Jan
Boardcrew
E-Fan schrieb
Ich zum Beispiel, wenn ich zum Modultreffen fahre.
Wem es spaß macht, der kann sich gerne sein eigenes Protokoll schreiben und dieses auch noch kompatibel zu DCC und MM machen, mir erschließt sich der Sinn nicht. Im Selbstbau eines Decoders für die etablierten Protokolle schon eher, dann kann man das so pfriemeln, das es in die entsprechene Lok passt, oder sich dolle Sonderteile ergeben, in der MIBA war vor Jahren mal ein schwedisches (?) H0-Scheepflugmodell mit Leuchten und Drehfunktion, oder vielleicht motorisiert ja mal jemand einen Rothe-Kran.
aber zu sagen DCC ist ein Muss halte ich
bei allem Respekt- für etwas Kurzstreckennachgedacht. Und ehrlich gesagt: Wer von uns stellt sein Rollendes Material auf eine andere Anlage.
Wohl die allerwenigsten. Außerdem gibts ja noch die Option Analogbetrieb als Reserve
Ich zum Beispiel, wenn ich zum Modultreffen fahre.
Wem es spaß macht, der kann sich gerne sein eigenes Protokoll schreiben und dieses auch noch kompatibel zu DCC und MM machen, mir erschließt sich der Sinn nicht. Im Selbstbau eines Decoders für die etablierten Protokolle schon eher, dann kann man das so pfriemeln, das es in die entsprechene Lok passt, oder sich dolle Sonderteile ergeben, in der MIBA war vor Jahren mal ein schwedisches (?) H0-Scheepflugmodell mit Leuchten und Drehfunktion, oder vielleicht motorisiert ja mal jemand einen Rothe-Kran.