Das Thema mal wieder hochgeholt. Hornby baut das Sortiment ja kräftig aus und Peco hat nun auch zwei weitere Formneuheiten bei den Güterwagen angekündigt. Hinzu kommen der Einstieg von Heljan mit der Class 55 und dem Triebwagen sowie die modernen offenen Güterwagen von Revolution Trains. Beeinflusst das eure Entscheidung, wie es mit dem britischen Thema bei euch weitergeht und wenn ja wie?
Hier mal ein Beispiel, was ich meine:
Bei mir entsteht ja eine kleine Modulanlage. Zuerst wurde Querbeet Rollmaterial beschafft. Zum einen um zu sehen wie Verarbeitungsqualität und Fahreigenschaften sind, zum anderen natürlich auch aus Interesse an diesem für mich doch sehr exotischen Thema. Mit der Erweiterung des Angebotes beginne ich nun viel eher als ursprünglich geplant, mein Kaufverhalten auf eine bestimmte Epoche auszurichten. Bei mir ist es der Übergang von Era 7 zu Era 8, British Rail Anfang der 1980er Jahre. Ursprünglich wollte ich den Zeitraum Anfang/Mitte der 1970er Jahre darstellen. Durch die Festlegung auf eine Modulanlage (anstelle einer klassischen Heimanlage) und auch aus den daraus resultierenden kürzeren Bahnhofsgleisen (und Schattenbahnhofsgleisen) verabschiede ich mich gedanklich von solchen Zuggarnituren wie dem HST (der ist für meine Anlage zu lang) und von den Schlepptenderdampfloks, da keine Drehscheibe vorhanden ist.
Das neue Fahrzeugkonzept sieht Züge mit Dieselloks vor: Class 50 und Class 55 mit Reisezügen (MK1, MK2 oder auch gemischt MK1 + Mk2) und die Class 37 mit Güterzügen. Die Class 08 wird im Bereich der Ortsgüteranlage stationiert. Hier gibt es zwar keinen Güterumschlag mehr aber die dafür noch vorhandenen Gleisanlagen werden von British Rail für die Lagerung von Baumaterial ud Gleisbaumaterial genutzt, weshalb hier auch Wagen für Bauzüge stationiert sind. (Bauzüge scheinen ja irgendwie ein Lieblingsthema von mir zu sein). Dank Bubblecar von Heljan, bekommt dann auch das Stumpfgleis am Bahnsteig eine sinnvolle Verwendung. Ich hatte bei meiner Anlagenplanung ja insgeheim damit gerechnet, dass früher oder später auch ein Triebwagen für TT:120 erscheinen wird. Letztendlich hatte es mich dann doch überrascht, dass es nun so schnell geht. Schließlich wird es noch einen Dampfsonderzug geben: mit Tenderlok und drei vierachsigen Reisezugwagen. Diese Zuggarnitur soll aus Fahrzeugen der GWR bestehen, die von Hornby schon seit längerer Zeit als Ausblick auf die Zukunft angekündigt wurden. Ich habe mich für die GWR entschieden, da ja auch mein Bahnhof im Bereich der GWR liegt. Somit gehört die Class 55 streng genommen nicht hier her. Aber ich verlege den Bereich meiner GWR Bradley Station da einfach ganz in die Nähe von London ... Die von Hornby ja ebenfalls schon in Aussicht gestellte Class 31 wird dann meine Dieselflotte sinnvoll ergänzen. Die Loktype kann universell vor Reise-, Post- und Güterzügen oder auch vor Bauzügen eingesetzt werden. Sie ist für mein Anlagenkonzept die idealste Maschine, weshalb es von der Class 31 dann eines Tages sicher mehr als nur eine Lok bei mir geben wird.
Wie man also sieht, hat sich mein ursprüngliches Konzept doch ein ganzes Stück verändert. Gründe dafür sind, dass es jetzt zum Teil schon andere Modelle gibt, als zu der Zeit, als ich mit dem Thema anfing. Zum anderen habe ich mich in den letzten zwei Jahren viel mit dem Vorbild befasst und dadurch zahlreiche neue Anregungen bekommen. Und da ich bekennender vorbildorientierter Betriebsbahner bin, versuche ich auch mein Anlagenkonzept danach auszurichten. Die eine oder andere "großzügige Auslegung" gönne ich mir da aber doch (siehe Class 55).