• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vernünftige Dekoder zu vernünftigen Preisen?

E-Fan schrieb
aber zu sagen DCC ist ein Muss halte ich
bei allem Respekt- für etwas Kurzstreckennachgedacht. Und ehrlich gesagt: Wer von uns stellt sein Rollendes Material auf eine andere Anlage.
Wohl die allerwenigsten. Außerdem gibts ja noch die Option Analogbetrieb als Reserve

Ich zum Beispiel, wenn ich zum Modultreffen fahre.
Wem es spaß macht, der kann sich gerne sein eigenes Protokoll schreiben und dieses auch noch kompatibel zu DCC und MM machen, mir erschließt sich der Sinn nicht. Im Selbstbau eines Decoders für die etablierten Protokolle schon eher, dann kann man das so pfriemeln, das es in die entsprechene Lok passt, oder sich dolle Sonderteile ergeben, in der MIBA war vor Jahren mal ein schwedisches (?) H0-Scheepflugmodell mit Leuchten und Drehfunktion, oder vielleicht motorisiert ja mal jemand einen Rothe-Kran.
 
@ E-Fan,
Jan's Beitrag kann ich mich vorbehaltlos anschließen. Wenn wir unsere Vereinsanlage in Betrieb nehmen werden, müssen wir das mit unseren privaten Fahrzeugen tun, da geht dann ohne Konformität gar nichts mehr!

Einer für alle, ALLE IM VEREIN!
 
Menno, mit Vereinen läuft hier in den "gebrauchten"(breitgrins) Bundesländern wohl nichts, fürcht ich. Würde gerne mal einen halbwegs in der Nähe haben, aber hab noch nichts in der Nähe finden können. brummel.
Regina
 
Chemnitz...
schau mal bei den Roßweinern vorbei: http://www.eisenbahnfans.de/frameset.html
Es gab auch schon mal eine Quasselrunde in Chemnitz über die TT-Modulgruppe bei Yahoo organisiert. Bin ja noch nicht sooo lange dabei, aber viellech schreibt Torsten ja mal mehr dazu. Wer in Sachsen keinen Anschluß an TT Bahner findet ?
 
Hi allemann,
wer in der Umgebung von Magdeburg einen Verein mit im Bau befindlicher TT-Anlage sucht, kann sich gerne bei mir melden! Dann schauen wir uns erstmal ganz unverbindlich um, alles weitere wird sich finden...
 
Hallo alle zusammen,

für TT-Leute aus Nordhessen (Wabern/Kassel) kann ich unseren Club empfählen.
www.ttbahner.claranet.de

MFG Micha
 
@Stofffuchs
In Chemnitz gab es vor ca. 4 Wochen den ersten TT-Stammtisch und der Erfolg des Treffens (an einem Freitag-Abend) schreit nach Wiederholung in einem noch zu klärenden Rythmus.

Insgesamt muß man allerdings sagen, daß es reine TT-Verein kaum gibt (in Pirna wohl) und TT immer parallel zu anderen Spuren läuft. In unserem Club in Roßwein (und das sind ja nur 30min per Auto von Chemnitz) ist TT auch nur "Zweitklassig", da vor vielen Jahren mit einer H0-ANlage begonnen wurde, die immer noch im Vereinsmittelpunkt steht. Es gibt aber eine rührige TT-Gruppe innerhalb des Vereins, die an einer Modulanlage baut (und schon viele Module betriebsfähig hat).

Du solltest also nach einem Verein mit TT-"Ast" suchen und findest da bestimmt etwas. Vielleicht muß es ja kein Verein sein, wenn man sich in Chemnitz jetzt öfter trifft. Dann ist ein Stammtisch eine lohnende Alternative.
 
ESU-Decoder

:ja:
Hallo
Tsinger stellte die Frage nach dem Lokpilot von ESU.Ich kann diesen Decoder nur empfehlen und habe auch schon 2 Loks damit ausgerüstet(BR 130 u. V200).Er ist für mich bei mehr Einbauplatz in der Lok erste Wahl,weil er bei meinem Händler nur 28 EURO kostet und sehr gute Eigenschaften hat(Kurzschlußschutz,Rangiergang,usw...).Wer mehr wissen will kann mich ja mal anmailen.
Gruß olafo
 
:tach: auch!

Hab mal ne Frage zum Lenz-Decoder Le0521A. Er ist mit 0,5A ausgestattet. Ist das ausreichend? Oder sind 0,7-0,8A erforderlich? Ich habe gerade meine beiden BR101 damit ausstatten lassen. Der Händler meinte, ich solle mal testen, ob die 0,5A ausreichen. Mich macht das stutzig, warum?

Habe die Suchfunktion benutzt und bin in diesen Theard geraten. Bitte, nicht maulen, wenn diese Frage nicht hier hereingehört.
 
Hallo dharzer,
ich habe ca. 10 LE0521 bzw. LE0511 in alten BTTB Loks (allerdings mit leicht laufenden Getrieben...) und Tillig Loks. Bis jetzt (1.5 Jahre) noch keine Ausfälle. Für "alte, schwere" Loks (z.B. BR130 BTTB) habe ich sicherheitshalber den LE1025 eingebaut.
Für Neuausrüstungen nehme ich aber lieber die DCX7x von ct.
Frank
 
Ich hatte mal direkt bei Tillig angefragt, was die BR118 für einen max. Stromverbrauch hätte und man hat mir versichert, 0,5A würden ausreichen.

Tom
 
Hallo zusammen!

Danke Euch für die Antwort.
Mein Händler hat momentan nur die Roco, Lenz- u. Uhlenbrockdecoder im Geschäft. Vielleicht verkauft er auch noch die Kühndecoder. Eure Decoder sind doch von CT-Train?
 
hallo > thema stromaufnahme; habe die kleinen lenz le077 auch in dem vt95 und br03 von rokal eingebaut > bekanntermaßen motore mit erheblich höherer stromaufnahme als tillig > ohne probleme !!
PS.> sehr preiswerte decoder aller marken gibt es bei www.heller-modellbahn.de !!!!!!!!!!1
 
dharzer schrieb:
Mein Händler hat momentan nur die Roco, Lenz- u. Uhlenbrockdecoder im Geschäft. Vielleicht verkauft er auch noch die Kühndecoder. Eure Decoder sind doch von CT-Train?
Ich hab ja nun 'ne ganze Menge DCX73 gekauft. Bekommen hab ich die bei 1zu120-Shop innerhalb weniger Tage. Mir gefällt auch, dass Herr Tran per Email erreichbar ist, während Herr Kühn offenbar nichts an mich verkaufen wollte (wie schon in anderem Thread geschildert).

Tom
 
DCX-Decoder

Hallochen,

mal'ne ganz unbedarfte Frage zu den DCX-Dec's: Bremsen die mittlererweile auch mit der Diodenasymmetrierung??? Oder welche außer den Lenz'ern, die's ja bekanntlich noch nicht gibt, kann man da alternativ einsetzen?
 
Zurück
Oben