• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Start-Set

farmer64

Gesperrt
Beiträge
80
Ort
FrankfurT(T) (Oder)
Hallo MOBA-Gemeinde,

ich habe mal eine Frage zu den Start-Sets von Tillig.
Sind diesen Start-Sets (01410 D-Zug-Set der DB; 01416 Personenzug-Set der DR; 01417 Personenzug-Set der DR) Serienmodelle enthalten oder sind das spezielle "abgespeckte" Fahrzeuge? Die Board Suche hat keinen Erfolg gebracht.

Viele Grüße farmer
 
Hallo!

Zum Set 01410
proxy.php


Das sind alles Fahrzeuge, die es bereits einmal gab. Jedoch wechselt die Zusammenstellung. So waren mehrere m-Wagen, die einzeln erhältlich waren, bereits dort drin, wie auch m-Wagen aus dem Bm-Wagenset.
Die 218 290 war, soweit ich es sagen kann, immer die 218 290 aus dem Standard-Programm.

Zum Set 01417
proxy.php


Dort sind meines Wissens neue Nummern drin.

Viele Grüße

Daniel
 
Danke für die schnelle Antwort. Wenn ich das jetzt richtig verstanden
habe, sind das ganz normale Serienmodelle (Qualität). Sie unterscheiden sich nur in der Fahrzeugnummer?


Viele Grüße Farmer
 
Vollwertig

Also abgespeckt ist da nix - das sind alles vollwertige Modelle. Also keine Hobby (oder Spiel-)version der Modelle.
 
Hallo!

Ich habe mir vor etwa einen Jahr das Startset 01416 gekauft. Folgende Modelle sind bei mir enthalten:

110 152-6
50 50 23-15 335-4 Bagtre 3-achsig
50 50 24-15 273-6 Baage 2-achsig
50 50 93-25 015-5 Dag (e) 3-achsig

Außerdem noch ein Wartburg und ein K&N Container.

Es sind keine irgendwie "abgespeckten" Hobby-Modelle, sondern ganz normale Serienmodelle. Die Modelle haben die neue Tillig-Kupplung, Zurüstteile der Lok sind natürlich auch dabei. Ich gehe aber davon aus, daß es keine extra Betriebnummern sind. Zumindest die 110 152 ist ja eine "normale" Nummer. Wobei ich keine weiteren Rekowagen als Vergleich habe.

Ich persönlich bin sehr zufrieden damit, gerade weil es keine Hobbymodelle sind, sondern ein vernüftiger und vorbildgerechter Zug.

Grüße,
db
 
Hi,

Da ich gerade am Digitalisieren meiner Modelle bin, habe ich mal die Lok aus dem Set 01410 (BR 218 - 218 241-8) geöffnet.
An sich hatte ich erwartet, eine Plux12-Schnittstelle vorzufinden. Stattdessen gibt es eine komplett durchgehende Leiterplatte, wo ich keinen Entstörsatz finden kann, den ich mit einem Decoder ersetzen kann.
Hat jemand das Modell bereits digitalisiert und kann mir sagen, wie ich da genau vorzugehen habe?

MfG,
Andy
 
Ein Foto der Platine, für diejenigen, die diese Lok nicht kennen, wäre gut.
Ich tippe aber mal ins blaue hinein, diese Lok ist etwas älteren Datums und hat eine Schnittstelle NEM 651 zum Dekoder anlöten.
Der Entstörbaustein ist in diesem Fall ein Teil der Platine, der herausgebrochen werden kann, an der Bruchstelle befinden sich die 6 Lötkontakte.
 
Also es scheint eine 651er Schnittstelle unter der Platine zu geben.
Auch gibt es scheinbar etwas zum Herausbrechen. Ich nehme an, dass dies der Entstörsatz ist.
Ein Foto kann ich erst am Abend machen.
Verstehe ich es richtig, dass solche Modelle (wenn einmal digitalisiert) nicht von digital auf analog zurückgebaut werden können?

MfG,
Andy
 
Bei den ersten Leiterplatten konnte man nur den Entstörsatz herausbrechen und an den verbleibenden Leiterbahnen einen Dekoder anlöten.
Bei späteren Leiterplatten war zusätzlich eine sechspolige (?) Buchse aufgelötet, in ein Dekoder oder auch (wieder) ein Entstörsatz mit Steckkontakten eingesteckt werden konnte, wenn zuvor der analoge Entstörsatz herausgebrochen wurde.

Dieser Entstörsatz mit Steckkontakten läßt sich aber mit etwas Geschick auch auf die Leiterbahnen der oben zuerst genannten Leiterplatte löten.
Es muß nur schnell gehen, weil sich sonst wegen der Wärmeeinwirkung der Steckkontakt auf dem Entstörsatz lösen kann.

MfG
 
Wie bereits geschrieben ohne Foto der Platine und/oder der Artikelnummer der Lok, ist alles nur Glaskugel lesen.:p
 
Hallo,

Hier mal die Bilder zur Platine.
Ich hoffe, man kann alles erkennen.

Mfg,
Andy
 

Anhänge

  • IMG_1230.JPG
    IMG_1230.JPG
    64,5 KB · Aufrufe: 201
  • IMG_1232.JPG
    IMG_1232.JPG
    62,9 KB · Aufrufe: 193
Wenn ich das Gesehene richtig interpretiere, so ist eine Steckbuchse vorhanden.
Ich muss also die Platine abschrauben und dann den Entstörsatz herausbrechen?
Hast du einen Link zum Lexikon?
 
Irgendjemand hat da wohl mal unqualifiziert dran rumgelötet... ich glaube kaum, dass Tillig das schwarze Kabel nu unbedingt durch eines der Löcher der Ausbruchplatine führt... wie sollte man denn das "Bruchstück" sonst entfernen können...
Wenn du es von privat erstanden hast, könnte ein Austausch des Fahrwerks oder der Lok selbst gegenüber des herstellerseitigen Auslieferzustandes vorausgegangen sein...
Wäre nicht das erste mal, das jemand seinen Schrott anderen für Gut/Neu unterjubelt... Ebay und Co lassen grüssen...:eek::(

Gruss Olaf:cool:
 
Hallo Olaf,

Da der Entstörsatz ja eh raus muss und danach nicht mehr brauchbar ist, kann ich auch dessen Platine dann so zerlegen, dass ich das Kabel abbekomme...
Denke nicht, dass dies ein Problem sein wird.
Kann mir noch jemand erklären, wofür der Umschalter auf der Platine zuständig ist?

MfG,
Andy
 
Kann mir noch jemand erklären, wofür der Umschalter auf der Platine zuständig ist?
Wenn es eine Standardplatine für Diesel und Ellok Modelle ist, sollte das der Umschalter für den Oberleitungsbetrieb sein ?
 
Hallo Andy

Ich wollte nicht deine Bastelkünste in Abrede stellen... nee nee...
Ich bezog mich mich eher auf das Erwarten eines Plux12 Fahrwerks deinerseits...

Gruss OLAF;)
 
Hallo,

Ich habe nun die Entstörplatine herausgebrochen und einen Lenz Silver+ Mini verbaut.
Ist es bei der Platine normal, dass man über F1 & F2 keine Änderungen an der Beleuchtung erhält?
Über F0 lässt sich ganz normal das Licht fahrtrichtungsabhängig schalten. Allerdings kann man das Schlusslicht z.B. nicht ausschalten...

MfG,
Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
...welches Rücklicht? :braue:

Eisenbahnfahrzeuge haben nur Spitzen- und Schlußlichter...

Sechpolige Decoder haben dazu nicht genug Ausgänge.
Zähl mal nach: 2x Gleisspannung, 2x Motoranschluß, 2x Licht (v & h) - der Schluß ist am Spitzenlicht der gegeüber liegenden Seite gekoppelt (ws vorn = rt hinten, und umgekehrt).
Um den Schluß separat zu schalten mußt du Änderungen an der Platine vornehmen und einen Decoder benutzen, der mind. zwei Ausgänge mehr hat...
 
Hallo Berthie,

Sorry für das schlechte "Wording".
Deine Erklärung macht natürlich Sinn. Hatte zuletzt nur Plux12 verbaut bzw. 6-polige nur bei Dampfloks. Da dort kein Schlusslicht dran ist, fällt es da natürlich nicht auf.
Welche Funktionen sind dann üblicherweise über F1 & F2 zu kontrolieren bei 6-poligen Decodern?

MfG,
Andy
 
Zurück
Oben