• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

"Tuning" für den 172er von Kres

Super gesupert!
Kleiner Tip zur Verschönerung: Ich würde die WC-Wände noch farblich absetzen. Sprelakart-Braun? Auf alle Fälle was weniger plastik-glänzendes.
 
Philipp, wenn die Bäume im Hintergrund und die Schiene echt aussehen würden, könnte man meinen, Du hättest ein Foto eines reellen Ferkels eingestellt: :respekt:
 
@ mr. doublet

Ich kann es definitiv sagen, daß die Toilettenwände weißes Sprelakart hatten!!!

Schau mal hier:
proxy.php


Und Sprelakart ist eine Kunstoffplatte, die ebenfalls wie Plastik glänzt.
 
Vielleicht stört mich auch nur der fehlende Kontrast zwischen WC-Fensterfarbe und der Farbe der WC-Wände...

Der weiße Sprelakart, den ich kenne, hatte zumindest immer eine graue Maserung. Und was mich am verwendeten Kunststoff stört - hatte mich missverständlich ausgedrückt - ist eher diese durchscheinende halbtransparente Materialbeschaffenheit. Ist aber reine Ansichtssache!
 
Braune Inneneinrichtung

... gab es auch, denke mal an den 118 aus Neuruppin.

Viele Grüße
aus Halle / Saale
 
Ja, das weiß ich doch. Ich habe aber nicht den 118 nachgebildet.:brrrrr:

Nochmal zum Thema Zierleisten.

Ich habe beim Auspacken meiner Umzugskisten das Sonderheft der Zeitschrift Lokrundschau "LVT Leichtverbrennungstriebwagen bei der Deutschen Reichsbahn, Die Baureihen 171 und 172" gefunden.
Anhand der zahlreichen Fotos läßt sich der Zeitpunkt, an dem die Taxen nach und nach ihre Zierleisten verloren, auf etwa Mitte der 80er Jahre festlegen. Sicher, es fuhren auch etliche Fahrzeuge mit den Leisten bis zur Modernisierung. Was das Vorbild des 172 144 angeht, ist ein Bild vom 18.Mai 1989 enthalten, wo er ohne Zierleisten unterwegs ist.

Also, er hat noch zu "Friedenszeiten" seinen RAW-Aufenthalt gehabt und wurde seiner Zierleisten beraubt.
 
genau

@Philipp,

genau aus diesem Buch hatte ich meine "Weisheiten" zu den Zierleisten auch her, bis ich halt dieses Bild bei Ebay ergattert habe. Inzwischen vermute ich aber, mein Ebaybild ist nicht korrekt datiert.
Falls Du zum Modultreffen kommst, ich pack die Bilder noch mal ein.
 
Na klar komme ich nach Roßwein. Ich habe einen neuen Schichtplan bekommen und der sagt mir ein freies Wochenende voraus.
Also die Taxe und natürlich die 251er werden sicherlich mitkommen. :freude:
 
Nachrüsten der zweiten Kupplung


Hat denn schon jemand die zweite Kupplungskinematik am Steuerwagen nachgerüstet um einen drei oder vier Wagenzug nachzubilden ?
Laut KRES ist das zwar ohne weiteres möglich allerdings muß dazu das halbe Fahrzeug zerlegt werden und bevor ich damit anfange wollte ich nach eueren Erfahrungen fragen.
 
Wie Holzwurm im Beitrag 5 so schön umrissen hat, ich vergewaltige gerade meine 2. Ferkeltaxengarnitur. *fg*

Es ist nunmehr das Epoche-3-Modell, welches ja Zierleisten besitzt.
Ich muß schon sagen, daß sich Kres mit der Bedruckung selbst übertroffen hat. Da kann man ja beim VT 18.16 auf einiges setzen!

Meine Frage gilt nun denjenigen, bei denen in der Taxe ein großer Decoder, also mit 2 zuzätzlichen Ausgängen, zum Einsatz kommt.
Wird das Signallicht am VT zum VS über den zusätzlichen Ausgang auf Masse geschaltet, so daß es richtungsabhängig wird?

Ich hatte ja gedacht, daß es ähnlich gelöst ist, wie ich es bei der ungeänderten Platine umgesetzt habe.
 
Nun ist einige Zeit vergangen und meine 3 Garnituren sind bis auf ein Detail fertig.
Sie erhielten alle neue Nummern und die ehemals Epoche-3-Fahrzeuge zusätzlich Traglasten- und Nichtraucherpiktogramme. Herstellen ließ ich die Schiebebilder von Herrn Kreye.
Der bis jetzt hier vorgestellte 144 hört nun auf den Namen 125:
proxy.php


Nun bearbeitete ich ja eine Epoche-3-Taxe. Sie erhielt einen ausgeblichenen Lack, der durch das Aufsprühen von roter Farbe, der etwas weiß hinzugefügt wurde, angedeutet wird. Danach erhielt sie eine Lackausbesserung in Flickenform.
172 108:
proxy.php


Bei der 3. Einheit handelt es sich um einen Dummy, der bei Bedarf zwischen den 125 und den 108 gekuppelt werden kann.
172 163:
proxy.php


Somit ergeben dann alle 3 Garnituren eine 6-teilige Einheit, wie sie z.B. rund um Magdeburg, aber auch um Berlin anzutreffen war.
 
schöne Sache, die Du gemacht hast.
Ich wollte meine Ferkeltaxen ja auch mal mit Scheibenwischern und Sonnenblende von der Fa. Schlosser aufwerten, aber bis auf viele Duchhaltemails und "ich habe die Doku noch nicht fertig" habe ich die bestellten zwei Sätze noch nicht erhalten.
Gibt es den Mann noch? Hat jemand in letzter Zeit Kontakt zu der Fa. gehabt?
Danke.. Bernd
 
Ja, bei mir hats auch gedauert. Geben muß es ihn "noch", weil im EK war ein H0m-Wagen von ihm als Neuheit drin.

Ruf ihn doch einfach mal an. Ein persönliches Gespräch bringt dann doch mehr als der Email-Schriftwechsel.
 
Hallo zusammen.
Bin gerade durch Zufall hierein geraten.
Nun habe ich mal ein paar Fragen:
In einem war von Platinen mit Sonnenblenden und Scheibenwischer für die Ferkeltaxe die Rede. Kommt man an sowas noch ran?
Und die nächste Frage, hat schon mal jemand versucht Fahrpulte in die Taxe einzubauen ?
Dank für alle Tips und Hinweise.
 
:ballwerf:
Wer lesen kann...

Danke das du mich darauf hingewiesen hast. Aber vielleicht ist es deiner geschätzten Aufmerksamkeit entgangen das sich meine Frage auf Beiträge aus dem Jahr 2005 bezog. Da wird es doch erlaubt sein das man mal nachfragt , ob die dortigen Aussagen noch zutreffen.
Wenn dir solche Fragen zu banal sind dann überlies sie doch einfach.
Auf solche Antworten wie die von dir kann ich gerne verzichten.
 
Zurück
Oben