• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Transport von Betonfertigteilen auf der Bahn (Plattenbauten)

der Platten-Palettentransport war stark durchorganisiert, so daß auch die Wagen-Typen, da technisch zugerüstet (sh. Querschienen zum Abrollen der Paletten vom Wagen über die Betonblöcke zum Straßen-Tieflader) eingeschränkt vorgehalten wurden, zumal die Entladung auch nur einem festgelegten technischen Standart folgte;
einfach mal auf freie Wagenkapazitäten zurückgreifen, war da nicht möglich und auch nicht vorgesehen;

mfg
fp
 
In Erzgebirge gab es Plattentransporte auch per Schmalspurbahn. Auf Rollwagen waren die Transportpaletten fest montiert. Ein seitliches Verschieben war somit nicht möglich. In Cranzahl musste somit jede Platte einzeln per ADK verladen werden. Ob die Platten per Bahn oder per Straße in Cranzahl angeliefert wurden, ist mir nicht bekannt. Die Grund für diesen recht aufwendigen Transport auf der Schiene nach Oberwiesenthal waren die schlechten Straßen. Zum Entladen des Zuges fuhr der ADK von Cranzahl nach Oberwiesenthal. Dort wanderten die Platten auf ein Transportgestell, dass sich auf einem Straßentieflader befunden hat. Das ganze soll sich in den 1970er und 1980er Jahren so abgespielt haben.
 
der Platten-Palettentransport war stark durchorganisiert, so daß auch die Wagen-Typen, da technisch zugerüstet (sh. Querschienen zum Abrollen der Paletten vom Wagen über die Betonblöcke zum Straßen-Tieflader) eingeschränkt vorgehalten wurden, zumal die Entladung auch nur einem festgelegten technischen Standart folgte;
einfach mal auf freie Wagenkapazitäten zurückgreifen, war da nicht möglich und auch nicht vorgesehen;
Da muß ich Dir widersprechen. Nicht alle Paletten waren mit Rollen ausgestattet. Bei kleinen Bauvorhaben lohnte es sich einfach nicht die Umschlageinrichtung aufzubauen. Manchmal wurden dann die Platten ortsnah zwischengelagert und dann auf sogenannten A-Böcken zur Baustelle gebracht.

Auf dem Gerdschen Bild sind die Paletten tatsächlich auf Samm. Da habe ich mich verguckt.

Anbei ein Bild, wo die Paletten auch auf andere als Samm verladen sind:
 

Anhänge

  • 13-4012_HGW.jpg
    13-4012_HGW.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 328
Das sind doch SZD - Wagen.
Die haben damals in der SU für die Berufssoldaten der heimwärts verlegenden sowjetischen Streitkräfte Plattenwohnungen irgendwo in Russland gebaut und offenbar eine ähnliche Transsporttechnologie wie seinerzeit in der DDR verwendet - steht ja auch drauf: das Bild ist von 1990. Der Kupplungswagen ist nicht zu übersehen.
Grüße Ralf
 
Falsche Baustelle, wie man sieht geht der Wagen nach Walldorf (Wera) und kommt von der Trasse. Die dort verwendeten Paletten hatten allesamt keine Räder. Da die Paletten auf den Wagen verschweißt waren brauchte man das auch nicht.
 
Schönes Foto. Das sind ganz normale Samm oder Samms der DR mit Fischbauch ohne Bordwände.
 
Als die Lübbenauer Neustadt in den 1960iger Jahren gebaut wurde, verkehrte vom Betonwerk (ehem. Kraftwerksgelände) zu den Baustellen eine 600mm- Schmalspurbahn. Auf ihr wurden Betonteile transportiert. Während einige Gleisanlagen, entsprechend des Baufortschritts, nur temporär vorhanden waren, lag das Zufahrtgleis ziemlich lange, war sogar geschottert. Es verlief in weitem Bogen (von S nach W) um das Stadtgebiet herum. Bildmaterial ist sehr rar. Ich kann mich an kleine V10C erinnern, an den Wagenpark leider nicht. Bei Facebook anmelden Der link führt zu einem Foto, das die Trasse in den 60igern zeigt. Leider durch den Schutzzaun ziemlich verdeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
m.E. nur mit der Bahn;
dazu wurden extra Überlade-Stellen auf Bahnhöfen in der Nähe des Neubau-Gebietes eingerichtet mit Betonpfeilern ,über die vom Eisenbahnwagen über die Pfeiler die beladenen Bauteile-Paletten auf den Tieflader mit Kras-Zugmaschine verschoben wurden.

Anhang anzeigen 443586 Anhang anzeigen 443592

mfg
fp
Da ich so einen Ganzzug zusammenstellen möchte, habe ich mir die Transportgestelle bei Laserfirstcut angeschaut. Dort gibt es die beiden (bzw. drei) verschiedenen, wie sie in knechtls Beitrag zu sehen sind. Nun frage ich mich, welche ich nehmen soll.

Weiß jemand, ob die zeitlich unterschiedlich im Einsatz waren? Oder fuhren die gemeinsam gemischt in so einem Zug?
 
... das ist so richtig mit den Transportschienen. Ich glaube, kein herstelller wird auch noch diesen Exoten bauen.... schön wäre es einen Ganzzug vom Betonwerk Rostock nach Berlin nachzustellen ...
 
Irgendwo ist das hier im Board beschrieben. Kann leider nicht so gut suchen.
Grüße Ralf
In diesem Thread sind auch passende Bilder zu finden.
In dem hier
beim stöbern in Gerd Böhmers Archiv habe ich folgendes Bild gefunden. Elektrisch nach Berlin ab 02. Juni 1984 Der Wagentyp ist allerdings nicht zu erkennen.
verlinkten Foto sehen die Wagen allerdings so aus wie die Samms von NPE. Sieht für mich so aus, als wenn beide Wagen-Typen verwendet wurden.
Da ich eh nicht erst auf die Samm ohne Bordwände hoffe, würde ich halt die neuen Samms von NPE nehmen.
Daher nun die Frage nach den unterschiedlichen Transportgestellen bei Laserfirstcut.
 
Nun frage ich mich, welche ich nehmen soll.
da die Platten-Bauteile gemäß dem technologischen Bauablauf an die Rampenbahnhöfe angeliefert wurden, kann man davon ausgehen, daß unterschiedliche Bauteile/-platten auch in unterschiedlichen Gestellen und Wagen in einem Zug liefen bzw. zusammengestellt wurden.

mfg
fp
 
Zurück
Oben