• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Umfrage: Wer sammelt oder baut in TT British 1:120

Wer sammelt oder baut in TT British (1:120)

  • Ich kaufe britische TT-Modelle, baue aber keine Module/Anlage/Dioramen nach britischem Vorbild

    Stimmen: 71 92,2%
  • Ich baue ein britisches TT-Diorama

    Stimmen: 2 2,6%
  • Ich baue britische TT-Module

    Stimmen: 3 3,9%
  • Ich baue eine britische TT-Anlage

    Stimmen: 1 1,3%

  • Umfrageteilnehmer
    77
Ich baue seit 2 Jahre eine englische Anlage in Modulweise👍
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Frage wegen den Britischen Modulen. Worin unterscheiden sich die Kontinentaleuropäischen von Britischen Modulen?
Außer das die Fahrtrichtung eine andere ist.

Meines Wissens gibt es keinen Britischen Normvorschlag.
Hat man auf der Insel ein anderes Lichtraumprofil und somit einen breiteren Gleisabstand?
Sonst würden viele nach bisherigen Normen gebaute Module passen.

Gruß Sven
 
Das Lichtraumprofil auf der Insel ist wohl kleiner:
Deshalb auch die speziellen "Fährbootwagen".
Aber es gab auch das:
 
@Taunusbahner: Das britische Lichtraumprofil ist kleiner. Deshalb ist auch der Gleisabstand kleiner. Hornby hat sich bei seinem Gleissystem allerdings an dem von Tillig orientiert und bildet so eigentlich den Gleisabstand der normalspurigen Eisenbahnen hier bei uns ab. Bei PECO sieht das schon anders aus. Verwendet man die Weichen ohne zusätzliche Zwischenstücke kommt man auf einen kleineren Gleisabstand.
"Britische" Module unterscheiden sich dann natürlich durch die Ausgestaltung: Gebäude, Signale, Straßenfahrzeuge. Zudem ist die Landschaft (und auch teilweise die Vegetation) etwas anders. Da TT:120 ja noch eine recht junge Erfindung auf der Insel ist, gibt es nach meinem Kenntnisstand dort auch noch keine Modulnorm für TT:120 (wenn dann sicher für die alten TT-Proukte im Maßstab 1:100). Man könnte also hier in Deutschland für den Bau von Modulen nach britischen Vorbildern durchaus auf z.B. die FKTT-Modulnorm zurückgreifen, was Modulgrößen, Elektrik etc. angeht. Beim Gleisübergang müsste man entscheiden, ob man das Gleis von Hornby (oder auch Tillig) oder das von PECO verwenden möchte. Ich persönlich baue meine DR- und auch DB-Themen mit Tillig-Gleis, verwende aber für meine britischen TT-Module PECO.
 
Als großer Schottland-Fan habe ich mir vor Jahren mal einen Bausatz der Class37 bei https://www.3smr.co.uk/ bestellt und mit einem ESU Soud-Decoder ausgestattet:
Meine Class37 bei youtube

Mittlerweile arbeite ich auch an einem kleinen Schottland-Modul.

Von Triang haben über die Jahre auch viele Modelle den Weg zu mir gefunden. Ich mag den „Spielzeug-Charme“ dieser betagten Lokomotiven. Auch Bausätze von GEM und BEC habe ich hier noch rumliegen. Da es dank dem dem Einstig von Hornby in TT aber nun mehr britische Lokomotivengibt, bleiben die Bausätze erst mal liegen.

Für die britischen Fahrzeuge habe ich einen kleinen Bahnhof als Modulgebaut. Hier mal eine Stellprobe:
20240306_094519.jpg

Soist nun der aktuelle Stand:
Mein englischer Bahnhof, youtube

Ich bitte über den etwas großen Kerl auf dem Rad hinwegzusehen, aber ich bin halt Spielbahner :)
Außerdem hoffe ich, dass TT für Hornby ein Erfolg wird und noch viele schöne Modelle erscheinen.
 
Aus Neugier habe ich mir eine blaue, eine rote und eine grüne Lok und 2 Personenzüge gekauft. Die Modelle sind hübsch und etwas exotisch. Allerdings konnte ich bisher der Versuchung widerstehen, noch mehr Zeug zu kaufen. Nur die Tenderlok werde ich mir noch zulegen. Somit würde ich mich nicht als Sammler bezeichnen und habe nicht abgestimmt. Könnte mir vorstellen, dass es anderen mit der britischen Bahn ähnlich geht und sich der (anfängliche?) gute Absatz auf dem Kontinent so erklärt?
 
@Luhrmann: Bei der Umfrage steht zwar in der Überschrift "Wer sammelt", in der Umfrage selbst: "ich kaufe". Ich selbst bin weit davon entfernt ein Sammler zu sein, sondern kaufe nur die Modelle, die zu meinem Thema, was ich baue, passen. Das sind bei den Loks im Moment bei mir auch nur die Class 08 und die Class 50. War von mir also nicht ganz eindeutig formuliert. Sorry. Geht dabei also in erster Linie darum, ob jemand kauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas, ich nahm Bezug zur Überschrift der Umfrage, „wer sammelt oder baut…“ beides trifft auf mich nicht zu. Als Sammler würde ich jemanden bezeichnen, der mehr oder weniger kontinuierlich Modelle erwirbt. Bei der (deutschen) Epoche l ist dies bei mir der Fall 😉
 
Bei mir als "Hobby-Brite" (Zitat eines guten Freundes) hat Hornby mit seinem fulminanten Eintritt in die Nenngröße TT sofort offene Türen eingerannt. Es stellte sich einzig die Frage, welche Modelle es werden sollten.

Und da gehe ich ganz pragmatisch vor: alles, was gefällt. Die "Era" ist egal. Da ich nicht vorhabe, mir eine Anlage nach britischen Vorbild zu bauen, darf auf meinen vorhandenen (Anlagen)-Gleisen alles rollen, was den Weg aus good old England ins brandenburgische Berlin zu mir findet.

Bisher sind dies der "Flying Scotsman", die "Falcon", diverse Reisezugwagen, darunter natürlich die "Pullmänner" und demnächst der HST, der als Startset jedoch noch auf sich warten lässt.

Dem Ensemble werden sich im Laufe der Zeit gewiss noch viele weitere Modelle hinzugesellen. Richtig scharf wäre ich auf Modelle der Hofzüge der britischen Monarchen und der London Tube.

Mal schauen, mit was uns Hornby noch alles überrascht.

God save the King! 🇬🇧
 
Ich kaufe, ich sammel und ich baue. Hauptsache Dampflok, nich zu alt und auch nich die Letzten. Dabei spielt die Nationalität keine Rolle. So stehen beispielsweise noch ein paar amerikanische Modelle in der Vitrine, welche das laufen lernen sollen und wenn HORNBY nich schneller gewesen wäre, würde das nun schon etwas länge zerlegte britische Standmodell längst rollen.
Meine Anlage is und bleibt dennoch irgendwo im deutschsprachigen Raum der 40/50/60er Jahre.
Was die Zukunft bringt und ob/was von HORNBY kommt, is mir fast egal und ich bin für alles offen. Allerdings würde ich es sehr begrüßen, wenn mich mal jemand mit was Französischen überraschen würde ...
 
Hallo,
ich habe nun mein zweites Modul zum Thema im groben fertig. Ein paar Details kommen noch und auch das Wasser bedarf noch der Nachbesserung. Und da das ganze in Schottland angesiedelt ist, kommen noch mehr Schafe dazu ;)
Beim Gebäude 'Shepherds Rest'überlege ich noch, ob ich es mit Räucherkerzen (Torf-Aroma) ausstatte.
01.jpg02.jpg03.jpg04.jpg05.jpg06.jpg07.jpg08.jpg
 
Nachdem die Class 08 bei der Küferei Holzwurm erfolgreich eingesetzt wird, folgte nun der Einsatz einer weiteren Maschine bei der Metallwarenmanufaktur Rost.
Die Lok trägt inzwischen das hauseigen Farbkleid und zumindest schon mal das Firmen-Logo.
Die restliche Beschriftung der "Werklok" die fehlt aktuell leider noch.
Gruß
Thomas
 

Anhänge

  • IMG_3220.jpg
    IMG_3220.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 114
Hallo.

Bei mir sind noch einige Straßenfahrzeuge von Oxford Diecast dazugekommen. Das Lenkrad auf der falschrn Seite stört mich da nicht. Ich hsbe ja auch schon einen großen Fshrzeugpark aus Japan. Hauptsache die Fahrzeuge sehen neutral aus. Gedanken zum Einsatz habe ich schon. Beim Landrover, Mini und VW Transporter ist es recht einfach. Der Doppedecker kann zur Stadtrundfahrt genommen werden. Englische Veteranen reisen im Oldtimerbus an. Ich freue mich schon auf den VW Bus mit Sufbrett. Auf gehts nach München zum Surfen.

Gruß Ralf.
 
Ich kaufe, ich sammel und ich baue. Hauptsache Dampflok, nich zu alt und auch nich die Letzten. Dabei spielt die Nationalität keine Rolle. So stehen beispielsweise noch ein paar amerikanische Modelle in der Vitrine, welche das laufen lernen sollen und wenn HORNBY nich schneller gewesen wäre, würde das nun schon etwas länge zerlegte britische Standmodell längst rollen.
Meine Anlage is und bleibt dennoch irgendwo im deutschsprachigen Raum der 40/50/60er Jahre.
Was die Zukunft bringt und ob/was von HORNBY kommt, is mir fast egal und ich bin für alles offen. Allerdings würde ich es sehr begrüßen, wenn mich mal jemand mit was Französischen überraschen würde ...
Ohja, was kleines französisches Schwarzes fehlt bei mir auch noch in der Sammlung, da habe ich nur ein paar Wagen der SNFC. Muss nichtmal schwarz sein. Eine Italienerin würde mir aber genauso gefallen wie eine temperamentvolle Spanierin.

Apropos, viele Briten halten es genauso, wie zum Beispiel Grenkin und Rallymatt im Hornby-Forum:

Da ist auch einiges Kontinentales dabei.
 
Mal eine kleine Spielerei, Wassertrog Dilicicar, wie bekommt nun noch den Over flow hin, wenn der Tender voll ist??? Fahrzeuge vom Kontinet kollidieren auf diesem kleinen Schaustück. das Gleis entspricht dem britischem Standard. Der Rail Chair entspricht CS1 für Holz oder Betonschwelle, die Befestigung unterscheidet sich nur im verborgenen Teil, der Wassertrog entsprechend der Richtzeichnung zur Erneuerung, Die Betonschwellen sind nach dem Muster von DOW-MAC, und ja, die Schrift ist so erhaben. Die Gleise sind mit einer Rampe von 1:330 angehoben, damit die Trogoberkante horizontal bleibt; der Trogeinlauf liegt 1,3mm höher.IMG_8221.jpgIMG_8286.jpgIMG_8284.jpg83bf3a9fda8e18ae8b731e829c12aa6a.jpgIMG_8348.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant das Ganze, musste gerade mal google bemühen um herauszufinden was du da gebaut hast.
Die Gleise und Befestigung ist schon klar.

Ich hab hier eine Seite mit viel Text gefunden, aber gut beschrieben.

Nicht schlecht die Briten. 🇬🇧
 
Zuletzt bearbeitet:
Da meine Abstimmungsmeinung , brauch ich nicht, kauf ich nicht, nicht gefragt ist🤣🤣, trotzdem ein Statement: Sehr schön dieses Engagement, wahrscheinlich wird dieser oder jener Güterwagen zu mir finden. 'Bestimmt' sind die EP IV Wagen, wenn es sie gibt gibt, auch mal durch die DDR gefahren, ich bin Bahnchef. Das Engagement finde ich sehr gut 👍 👍
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Thema mal wieder hochgeholt. Hornby baut das Sortiment ja kräftig aus und Peco hat nun auch zwei weitere Formneuheiten bei den Güterwagen angekündigt. Hinzu kommen der Einstieg von Heljan mit der Class 55 und dem Triebwagen sowie die modernen offenen Güterwagen von Revolution Trains. Beeinflusst das eure Entscheidung, wie es mit dem britischen Thema bei euch weitergeht und wenn ja wie?
Hier mal ein Beispiel, was ich meine:
Bei mir entsteht ja eine kleine Modulanlage. Zuerst wurde Querbeet Rollmaterial beschafft. Zum einen um zu sehen wie Verarbeitungsqualität und Fahreigenschaften sind, zum anderen natürlich auch aus Interesse an diesem für mich doch sehr exotischen Thema. Mit der Erweiterung des Angebotes beginne ich nun viel eher als ursprünglich geplant, mein Kaufverhalten auf eine bestimmte Epoche auszurichten. Bei mir ist es der Übergang von Era 7 zu Era 8, British Rail Anfang der 1980er Jahre. Ursprünglich wollte ich den Zeitraum Anfang/Mitte der 1970er Jahre darstellen. Durch die Festlegung auf eine Modulanlage (anstelle einer klassischen Heimanlage) und auch aus den daraus resultierenden kürzeren Bahnhofsgleisen (und Schattenbahnhofsgleisen) verabschiede ich mich gedanklich von solchen Zuggarnituren wie dem HST (der ist für meine Anlage zu lang) und von den Schlepptenderdampfloks, da keine Drehscheibe vorhanden ist.
Das neue Fahrzeugkonzept sieht Züge mit Dieselloks vor: Class 50 und Class 55 mit Reisezügen (MK1, MK2 oder auch gemischt MK1 + Mk2) und die Class 37 mit Güterzügen. Die Class 08 wird im Bereich der Ortsgüteranlage stationiert. Hier gibt es zwar keinen Güterumschlag mehr aber die dafür noch vorhandenen Gleisanlagen werden von British Rail für die Lagerung von Baumaterial ud Gleisbaumaterial genutzt, weshalb hier auch Wagen für Bauzüge stationiert sind. (Bauzüge scheinen ja irgendwie ein Lieblingsthema von mir zu sein). Dank Bubblecar von Heljan, bekommt dann auch das Stumpfgleis am Bahnsteig eine sinnvolle Verwendung. Ich hatte bei meiner Anlagenplanung ja insgeheim damit gerechnet, dass früher oder später auch ein Triebwagen für TT:120 erscheinen wird. Letztendlich hatte es mich dann doch überrascht, dass es nun so schnell geht. Schließlich wird es noch einen Dampfsonderzug geben: mit Tenderlok und drei vierachsigen Reisezugwagen. Diese Zuggarnitur soll aus Fahrzeugen der GWR bestehen, die von Hornby schon seit längerer Zeit als Ausblick auf die Zukunft angekündigt wurden. Ich habe mich für die GWR entschieden, da ja auch mein Bahnhof im Bereich der GWR liegt. Somit gehört die Class 55 streng genommen nicht hier her. Aber ich verlege den Bereich meiner GWR Bradley Station da einfach ganz in die Nähe von London ... Die von Hornby ja ebenfalls schon in Aussicht gestellte Class 31 wird dann meine Dieselflotte sinnvoll ergänzen. Die Loktype kann universell vor Reise-, Post- und Güterzügen oder auch vor Bauzügen eingesetzt werden. Sie ist für mein Anlagenkonzept die idealste Maschine, weshalb es von der Class 31 dann eines Tages sicher mehr als nur eine Lok bei mir geben wird.
Wie man also sieht, hat sich mein ursprüngliches Konzept doch ein ganzes Stück verändert. Gründe dafür sind, dass es jetzt zum Teil schon andere Modelle gibt, als zu der Zeit, als ich mit dem Thema anfing. Zum anderen habe ich mich in den letzten zwei Jahren viel mit dem Vorbild befasst und dadurch zahlreiche neue Anregungen bekommen. Und da ich bekennender vorbildorientierter Betriebsbahner bin, versuche ich auch mein Anlagenkonzept danach auszurichten. Die eine oder andere "großzügige Auslegung" gönne ich mir da aber doch (siehe Class 55).
 
Ich baue nicht UK und habe das auch weiterhin nicht vor, kaufe aber das eine oder andere tolle Stück. Dazu stelle ich mir bei Neuheiten immer die Frage, ob etwas für mein Hauptsammelgebiet verwertbar ist. Wäre genauso wenn Hornby auch noch Frankreich in TT machen sollte.
 
@ghost-mike und @tkmd2001: Wie schon zu Beginn des Themas und Zwischendurch immer wieder erklärt, interessiert es hier nicht, wer sich nicht für das Thema interessiert. Denn es geht hier nicht darum, "ob" sich jemand dafür interessiert oder nicht, sondern ausschließlich darum, "wie" sich die, die sich für das Thema interessieren, damit beschäftigen. Immerhin kauft @tkmd2001 ja einige Modelle, also kann er auch an der Umfrage teilnehmen ;)
 
Das Thema mal wieder hochgeholt. Hornby baut das Sortiment ja kräftig aus und Peco hat nun auch zwei weitere Formneuheiten bei den Güterwagen angekündigt. Hinzu kommen der Einstieg von Heljan mit der Class 55 und dem Triebwagen sowie die modernen offenen Güterwagen von Revolution Trains. Beeinflusst das eure Entscheidung, wie es mit dem britischen Thema bei euch weitergeht und wenn ja wie? (...)
In meinem Falle wäre die Frage mit einem klaren Nein zu beantworten. Bezüglich der hinkünftigen Modellpalette wird meine Kaufentscheidung - wie bisher - nur vom jeweiligen Gefallen beeinflusst. Auf diesem Gebiet bin ich ausschließlich Sammler ohne Anspruch auf Epoche ... excuse me please, ... "Era" oder Vollständigkeit, wobei meine Sammlung ihren Auslauf im "Reichsbahnland" erhält. Es sieht einfach zu schön aus.

Ich hoffe, dass wir im TT-Kurier über den Fortschritt Deiner Modulanlage informiert werden - und das Thema "British Rail" sowohl im Modell als auch im Vorbild weiterhin ein Schwerpunkt bleibt.

PS: Einer weiteren Hoffnung Ausdruck verleihend, wäre das Jubiläum "200 Jahre Eisenbahn" (Darlington - Stockwell) im TT-Kurier publizistisch wünschenswert. 😉
 
@Adler1835: Fortsetzung des Berichts über die Anlage ist in Arbeit. Es werden aber wohl nur noch zwei Teile. Der nächste ist die weitgehende Fertigstellung des Landschaftsbaus - das kommt aller Voraussicht nach noch dieses Jahr und nächstes Jahr dann die Feingestaltung und das Betriebskonzept.
Es wird auch zukünftig Beiträge über das Thema geben, sowohl Vorbild als auch Modell, aber alles in verträglichen Dosierungen, denn es ist schon nur eine kleine Minderheit, die sich in D für TT:120 aus GB interessiert.
Zum von dir genannten Jubiläum muss ich passen. Ich habe kein Material dazu und kenne niemand, der darüber schreiben könnte. Es kann sich wahrscheinlich niemand vorstellen, welche abenteuerlichen Wege ich bisweilen einschlagen muss, um an Vorbildfotos etc. heranzukommen. Da ist viel Neuland für mich dabei. Aber das macht das Ganze auch interessant. Und offen gesagt bin ich sehr überrascht und auch erfreut darüber, wie offen die britischen Eisenbahn-Enthusiasten meinen Anfragen gegenüberstehen. Das war zum Beispiel bei den Vorbildfotos der Class 50 so. Niemand dort kannte den TT-Kurier. Aber die Leute freuten sich aufrichtig über das Interesse aus Deutschland an den Loks dieser Baureihe.
 
Zurück
Oben