@Karl-Georg, der Markt bestimmt nicht den Umsatz von einer Firma, er bietet nur die Möglichkeit zum Geld verdienen und wenn sich der H0 Verkauf rechnet, muss der TT Verkauf das nicht auch schaffen, gerade wegen dem kleineren Marktanteil.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Alles bunt gemischt?@Karl-Georg, der Markt bestimmt nicht den Umsatz von einer Firma, er bietet nur die Möglichkeit zum Geld verdienen und wenn sich der H0 Verkauf rechnet, muss der TT Verkauf das nicht auch schaffen, gerade wegen dem kleineren Marktanteil.
günstigen Verhältnis. Eher 1:10...30. Bei meinem Händler hoffentlich 1:3000+x.... der TT Markt nur 1/3 der Größe des H0 Marktes beträgt, ...
Ich interpretiere Karl-Georg genau anders herum: Obwohl Auhagen in TT Marktführer ist, bringt diese Nenngröße deutlich weniger Umsatz für den Hersteller.@Karl-Georg du siehst es sehr positiv für TT, es ist aber wohl eher das Gegenteil, in H0 hat Auhagen ja viel mehr Konkurrenz als in TT.
Es ist nicht nur einer, der diese Meinung vertritt. Einfach die rosarote TT-Brille abnehmen!Ich halte das für eine " Sch..ßhausparole".
Ob Freelance so hilfreich ist? Man kombiniert in TT die Nachteile von H0 (= größerer Platzbedarf als N) mit denen von N (= geringere Detailierung al H0) und garniert das ganze mit freelance-Modelle, deren Vorbilder i.d.R. in N und/oder H0 maßstäblich umgesetzt werden. Dort kennen die Hersteller und Kunden die Unterschiede von TRAXX, TRAXX 2 und TRAXX 2E....wenn das nicht nur beim Zubehör so ist sondern auch bei Rollmaterial, wird vieles erstmal nur als Freelance kommen.
Das gibts offenbar auch bei H0:Vielleicht hat es damit etwas zu tun, dass die TT-Modellbahner sich mangels Alternativen mit mehr Freelance-Modellen abfinden müssen, als die Modellbahner in anderen Nenngrößen.![]()
Wobei ich von Roco maßstäbliche Modelle erwarte. Meine paar Tillig-Bag hatte ich wieder verkauft. Sahen schlimm aus neben den anderen Fahrzeugen.Mal sehen, wie sich Roco mit den neuen Ba(a)g schlägt; eine Doppelentwicklung gegen ein "etabliertes" Modell ...
Klar, keine Angst. Der H0-Markt kennt ähnliche Diskussionen wie hier in TT. Und auch in 1:87 wird es immer schwieriger, ein gewünschtes Modell abzukriegen, weil vieles nur als Einmalauflage produziert wird.Das gibts offenbar auch bei H0:
Oh ja, der war angefressen! Ich glaube, der dachte über einen Spurwechsel zu TT nach ...... sind wir vor dem Fischer-Stand mit einem H0-Bahner ins Gespräch gekommen. Er war neidisch ...
der dachte über einen Spurwechsel zu TT nach
In TT gab's und gibt's ebenso Maß(stabs)abweichungen in der Länge: 1:125, ~1:129, ... - ohne dass der Hersteller darauf hinweist.Erschwerend dazu kommen dort bei Reisezugwagen noch die verschiedenen Längenmaßstäbe (1:87, 1:93,5 und 1:100).
Bleibt die Frage: Erkennt dies der Kunde und reagiert, wie es sich Hersteller und Handel wünschen? Der selbe Kundenkreis, der vom FJ wahnsinnig begeistert ist.Wobei ich von Roco maßstäbliche Modelle erwarte.
Da hat der selbe Kundenkreis nochmal richtig zugeschlagen bzw. der Hersteller die ausgelutschten Formen nochmals richtig rangenommen, um den Markt für zeitgemäße Modelle zu verkleinern. Eine Geschichte, die sich gerne wiederholt.wieviele Tillig sind im Umlauf? Es wird sicher Ernüchterung eintreten - es werden nicht alle die alten Rekos verkaufen
Wie viele neidvolle Blicke erntete der FJ, die wiederauferlegte E44, TILLIGs uralte 250 aus BTTB-Erbe ... oder die Einheits-TRAXX(E)? Wie viele die 35.10? Wie viele werden es bei einer 50.40 sein?Er war neidisch auf die 41 Reko, in Breitspur gibt es wohl nur die schon betagte Variante von PIKO und eine unstimmige von Fleischmann...
Mal den Teufel nicht an die Wand! Die Begeisterung der H0-Schmalspurbahner über das analoge Fahrverhalten der 99.72 war übersichtlich. Wenn die H0-Modellbahnersie ob der angedrohten ELNA die Flucht antreten, dann wohl nicht zu TT, da zwangsweise zu TILLIG.Ein idealer Zeitpunkt, jetzt, wo ELNA kommt.
In TT ist natürlich auch nicht alles kompromisslos maßstäblich. Aber im H0-Bereich werden sich ja alle Reisezugwagen-Modelle immer gleich in diesen drei Maßstäben gewünscht. Ich verfolge da immer gern die Diskussionen im Stummi-Forum.
Da werden die meisten Leute wohl keinen Unterschied machen. Ich kann mit solch Modellen wie den sog. Fakejet auch nichts anfangen. Aber ich bin mir sicher, dass ich damit einer Randgruppe angehöre. Die meisten TT-Bahner kaufen so ein Teil, weil es so schön bunt ist und merken wahrscheinlich noch nicht mal, dass das kein "richtiges" Modell ist.Bleibt die Frage: Erkennt dies der Kunde und reagiert, wie es sich Hersteller und Handel wünschen? Der selbe Kundenkreis, der vom FJ wahnsinnig begeistert ist.![]()
Die dreiachsigen Rekowagen wurden von Arnold als Ergänzung zur BR95 erwartet. Ein Grund, weshalb Arnold die Modelle nicht ankündigte, war der enttäuschende Absatz der Dostozüge; obwohl maßstäblicher als die alten, die im Vergleich zu aktuellem Rollmaterial mehr als altbacken aussehen. Siehe auch:
Solch Neu-Auflage wie die 3achs. Rekos sind natürlich ein gewisses Risiko für den Hersteller. Ich freue mich auf die Dinger, da ich bis jetzt noch keinen habe (bzw. nicht mehr) und rund anderthalb Dutzend davon haben möchte. Also, ich bin gespannt.
Dann liegt es an deinen Händlern! Die haben offenbar keine Lust, sich unverkäufliches Zeug ins Regal zu legen. Andere Händler waren mutiger und blieben auf dem Zeug sitzen. Zur Freude der (eigenen) Kunden über die Rabatte.Das finde ich immer lustig: Über den Absatz jammern und gleichzeitig gibt es keine zu kaufen, jedenfalls nicht bei meinen Händlern.
Nur nachschauen oder auch kaufen? Fürs Nachschauen allein wird niemand irgendwas lieferbar haben.Habe nur mal nachgeschaut, ob sie noch lieferbar sind.
Kunden erwarten auch, dass allesimmerundewigsofortlieferbar ist. Weshalb dürfen Händler & Hersteller nicht erwarten, dass die Kunden die Produkte sofort kaufen? Vor allem Produkte, die über Jahre permanent gewünscht...gefordert wurden, weil unbedingtnotwendigundinunendlicherzahlabsetzbar.es kann kein Hersteller erwarten, dass gleich alle alles kaufen.
So neu ist das nicht. Machen alle Hersteller so, egal ob mit "limitiert", "exklusiv", "Einmalauflage", ... angekündigt. Ewig in kleinen Auflagen produzieren oder ins Lager legen: unbezahlbar. Im Extremfall setzt manch Hersteller Neuheiten des Vorjahres bereits zum Auslauf, obwohl noch gar nicht geliefert.Eine Serie rauszuhauen und wer nicht bei 3 gekauft hat, hat Pech.