• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

"Tuning" für den 172er von Kres

Philipp schrieb:
@ Holzwurm,
das war ja nun ein konstruktiver Beitrag!
Ob es Dir paßt oder nicht, ich bin im Gegensatz zu Dir wohl kein Spielbahner!
Und ich werde das Teil noch weiter vergewaltigen! *schallendlach*

na, na : ist spielbahner sein denn verboten ??? :Protest:

ich bins gerne !!!!!!!!!!!!!! :yipie:

wenn man noch kleine kinder hat, kann man eben nicht so genau ins detail gehen, die wollen fahren
 
Wo liegt das Problem?
Ich zwinge niemanden, seine Ferkeltaxe so umzubauen.
Der, der es möchte, wird hier einige Tips finden.

Ansonsten zerstören solche Beiträge die zusammenhängende Beitragskette, die sich sachlich mit dem Umbau beschäfftigt.
 
nochmal zum Thema Licht, also bis auf den Spitzen- und Schlusslichteffekt beim Fahren mit Steuerwagen voran, ist bei mir im analogbetrieb alles ok. nicht wie bei vielen anderen Lok´s, dass es ein Dreilicht Zugschliss gibt. Hat jemand dagegen ein Patentrezept?

Kann nochmal jemand das Material für den auspuff genauer benennen? An der spiegelverkehrten Kupplung ist nichts mehr zu machen oder? und zum Schluss, ich habe leichte Geräuschentwicklung im Fahrbetrieb vorwärts mehr als rückwärts - Lösung möglich?

Schon mal vielen Dank für Hilfe, bin trotzdem froh das es die Ferkeltaxe endlich überarbeitet gibt war ja ein sehr langer weg.
 
Hi allemann,
...bin trotzdem froh das es die Ferkeltaxe endlich überarbeitet gibt war ja ein sehr langer weg.
sorry, aber das kann ich so nicht stehen lassen.
Das Modell der BR 172 ist eine völlige Neuentwicklung eines zwar ähnlichen, aber keineswegs desselben Vorbildes welches das BTTB-Modell verkörpert.
Sogar der Hersteller ist ein anderer.

Von einer Überarbeitung kann hier also keine Rede sein.

Daß das Fahrgeräusch sich vorwärts/rückwärts etwas unterscheidet ist nicht ungewöhnlich.
 
ok ok ich bin frof dass es endlich ein neues Modell der zweiten Baureihe (mit geänderten Frontfenstern) gibt. auch wenn die Preise stetig nach oben gegangen sind bin ich mit meinen 151 Ionen zufrieden. als neuankündigung stand er jedenfalls schonmal 1999 im blatt aber wohl damals noch von Tillig denn auf dem bild waren andere Kupplungen (keine Stromführende) zu sehen

Hoffe ich liege jetzt näher an der Realität.
 
Hallo,

die falsche Kupplung hat mich auch sehr gestört, besonders wenn auch der alte LVT noch weiter im Einsatz ist fällt der Fehler doch auf.
Beim Kres-Modell ist die Kupplung nur eingesteckt, man kann sie vorsichtig herausziehen. Ich habe dann einfach eine BTTB-Scharfenbergkupplung genommen, den Teil für die Schlitzaufnahme abgeschnitten und ein Stück Plasticstange (Evergreen) angeklebt.
Nach Trocknung der Klebestelle lackiert und eingesteckt, fertig.

Frank
 

Anhänge

  • LVTs.JPG
    LVTs.JPG
    22,9 KB · Aufrufe: 628
Hast Du die Kupplungen samt Befestigungsstift herausbekommen? Sie sind nämlich nicht nur reingesteckt, sondern mit einem Tropfen Silikonkleber fixiert.

Wenn Du sie aber nicht mehr brauchst und sie komplett sind, würde ich sie Dir abnehmen. Gerne auch im Tausch gegen die alten Schakus.
 
Mein Gott... Wenn man mal BTTB neben Kres sieht, erkennt man eindeutig die Unterschiede. Kann man eigentlich den Kres-LVT auf Pano-Scheiben umbauen? Irgendwie sehen die ja, zumindest im Original, nich schlecht aus. Wenn man allerdings die BTTB-Kiste nimmt, bekommt man ja das Gruseln wenn am andern Gleis ein neuer LVT steht.

Hat eigentlich jemand von euch den Tillig-LVT mit Pano-Scheiben? Die haben den nämlich noch hergestellt, ich hab einen. So recht will mir nur kein Unterschied zu BTTB auffallen, von Farbe und Bedruckung mal abgesehn. Kennt ihr noch andere?
 
@tsinger

deine signatur ist Klasse..herrlich! Hab ich gar nicht bemerkt... der beste Beweis, wozu man Phantasie gebrauchen kann *feix*

Ich hoffe ja, ich bekomm auf die Frage trotzdem noch´ne Antwort;o)
 
Kuppeln

Um die beim Vorbild nicht unüblichen Doppel und Mehrfachtraktionen nachstellen zu können haben wir unster LVT mit Kadee Kupplungen ausgestattet.
 

Anhänge

  • IMG_2885.jpg
    IMG_2885.jpg
    65,2 KB · Aufrufe: 339
  • IMG_2886.jpg
    IMG_2886.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 360
  • IMG_2887.jpg
    IMG_2887.jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 396
  • IMG_2889.jpg
    IMG_2889.jpg
    73 KB · Aufrufe: 298
  • IMG_2890.jpg
    IMG_2890.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 283
@Stardampf

der große "Kasten", welcher mit der Schlitzschraube befestigt ist, beinhaltet den Mechanismus der Kadee-Kupplung.

Diese Kupplung ist eigentlich für berührungsloses (!!!) Entkuppeln - d.h. ohne mechanische Hilfen - gedacht.

Wie weit soll denn die Kupplung über die Puffer hervorstehen, wenn diese in einen Normschacht zu stecken gehen würde? (folgendes ist nicht ernst gemeint: Oder der Normschacht würde fast in "Wagenmitte" platziert werden müssen.)
 
Die Kadee befindet sich nur an den Enden der Doppeleinheit, zwischen Tw und Stw bleibt alles wie gehabt. Für den 171 mach natürlich die Ausrüstung von Tw und Bw Sinn, da der Bw mangels Steuerabteil beim Kopfmachen umfahren werden muss.
Kadee für N/TT Normschacht wäre mir neu, für den H0 Normschacht gibt es das. Allerdings sind dann KKK festzulegen, was natürlich wegen der Puffer Mitteleuropäischer Eisenbahnfahrzeuge einen erhöhten Wagenabstand nach sich zieht.
Eine Interesante Anwendung stellen aber die Wagen sowjetischer/russischer Herkunft dar. Diese haben beim Vorbild SA3 Mittelpufferkupplungen und keine Seitenpuffer. Mit Kuppelwagen ausgestattet ein netter Anblick. Es/Eas/Gbs Intermat Versuchswagen dito.
 
Laut Vertriebspartner der Fa. imotec (dN-Modellbahn) kostet ein Satz (2 Stück) Schaku 17,20 €uro.

Kann bei diesem Preis verstehen, dass zur Kadee-Kupplung gegriffen wurde.

Zur Funktion wurde mir mitgeteilt, dass die Schaku kulissengeführt ist aber bei Gegenbögen zur sicheren Funktion eine Zwischengerade eingebaut werden sollte. (Diese Erfahrung bezieht sich aber auf Nenngröße N.)

Vielleicht gibt es unter uns einen "Tester", der sich (auch für diesen Preis) so'n Ding mal zulegt und die Erfahren in TT hier im Board ggf. postet.
 
Zierleiste

Hallo Erstmal,

ich nochmal zum Thema Zierleisten, habe bei E Bay ein Bild vom 144 erbeutet,16.06.1987 - ohne Zierleiste!
Das heißt ich muß mich korrigieren, in #23 habe ich behauptet bis 88 müßte er welche gehabt haben....
Ich gehe davon aus, das Bild ist richtig datiert.
Leider ist das Bild ohne Copyright ....:-(
 
Hab mich heute auch mal an die Ferkeltaxe gewagt, Philipp´s hatte mir so gut gefallen.

Den Fußboden hab ich maschinengrau und die Führerstände mahagoni lackiert. Danach sind gleich noch Fahrgäste lackiert wurden (.. die weißen Preiserlein). Dann noch die Gummis und Falttürengummis schwarz und die Türklinken silber mit Edding.

Das ist bis jetzt auch schon erstmal alles. Nach den Scheibenwischern muss ich erstmal schauen (evtl. ist ja meine Bestellung bei Herrn Kuswa noch nicht raus...).

Philipp - hast Du noch solche Sonnenblenden über?


... später dann mehr zum Thema Wischer, Auspuff & Co.
 

Anhänge

  • Ferkeltaxe 002.jpg
    Ferkeltaxe 002.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 449
  • Ferkeltaxe 003.jpg
    Ferkeltaxe 003.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 437
  • Ferkeltaxe 004.jpg
    Ferkeltaxe 004.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 398
  • Ferkeltaxe 005.jpg
    Ferkeltaxe 005.jpg
    76,2 KB · Aufrufe: 356
  • Ferkeltaxe 006.jpg
    Ferkeltaxe 006.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 329
Sieht ja schon ganz gut aus. ;-)

Mache mal noch die Türschwelle schwarz..das hatten die Dinger auch.

Sonnenschutzblenden sind noch welche über. Leider sind es die Platinen, wo die Wischer noch nicht 1a passen.

Mit den geänderten Platinen hat sich Herr Schlosser immer noch nicht bei mir gemeldet. Die Wischer, die Du bei meiner Taxe siehst, entstammen einer Probeätzung der geänderten Version.
 
Zurück
Oben