Vergleich Holzroller von TILLIG / KÜHN
Warum immer wieder das Herumgemecker auf die Hersteller, besonders, wenn FA. TILLIG als Großserienhersteller mal nicht so günstig den HoRo anbietet als wie z.B. Hr. KÜHN, sicher, der KÜHN'sche HoRo hat seine Qualität, reicht aber in punkto Detailtreue nun mal nicht an das TILLIG'sche Modell heran. Abgesehen mal von Kanten, Ecken und Rundungen, für mich ist das schon ein gewaltiger Unterschied, ob die Griffstangen angespritzt oder freistehend ausgeführt sind, die Drehgestellblenden in ihrer plastischen Tiefe glänzen (Bremsbacken in Radebene bei Lokmodellen gibt es nur bei TILLIG), bedingt einen mehrteiligen Aufbau derselben. Stellt euch doch nur mal die BR 243 mit angesetzten Griffstangen vor. Jeder Modellbahner sollte doch für sich selbst entscheiden, welches Modell er bevorzugt, und das unser Hobby nun mal nicht mit Discountpreisen zu finanzieren ist, versteht sich doch von selbst. Wer natürlich so wenig wie möglich investieren möchte, sollte entweder auf Hr. Wi.... von der FA. Pi.. setzen, das Fahrzeug (bewußt nicht Modell genannt) für € 49,- zu beziehen oder sich doch garnicht erst mit Modelleisenbahnen zu beschäftigen. Trotz alledem befindet sich doch die FA. TILLIG immernoch im unteren Mittelpreissegment. Ich jedenfalls bin froh, das der HoRo von TILLIG herausgebracht wurde, der ursprüngliche Preis von € 150,- ist dem Herrn Siegemund zu verdanken, er hatte ja, soviel ich weiß, nicht mal für Fachhändler einen Händlerrabatt. Wäre es denn irgendjemandem vielleicht auch lieber gewesen, wenn nicht von TILLIG oder KÜHN, den HoRo mit Windschiefem Gehäuse und undurchsichtigen Fenstern von FA. Ja.. oder Ke.... mit einem Preisniveau um die € 300,- ???
Gruß tt-120