• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage? Tillig Personenwagen mit Schlitzkupplung an Piko BR132 ankuppeln

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
aber es ärgert mich manchmal auch, daß keine Fachbegriffe für die TT-Kupplungen existieren
Diese Fachbegriffe existieren: NEM 351.
Der Norm ist völlig egal, ob der Haken fällt (wie bei BTTB, GFN, TILLIG, ...) oder per Feder von unten fixiert wird (LGB). Weshalb diese Fachbegriffe hier (und dem ein oder anderen Händler) ignoriert werden: ??? TILLIG nannte die oben verlinkte Version IMHO Standardkupplung; als Bügelkupplung wird was anderes verkauft: 76910 - Tillig Modellbahnen

Wenn schon eigene Namen erfunden werden, dann vielleicht besetzte Namen meiden. Vor allem, wenn die Eigennamen im funktionalen Widerspruch zu den Fachbegriffen stehen. Beim 08/15-Zeitungsredakteur wird auch gerne gemeckert, wenn der aus einem Lokführer einen Zugführer macht; obwohl heute vielfach der Lokführer auch Zugführer ist und das Bordpersonal keine betrieblichen Aufgaben mehr wahrnimmt.

bei beiden fällt der Haken: einmal als alleinger Haken und andermal als Haken im Bügel? Öse?
Der Namensgebung ist völlig egal, wie sich der Haken bewegt oder wie der befestigt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Gerade bei dem Thema, wo zu ein und der selben Kupplung zig verschiedene Dialekte benutzt werden.
Ähnlich zum Brötchen aka Weck, Semmel, Schrippe....;)
 
...KurzKupplungsKopf...
In den NEM wird dieser Begriff nicht verwendet:
Im Einzelnen:
- NEM 351 Kupplungen - Allgemeines, Bezeichnungen:
Begriffe darin: Kupplungskopf mit Ansatz, Kupplungsaufnahme, Kupplungsschaft und Kupplungshalterung
- NEM 352 Führungen für Kurzkupplungen
- NEM 355 Aufnahme für austauschbare Kupplungsköpfe in Nenngrößen TT und N
- NEM 359 Kupplungskopf für Nenngröße TT

In der NEM 351 werden auch die Kupplungsarten, wie z.B. Bügelkupplung beschrieben.
 
Zwischen Brötchen und Semmel ist ein großer Unterschied. Schrippe = Brötchen.
bei uns nicht, da ist die Semmel und das Brötchen "2-teilig"; Schrippe "1-teilig"
so verschieden ist die Sprachkultur selbst im kleinen Deutschland

aber jetzt schweifen wir ab;
ich hoffe aber, wir konnten dem Eingangs-Fragesteller helfen

mfg
fp
 
...eine Lösung zum ankuppeln von Tillig Personenwagen an eine Piko Lok mit Bügelkupplung.
Hallo Rainer,

sofern auch die Tillig-Wagen bereits eine austauschbare Kupplungsaufnahme nach NEM haben (blaues Teil im LINK) kannst du die Kupplung einfach waagerecht nach vorne herausziehen (Richtung Wagenübergang).

Machst du dies auf einer Seite deiner BR 132 und einer Seite einer deiner Wagen kannst du diese gegeneinander austauschen und hast jeweils an der Lok sowie einem Wagen 1x die Piko-Bügelkupplung und 1x die (neue) Tillig-Standardkupplung ohne auch nur eine zusätzliche Kupplung kaufen zu müssen und kannst dann wählen ob mit der "alten" oder "neuen" Kupplung die Zugverbindung entstehen soll.

Gruß vom MiTTstreiter

PS.: Sehe gerade, dass du Bilder ergänzt hast. Die BTTB-Kupplung passt nicht in den gezeigten Wagen, da gibt es eine andere Kupplung mit der neuen Aufnahme aber dem alten Kopf. >LINK Art.-Nr. 08872<
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, danke für die Antwort, ich musste feststellen, das die neue Tillig Kupplung nicht so funktioniert wie erhofft, viele ungewollte Abkupplungen, so das ich bei der Piko Bügelkupplung geblieben bin. Tillig ist auch völlig neu für mich, kenne BTTB.
MfG
Rainer
 
Ja, die von dir beschriebenen Abkupplungen kenne ich hin und wieder bei den langen D-Zugwagen (um die es sich bei dir ja auch handelt).
Alternative ist die Kühn-Kupplung (gleiches Prinzip, nur noch eine zusätzliche Nase, die das Entkuppeln bei Höhenunterschieden vor allem längerer Wagen verhindert) - gibt hier im Board seitenweise Testungen und Erklärungen zu den Vor- und Nachteilen sämtlicher Kupplungen hierzu.

Wenn du gar nicht mit der neuen Kupplung zufrieden bist, setzte doch ein Tauschangebot in den Marktplatz im Board -"neue Tillig-Standardkupplung gegen Tillig-Bügelkupplung 1:1" - da brauchst du ggf. nicht mal welche zu kaufen und kannst (sofern du die neuen Kupplungen bei dir nur herumliegen würden) vielleicht noch andere Boarder glücklich machen.

Gruß vom MiTTstreiter
 
Und als 19-Jähriger kennt er BTTB, aber Tillig nicht? Interessante Logik....
Auf die Altersangaben mancher geb ich nichts. Demnach gibt es über 90-Jährige, die arbeiten.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben