• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillinchen im Anrollen

Aber mal ehrlich es gibt immer wieder Leute (Modellbahner der Spur TT) die, auch unter Rücksichtnahme auf persönliche Meinungen, ständig wieder an den gleichen Stricken (Preise, Notwendigkeit, Realitäts- bzw. Vorbildnähe) ziehen. Wem dieses Modell nicht gefällt oder wem es eben zu teuer ist der muss es doch einfach nicht kaufen.
Wenn manch einer in anderen Dingen ausserhalb der Hobbywelt auch so agiert, dann sind wir wirklich bald eine Nation von Pessimisten und Nörglern. Und bitte das eben geschriebene nicht gleich wieder zerreisen.
 
Das beste währe es würde den Startkoffer für 59 € beim Aldi geben
dann würden viele andere die Spur TT endlich auch mal finden :).

Da hat aber schon eine andere Firma mit ihren Pickelgleisen massiv zugeschlagen. Überhaupt scheint Murkslin seit dem Eigentümerwechsel verstärkt auf neue Vertriebswege zu setzen. Denn auch andere Ketten (z.B. Kaufland) werden plötzlich mit deren Startpackungen überschwemmt....

Der General
 
..Preisfrage... : Welcher Tender könnte denn passen? Lokwolf

Das ist keine "Preisfrage"; wir sprechen uns wieder nach Erscheinen der BR 50 (und dann sicherlich auch bei der 01 - das wäre höchste Eisenbahn!)

Thomas
 
Mogelpackung !

Da hat aber schon eine andere Firma mit ihren Pickelgleisen massiv zugeschlagen. Überhaupt scheint Murkslin seit dem Eigentümerwechsel verstärkt auf neue Vertriebswege zu setzen.

Der General

Tja, der Unterschied ist nur das die Aldi Packung leider kein Schnäppchen ist sondern eine Mogelpackung. Warum ? Ganz einfach : Die Märklin Qualität der letzten Startpackungen ist gelinde gesagt so schlecht das jeder Händler hofft keine verkaufen zu müssen. Mal hat man schlicht vergessen das Anschlußgleis einzupacken, mal sind es die Fahrzeuge und fast immer ist es etwas in Richtung "Digital" - Technik. Also wurde extra für Aldi ein Set zusammengestellt in dem nur Modelle sind an denen nichts kaputtgehen kann und an dem nichts "Digitales" ist. Wo das nicht ist da kann nichts kaputtgehen. So kostet dieses Schnäppchen "Aldi - Märklin Analog - Packung" bei Aldi 99,00 EUR, bei Wiemo in vergleichbarer Ausführung als Analog - Packung sogar nur 89,00 EUR. Legt man noch gut 30,00 EUR drauf bekommt man eine Digital-Anlage.

Das böse Erwachen werden die Aldi Kunden haben wenn diese nach Weihnachten für das tolle Geschenk eine Ergänzung kaufen wollen....

Der Grundgedanke einer Tillig Packung bei Aldi, Lidl, Kaufland o.ä. ist aber nicht von der Hand zu weisen. Das ist kostenlose Werbung und wenn von 30.000 Packungen "nur" 3000 Kunden hängenbleiben dann ist das schon ein Erfolg.
 
Das böse Erwachen werden die Aldi Kunden haben wenn diese nach Weihnachten für das tolle Geschenk eine Ergänzung kaufen wollen....

Der Grundgedanke einer Tillig Packung bei Aldi, Lidl, Kaufland o.ä. ist aber nicht von der Hand zu weisen. Das ist kostenlose Werbung und wenn von 30.000 Packungen "nur" 3000 Kunden hängenbleiben dann ist das schon ein Erfolg.

Mal ne dumme Frage:
gibt es denn für die Märklin-Grundpackung von Aldi keine Gleise oder Waggons oder Loks, die damit verbunden werden können= Dachte immer, Märklin ist Märklin....

Und was Tillig-TT-Startpackungen angeht. Nun, wenn, dann müsste er wohl mindestens 50 000 Startsets liefern, wenn nicht mehr. (Ich denke mal eher, bei Aldi fängt man das Denken erst ab ca 50 000 an..) Um diese aber zu produzieren, müsste wohl die Produktion der Katalogartikel runtergefahren werden. Na, das gäbe nen Aufschrei in der TT-Welt, wenn für billige Aldi-Startpackungen nixmehr die Produktion auf Hochtouren laufen würde, aber sonst nixmehr das Werk verlassen. Und, bei den Preisen, die Aldi im Einkauf maximal zahlt, ist dann kein €uro mehr verdient...
Stephan
 
Ich dachte auch sofort an Kapazitätsgrenzen in Sebnitz.

Aber bei Spielzeugabteilungen gab es die Startpackungen ja auch.

Ich glaub nicht, daß Lidl&Co. und Tillig von der Philosophie zusammenpassen.
 
Antwort

Mal ne dumme Frage:
gibt es denn für die Märklin-Grundpackung von Aldi keine Gleise oder Waggons oder Loks, die damit verbunden werden können= Dachte immer, Märklin ist Märklin....

Und was Tillig-TT-Startpackungen angeht. Nun, wenn, dann müsste er wohl mindestens 50 000 Startsets liefern, wenn nicht mehr.

Also, das ist recht einfach : Gleise und Wagen sind ja nicht das Problem sondern das veraltete Analog - System. Was nützt einem heute die vermeintlich preiswerte Super Aldi Packung mit dem billigsten Analog - Trafo wenn man eine künftige Märklin Lok mit allerhand digitalem Schnickschnack auf das Gleis stellt ? Der Kunde geht zum Fachhändler und der wird ihm dann sagen : "Schön das Sie vor 2 Wochen eine Modellbahn gekauft haben. Aber wenn Sie Märklin mit allem drum & dran nutzen wollen dann müssen Sie noch dieses & jenes dazukaufen...." Billig gekauft ist eben manchmal teuer bezahlt! Hätte man sich vorher informiert dann wäre das wesentlich einfacher und vor allem preiswerter.

Zu den Start - Sets : Egal wer es von den Anbietern ist, eine Stückzahl von 50.000 war noch nicht einmal im Angebot als es vor Jahren um die preiswerten Mehano Packungen in HO ging. Die Stückzahlen sind da wesentlich geringer denn die Zeiten als nur ein Anbieter zu Weihnachten die Modellbahn wiederentdeckt hat sind lange vorbei. Neben Spielemax gab es vor so ca. 4 oder 5 Jahren z.B. für die "Pfennigpfeifer" Märkte (die gibt es in den neuen Ländern fast an jeder Ecke) eine TT Startpackung zur Saison. Da war die Auflage bei ca. 500 Stück angesetzt und die haben trotz des sehr günstigen Preises und der Bewerbung sehr lange gelegen !

Auch die damaligen Quelle - Packungen waren von der Auflage her in überschaubaren Dimensionen angesiedelt. TT ist da zwar heute nicht mehr zu finden (außer auf der Internetseite vom Otto Versand !) aber dafür eben HO. Und auch da geht es (leider) nicht mehr um große Mengen.

Völlig richtig ist aber das eine solche Produktion nicht mal eben so nebenbei laufen kann. Das erfordert schon eine nicht zu verachtende Logistik und Vorplanung !
 
@Knödellok:
Nun, ich bin kein Digital-experte, aber
eine Digitallok kann ich doch wohl jederzeit auf einem analogen Gleis fahren lassen, oder?
Schienen bekomme ich überall (ausser vielleicht bei Pürner, warum, das steht auf deren Webside).
Warum also sollte es da Probleme geben?
Ich möchte nicht Partei für Märklin ergreifen, aber wenn hier schon Aussagen getroffen werden, dann sollten diese auch korrekt sein.
Was die Auflagen für Aldi etc angeht:
Prospekte werden für Aldi Süd oder Nord gerdruckt, das Angebot ist dann (regional) bis auf wenige Ausnahmen gleich.
Laut einer Webside im Internet hat Aldi Nord 2192 Filialen, Aldi Süd hat 1197 Fillialen, macht gesamt ca 3400. Mit 10 Packungen brauchste da nciht rechnen pro Filliale, dafür drucken sie das ncihtmal in den Prospekt. selbst wenn nur Aldi Nord für seine knapp 2200 Filialen ein Startset haben wollte, und man davon ausgeht, das jede Filiale mindestens 20 Stück liegen haben muß, dann wären das schon 44 000. Und ehrlich, ích kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das Aldi sich von so nem Artikel kurz vor Weihnachten nur 20 stück ins Lager packt, 40 wäre schon realistischer, und dann wären das rund 90 000 Packungen.
Wie nannte es Stolli so schön... "Kapazitätsgrenzen", die bei Tillig da dann doch wirklich weit überschritten sein dürften (ist aber reine Spekulation)
Aber egal, ist weit wech vom Thema, das ja hieß, "Tillinchen im Anrollen", und ich kann nur hoffen, das ich auch mal eines haben werde :-D sieht soooooooooooooo legger aus.
bis denne
Stephan
 
Klar

Nun, ich bin kein Digital-experte, aber
eine Digitallok kann ich doch wohl jederzeit auf einem analogen Gleis fahren lassen, oder?

Fahren schon - aber digitale Funktionen nutzen ??? Es geht darum das die vergeichbare analoge Packung im Fachhandel preiswerter ist als das Angebot bei Aldi. Somit ist Aldi an sich schon einmal ein Minusgeschäft.

Der Fachhandel hätte aber hier beratend zur Seite gestanden und darauf hingewiesen das es für gut 30 EUR mehr eine Digitalpackung gibt mit der ein weitaus besserer Einstieg möglich ist. Ich glaube kaum das der Kunde für eben diese 30 EUR ein einzelnes Digital System bekommen kann. Ebensowenig erfreut wird er sein das er seinen vermeintlich neuen Trafo für digitale Spielereien nicht nutzen kann sondern dann erst noch einmal (tief) in die Tasche greifen muß.
 
Hi allemann,
ist ja wiedermal super, der BWL-Lehrgang hier. Man sollte die offizielle Zahl der Wirtschaftsweisen um zwei erhöhen...

Das, was hier geschrieben steht, das kann jeder selbst in Erfahrung bringen, der sich etwas beliest und logisch denken kann. Wer dann noch rechnen kann, nämlich das 1+1=2 ist, der kann so nen "Wirtschaftsweisen-artikel" schreiben.
Was mich aber mehr interessiert:
Das Dach der beiden kleinen Tillis, wie unterscheiden sich die Dächer der beiden Zwerge?

@Knödellok
alles klar, jetzt hab ich verstanden, um was es dir ging.
Stephan
 
Leichti, nach meinen Informationen gibt es für die Dieselvariante einen Dachlüftereinsatz für die "Vertiefung", wo sonst der Stromabnehmer sitzt.
 
Zurück zum Thema - ich bin nämlich mal ganz neugierig ;)

Hat z.B. schon jemand mal ein Tillinchen von unten aufgeschraubt und nach Formtrennkanten und Wechseleinsätzen gefahndet? Obwohl ich mir Tillinchen NICHT zulegen werde, scheint das Fahrwerk auf den Bildern prinzipiell in Richtung Tenderantrieb zu gehen. Passen da z.B. durch leicht sichtbare Trennkanten auch andere Achsvarianten drunter? Oder passt die Höhe des Gesamtfahrwerkes mit Deckel auch auf einen DR-Tender? Könnte das auf Bild 3 auch so gedeutet werden, dass da in zukünftigen Versionen auch was Drehbares gelagert werden kann (Aussparung für die Antriebsschnecke sieht leicht danach aus ...)?
 
ich muss meine Äusserung bezüglich der Beleuchtung tatsächlich ralativieren. Im Nachteinsatz heute war zum einen das durchleuchten ala BR 118 ff festzustellen und vorallem aufgrund des hellen Gehäuses auch noch richtiges Farbspiel auf bzw. durch jenes hindurch ... trotzdem nicht bereut
 
Spaß

Ich denke als Großserienhersteller kann man sich so einen Spaß mal gönnen. Und alberner als die Glücksschweinloks von Märklin ist das Tillinchen auch nicht.
Nehmen wir's also als Glücksbringer und Kinderspaß.
 
Oder.....

...sind es die Drehgestelle für den Blue Tiger?? Habe aber keine Maße bei der Hand. (reiner Spekulatius)
 
Leichti, nach meinen Informationen gibt es für die Dieselvariante einen Dachlüftereinsatz für die "Vertiefung", wo sonst der Stromabnehmer sitzt.

Danke, solch eine Antwort war die gesuchte. gibt also quasi nur ein Gehäuse, aber zwei "Dacheinsätze".
Habe übrigens die rote hier vor mir. Wenn man sich mal überlegt, aus wievielen einzelnen Teilen da der Lokkasten besteht bzw. aus wievielen Formteilen die Form für den Lokkasten...
Sieht aber niedlich aus, das kleine rote Diesel"ungetüm".
Schade nur, das die rote nur ne Startvariante ist, also nur das Keksle und Cargo auf der Seite stehen hat. Ein paar Anschriften drauf und es sähe wirklich lecker aus, könnte glatt als moderne Rangierlok durchgehen :clown:
Jetzt nur noch fett auf dat weiße sparen, sollte man sich als Clubber ja net entgehen lassen :boeller:
Stephan
 
Kann es evtl. auch sein, daß das Fahrwerk der Filli... ähm Tillinchen nur dafür herhalten mußte.
Es ist zwar Vorweihnachtszeit bloß soviel Spekulatius soll schädlich sein.
:kotz:
 
Hallo,
mein Sohn ( 1,5 Jahre) bekam gestern sein Tillinchen. Obwohl alle sagten ich bin verrückt hat es das Tillinchen relativ gut überstanden. Alle Puffer ab, eine Kupplung gebrochen - aber sie fährt noch. Ach ja, der Trafo aus der Startpackung ist auch schon defekt. Keine Ahnung wie er das geschafft hat, vermutlich darauf getreten.

Fazit: Kindertauglich...
 
Wenn mein Kind 1,5 Jahre alt ist, würde ich es mit einer Holzeisenbahn probieren.

Alle Puffer ab, hat er sie verschluckt?

Heiko
 
Zurück
Oben