten standen. Das war schade, schlußendlich aber nicht zu ändern.
Daraus kann man doch aber auch Motive "machen" - Menschen gehören nunmal auf die Erde. Wenn die sich in ihrem Grundstück befinden, kann man eh nichts machen. In der freien Wildbahn hat bei mir bisher jede freundliche (!) Aufforderung zum Wegtreten gefruchtet. Es gibt aber auch Spezi's, die Brüllen dann wie die Irren und werfen mit Schottersteinen - alles schon live erlebt, keine Gerüchte!
Nun, es gab nach dieser Ausfahrt noch weitaus bessere Fotostandpunkte auf der Zellwaldbahn als die Ausfahrt Nossen
Das hat ja auch niemand angezweifelt. Aber wenn man (wie ich) keine Zeit hatte und im Bw zum Dienst zurückerwartet wird, nimmt man sich den am nächsten gelegenen Platz, wo Licht und Motiv stimmt und steuert ihn an. Und da war ich dann eben doch überrascht, allein zu stehen. Denn die Ausfahrt mit 52er Vorspann bei dem Sonnenstand war einmalig aus meiner Kenntnis - die parallele Scheinausfahrt früh 10.15 war doch nur Mausgrau und die Fuhre ist auch nur einmal nach Freiberg hoch gefahren. Egal - jeder hat seine Überzeugung zu Licht, Motiv und Qualität. Ein bissel Westwind hätte nicht geschadet, dann wäre der Zementzug besser zu sehen gewesen - man kann eben nicht alles haben.
Schließlich gab es diese Ausfahrt (oder so ähnlich) bereits vormittags zu bewundern, da standen dann schon ein paar Leute mehr auf diesem Hügel!
o.k., das deckt sich mit meinen Beobachtungen - nur fehlte früh eben das Licht, das sieht man an meinem Bild 1.
Aber mal im Ernst: sie "steif" sollte man das alles nicht sehen. Die beste Fotoveranstaltung kann nicht darüber hinwegtäuschen, das die Dampfzeiten vorbei sind und man nur ansatzweise die Uhr zurückdrehen kann. Es gibt nur wenige mir bekannte Leute, die "das Auge" für das Motiv derart DR-lastig ausgeprägt haben, das sie auch heute noch perfekte Aufnahmen (Licht stimmt, Flair stimmt, Zug ist nicht künstlich abgeschnitten oder in Teilen unnötig verdeckt) zaubern. Die Nossener Veranstaltung war von Beginn an nicht tauglich, solche Aufnahmen zu machen. Das geht beim "KVG"-Wagenpark los und hört bei der BR 52.80 auf, die auf den befahrenen Strecken nie heimisch war.