• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig -> Roco

Hallo Chef vom Janzen,

wollte nur Matze schnell begrüssen. Tut nicht nötig, wegen den Politiker in Schwafelecke zu gehen.
 
jut. aber wenn ihr doch mal politik machen wollt - dann bitte dort.
 
Leider Loide, ist das:

johannes schrieb:
was ist schon Abzocke? Wenn das Jahr 2004 zu Ende gegangen ist, werden wir ganz schön finster aus der "Wäsche" schauen. Dann haste 40 Euro beim Arzt gelassen und außerdem mußte noch mind. 10 Euro für ein ganz billiges Medikament über den Tresen gereicht werden.....

noch nicht alles. Beim Zahnarzt müssen unabhängig auch noch mal 10 Euro abgedrückt werden. Wenn ihr den Notarzt braucht (z.B. weil ihr wegen eines Preises im Fachgeschäft eine Ohnmacht erlitten habt) sind auch 10 Euro weg, genauso bei der "notfallmäßigen" Vorstellung im Krankenhaus während den Bereitschaftsdienstes, unabhängig vom beim "Hausarzt" gelöhnten Betrag. Und immer schön dran denken: Überweisung ausstellen lassen, falls der Hausarzt an seine Grenzen gerät. Ihr habt die Wahl - entweder stundenlang beim Hausarzt wegen des Überweisungsscheines warten, oder nochmal beim entsprechenden Facharzt löhnen. So siehtet einfach ma aus.

TT Helmut schrieb:
An den Preisen kann man doch schon in etwa die Verkaufszahlen ablesen...Es muß teuer sein weil relativ wenig verkauft, denn die Kosten bleiben bzw. steigen.

Da beißt sich die Katze doch in den Schwanz. Weil weniger Interessenten konsumieren (können), wirds teurer. In der Folge können (und wollen) sich's noch weniger Käufer leisten. Die Absatzzahlen sinken, und es läuft sich tot. Als überzeugter und zu allen Zeiten gewesener Parteiloser muß ich einmal bemerken, in meiner polytechnischen Schulbildung hieß das "Widerspruch des Kapitalismus", wenn ich mich recht entsinne, ohne erklärtermaßen alten Zeiten nachzutrauern

...denkt sich Onkel Wagner, der unbedingt auch noch seinen unbedeutenden Senf zur Gesundheits- und Wirtschaftspolitik loswerden mußte
 
So lange Roco sein Glück lieber in H0- Doppelentwicklungen sucht, wirds wohl nichts mit einem erneuten Engament in TT.
Brandaktuelles Beispiel: Den smarten Roco- Managern fiel auf, dass es die "Taigatrommel" (BR 120) in H0 erst von einem Hersteller gibt. Einer zuwenig sagte man sich und kündigte sie prompt im Neuheitenblatt 2004 an. Und falls jetzt immer noch jemand ungläubig den Kopf schütteln sollte: Die Lok soll zur Spielwarenmesse bereits lieferbar sein! Pünktlicher gehts nun wirklich nicht....
....meint der General.
 
Hab mir das Rocoteil angeschaut: anderer Schalldämpfer (BA Meiningen) anderes Lüftergitter (2-geteilt statt 3-geteilt), andere Frontgestaltung. Erste Messeankündigungen der Firma Roco lassen auf ein Engagement auf den Ostmärtkten schliessen: CSD und MAV Varianten sind angekündigt.
Zur Politik und Preisgestaltung: Andere wären froh wenn sie unsere Probleme hätten... Keine Ahnung wie die Ungarn und Tschechen ihre Roco-Modelle bezahlen wollen. (Wie schaut es eigendlich mit dem afrikanischen Moba-Markt aus ?) Das allgemeine Gewinsel in unserem Lande und unsere Reformunfähigkeit gehen mir, ehrlich gesagt, ganz schön auf den Keks. Da ist es fast schon egal wer den Hut auf hat.
 
@Jan:

Natürlich ist es egal, wer den Hut aufhat. Die Reichen werden trotzdem immer reicher und die Armen immer ärmer, das ist eine Binsenweisheit. Hauptsache, man ist selber noch gut genug gepolstert, dann fällt es leicht, über die 'Reformunfähigkeit' anderer zu jammern. Es ist eben alles eine Standpunktfrage.

Und wenn Roco sich vermutetermaßen auf den osteuropäischen Markt orientiert, muß ja einer vorhanden sein. Daran gemessen evtl. mehr als für TT in Deutschland.

Meine Meinung.
 
Hallo!

Ich kann mir relativ deutlich denken, dass die Roco-DR120er ein Reinfall wird!

proxy.php


proxy.php


Oben Roco, unten Gützold

Es fällt auf, das bei der Roco-Lok, wie auch auf anderen Werbeanzeigen zu sehen ist, der Drehgestellrahmen mit halbierten bremszylindern zu hoch ist und auch irgendetwas an der oberen Lampe nicht stimmt. Die angekündigte MAV-Variante ist mit Gützolds Form identisch, weshalb der Vorwand der total anderen Ausführung auch eher ein billiger Vorwand ist. Bei einem Modell der Platin-Serie setz ich kommentarlos die Formänderung entsprechend der Varianten vorraus.
Da schon die Ostdeutschen der Preisbildung äußerst skeptisch gegenüberstehen und das Ding auch noch extra teuer wird (Platin-Reihe), wird man in Osteuropa (also dem Stammländern) kaum etwas absetzen können.

Mir scheint die ganze Sache eher ein Politikum zu sein. Letztes Jahr wurde Piko mit der 01.5er ein Dorn eingepickst, dieses Jahr ist Gützold dran! Übrigens hat Roco auch Halberstädter Seitengangwagen in H0 (allerdings offenbar in 1:100) angekündigt, wer die in H0 produziert, wisst ihr ja!
 
Da kriegt man ja nur noch WUT und anderes, wenn ich seh was Roco alles kann und könnte.

Oder liegts an meinem Dad der mir unwissenderweise mit 6 Jahren ohne Überlegung aber wegen Platzmangel TT schenkte...."falsche Spur?"

Was soll den diese halbherzige Taigatrommel kosten?
stolli
 
Die Halberstädter Seitengangwagen in H0 wurden bereits im letzten Jahr angekündigt und wurden inzwischen fertiggestellt. Es ist seit ca. 20 (?) Jahren die erste Roco- Neukonstruktion im Maßstab 1:100! Alle Neuerscheinungen seit Ende der 80iger Jahre erschienen stets exakt in 1:87. Einzige Ausnahme war der für Einsteiger konzipierte ICE 2.
In diesem Jahr wird die Serie der "Halberstädter" in 1:100 fortgesetzt. Einziger "Sinn" dieser Doppelentwicklung: Die maßstäblichen Wagen von Sachsenmodelle laufen nicht auf R 360. Damit die entsprechenden Modellbahner auf diesen Wagentyp trotz Mindestradius nicht verzichten müssen, spendiert ihnen Roco die ganze Wagenserie als Neukonstruktion. Ist doch wirklich großzügig, oder? Der Märklin- Bahner wird es an der Ladentheke danken.
Bei der BR 120 waren sich die Roco- Manager ihrer Sache nicht so sicher, deshalb wurde sie unter höchster Geheimhaltungsstufe (und trotzdem gab es vor einem Jahr das Gerücht!) entwickelt und wird schon zur Messe beim Händler stehen. Gützold kann also nicht mehr mit einer Formvariante kontern. Muß man auch nicht unbedingt, denn in den letzten 4 Jahren hat es Gützold sicher auf eine erkleckliche Anzahl verkaufter Modelle gebracht. Mit 2 Exemplaren war ich selbst dabei. Der osteuropäische Markt muß erst einmal aufgebaut werden, mit den entsprechenden Varianten will man sich wohl pünktlich zur EU- Erweiterung ein Stück vom Kuchen sichern. Da der Erfolg ungewiß ist, kann man auf die deutsche Stammkundschaft natürlich nicht verzichten. Und die wird das Modell sicher kaufen, selbst wenn sie ein paar Euro mehr kostet, als Gützold. Mit "Platin" gaukelt man eine besondere Wertigkeit vor und verschweigt dabei, dass die exellenten Fahreigenschaften von Gützold kaum noch zu toppen sind.

Was die 01.5 vom letzten Jahr betrifft, ist Kritik an Rocos Vorgehensweise ausnahmsweise mal nicht angebracht: Die 30 Jahre alte PIKO- Konstruktion ist trotz Überarbeitung für den verwöhnten H0- Markt nicht mehr zeitgemäß. In TT würden wir uns freuen, wenn es ein annähernd vergleichbares Großserienmodell zum gleichen Preis geben würde.....
.....meint der General
 
..."freuen" ist ne nette Umschreibung-aber wozu gibts Bausätze?

01 zu 130 EUR + Bausatz 110 EUR =240 EU + Arbeit.
stolli
 
Wenn ich so die Texte zu ROCO lese ,denke ich; wie würde ich dies machen? Eine V 200 noch mal, ist für mich- aus meiner Perspektive, Geld in den Sand gesetzt. Andere Menschen, anderer Fokus-will sagen-ich habe nicht die Informationen zu den vielen Käufer die regelrecht nach einer neuen V 200 gieren. In Zeiten von Wachstum würde dies sicher eine Marktverdrängung darstellen-in schrumpfenden Zeiten sicher auch-mit der Option vielleicht zu ersticken. Aus diesen Handlungsweisen, kann ich erkennen, dass kein Interesse an TT besteht (das ist eine sehr kleine Nische). Diese ist noch kleiner als die vielen Spielbahner die den Halberstädter in 1: 100 unbedingt brauchen. An den Handlungen sollst Du ihn erkennen.....schrieb mal einer.

Gruß johannes
 
HM
Wenn ich nicht irre, dann hat sich bei Roco in der Vergangenheit einiges in der Führungsetage getan.
Möglich, das das zusammenfiel mit der Entscheidung, in TT nichts mehr zu machen.
Wer weiß, was uns noch erwartet. Wer mehr über den Millionenneubau von Roco wissen will, der sollte mal etwas googeln und nachlesen... der Wahnsinn, was der neubau kostete....... (Mit DER Kohle hätte Tillig etliche Formneuheiten bringen können :D)
Bis denne
Stephan
 
Jan schrieb:
Das allgemeine Gewinsel in unserem Lande und unsere Reformunfähigkeit gehen mir, ehrlich gesagt, ganz schön auf den Keks.

Ich weiss ja wir sollen hier nicht über Politik reden aber ich kann nicht anders.

Wo bitte siehst du (Jan) eine Reform? Alle (Politiker) reden davon und einige glauben das gequatsche vielleicht sogar, aber eine Reform wird es nirgendwo geben! Eine Roform wäre für mich das Übel an der Wurzel zu packen. Aber das tut keiner! Nur mal als kleines Beispiel. Die AOK verbraucht ca. 63 % aller Einnahmen nur für die Verwaltung!!! 63 % werden da erst mal sinnlos an den Versicherten vorbei verballert, das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen!! Da müssten Reformen her dann bräuchte von uns kein Mensch auch nur einen Cent für irgendetwas dazuzahlen! Aber was wird gemacht? Die Patienten werden zu Kasse gebeten, man Lügt ihnen was von sinkenden Beiträgen vor, und im Endefekt bedeutet das nur wieder noch mehr Verwaltungsaufwand. Und nichts wird sich auch nur ein wenig ändern!
Und so sieht es überall in der Verwaltung aus. Dazu kommen dann noch Korruption und Selbstbedienung aus der Staatskasse!!!

Und wie R.P. schon sagte, es kommt immer darauf an auf welcher Seite man sitzt. Für einige wird die Luft langsam unerträglich dünn. In Deutschland lebt jedes siebente Kind schon jetzt in Armut. Und dank unserer sooo Sozialen Demokraten werden es bald wohl noch mehr sein, zumindest im Osten!
 
hallo josh: Dein zitat: "Was danach kommt ist nicht klar, aber die Formen werden sicherlich nicht im Keller verrosten" > so etwas ähnliches wurde aber nach röwas übernahme durch roco mit den noch verbliebenen/übernommenen Rokalformen durchexerziert ! > und diese waren durchaus überarbeitungswürdig !
wenn in einem betrieb politisch die weichen an oberster stelle umgelegt werden, spielt kaufmännischer sachverstand etc. nicht zwanfsläufig die erste geige > leider > so etwas passiert auch bei großen unternehmen > wenn ein manager der meinung ist, sein weg wäre die glückseligkeit, dann spielen kaufmännische gesichtspunkte keine rolle mehr > bestes beispiel > daimlerchrysler > herr schrempp hat visionen > die firma beteiligt sich an chrysler und mitsubishi > und es werden dicke rote zahlen geschrieben !
soll heißen > wenn roco keinen sinn in TT sieht, kann mann nur hoffen, daß an oberster stelle sich die einstellung ändert > andernfalls verrotten die formen !
 
Frontera schrieb:
Wo bitte siehst du (Jan) eine Reform?

Ich sehe auch keine Reformen, nur Flickschusterei. Bei 14 Wahlen im Jahr sehe ich auch keine Wahrscheinlichkeit, das sich das ändert. Der Kirchhoff-Vorschlag eines Steuerrechts mit Stufentarif ohne Schlupflöcher dürfte dieses Jahr sein 20 jähriges Jubiläum feiern. Unsere Sozialsysteme sind am Ende. Wer den Wählern verspricht, das Krankheit und Alter billiger werden, lügt schlicht. Ich könnte dazu noch manches sagen, aber es wird an dieser Stelle zu nichts führen.
 
Die Sache bei Daimler ist doch viel umfangreicher, Daimler zahlt nämlich aufgrund der Verlustbeteilugungen seit ca. 1993 keine Steuern mehr. So dumm ist das Ganze nämlich nicht!
 
hallo per < ich orientiere mich am aktienkurs < habe ich 1998 noch 70 euronen bekommen > sind meine ach so giúten daimlers nur noch 35 wert
und schremmps weg ist auch in anderer hinsicht fatal > anstatt sich aufs kerngeschäft und die kernmarke zu konzentrieren, ist mercedes mittlerweile in der pannenstatistik ziemlich weit abgeschlagen !
 
.....der "Meister" Reuter, Vorgänger von Schrempf, war noch schlimmer-Weltkonzern auf allen Geschäftsfeldern wie Luftfahrt, Auto, IT, Geldwesen...

....aber wollen wir nicht über TT quatschen???
stolli
 
Lieber sehrie,

da kann ich Dir nur mein Beileid aussprechen. Aber die wenigsten Kleinanleger haben in den letzten Jahren gewinne mit Aktien gemacht.
Ich habe selber welche die mittlerweile aber wieder im grünen Bereich sind. Cisco, Mc Donald oder General Electric ist da eine gute Alternative, allemal besser wie die deutsche Aktie.

Auf das es auch Bei Dir im Depot wieder aufwärts geht.

MfG
Schlagzeugfan
 
hallo stolli < leider ist beides miteinander verquickt > ohne börsengewinne kein geld, ohne geld keine lok !
so, und nun schluß von meiner seite !
gruß
 
ganz kurz noch mein Senf dazu:
seit Einführung des (T)Euro weigerte sich die derzeitige Regierung, zuzugeben, das der Euro alles teurer machte. Erst kürzlich gestnaden sie ein, das da doch was drann ist, aber nicht ohne eigennutz, denn direkt darauf wurde erstmal der Etat für Büromaterial etc. um paar MIllionen aufgestockt, schließlich gab es eine Teuerungsrate.
Warum dies nciht eher geschah, das Einsehen ist m.E. recht einfach erklärt: Auf jedem Artikel lastet die Märchensteuer, uind hätten sie eher zugegeben, das mit der Preiserhöhung auch Milliarden mehreinnahmen von Mehrwertsteuer in den Staatshaushalt gekommen sind, dann wäre die aktuelle Regierung in arge Erklärungsnot gekommen, wo denn die Kohle hingekommen ist.
Aber, so lange in jedem 2000 Seelenkaff eine Krankenkassenniederlassung ist mit Direktor etc, so lange die dicken fetten Regierungsmitglieder von jeder Regelung ausgenommen sind (Ausnahmen sind derzeit die Bayern, da muß jeder, ob Politiker oder Privatmann seine Praxisgebühr löhnen), so lange die Deutschen lieber an sich selbst denken, anstatt an die Allgemeinheit, so lange wird sich nix ändern...... und wir entsprechend von Monat zu Monat weniger im Geldbeutel haben und damit auch weniger Kohle für unser geliebtes Hobby, die Modellbahn... leider
Bis denne
Stephan
 
interresant bei roco ist, dass man sich vor jahren auch vom h0e-schmalspurprogramm verabschiedet hat, und dies jahr kommt eine wahre überraschung.


zeuke-bemo hat letztmalig eine großserien-maschine auf dem markt gebracht. 15 jahre muß das mindestens her sein.

ich dachte immer, dass dieser markt nicht so groß ist. aber es muß sich wohl für roco rechnen.

daher meine ich, dass tt von roco nicht ganz aufgegeben wurde. also tee trinken und abwarten. vielleicht hilft auch ein bischen nerven, damit tt immer bei roco im gespräch bleibt.

übrigens entwickelt roco für den spanischen n-markt exklusiv ein neues n-modell.
 
Zurück
Oben