• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Tillig BR346 (96333) mit Digitalkupplung und ZIMO-Decoder

Marcel-S13

Foriker
Beiträge
12
Reaktionen
1
Ort
Schkopau
Hallo,

Ich habe vor kurzem die neue BR346 der DB Cargo von Tillig erhalten.
Dort sollen jetzt Digitalkupplungen von SD Modell und ein ZIMO MX618N18 eingebaut werden.

Da ich noch relativ unerfahren bin, im Thema der CV-Programmierung, wollte ich fragen, ob jemand Empfehlungen für die Anpassung der CVs hat, welche für den Kupplungswalzer zuständig sind.

Die Anleitung des Decoders habe ich zwar gefunden, aber da ich sie nicht so übersichtlich finde, hoffe ich dass jemand möglicherweise Tipps hat.

Die Kupplungen sollten möglichst unabhängig voneinander geschalten werden können und deren Anschluss wird über AUX1 und AUX2 erfolgen.

Lasst es mich gerne wissen, wenn mehr Infos für Tipps benötigt werden oder ihr Verbesserungsvorschläge für mein Vorhaben habt.

Vielen Dank im voraus und VG

Marcel
 
Frag doch mal bei SD- Modell nach. Vielleicht wird dir dort geholfen.
Das Knowhow ist dort vorhanden.

Ansonsten empfiehlt es sich zum testen des Kupplungswalzers, besonders beim ersten mal, am Decoder erstmal Lämpchen statt der Kupplungen anzuschließen.
 
Bei der Digitalisierung der Lok hat sich ein Problem aufgetan.

Ich verwende eine Z21 und beim aktivieren des Lichts über die Multimaus geht fahrtrichtungsabhängig zwar die Frontbeleuchtung an, die gegenüberliegenden roten LEDs fangen jedoch an zu flackern.

Hat jemand einen Tipp um das flackern zu beheben bzw. gibt es einen CV den ich vielleicht anpassen muss?
 
Nabend,
Ist schon was an Aux angeschlossen/gelötet? Von haus aus ("default") sollte die Lok und der Zimo das Licht ohne Flackern schalten.
Oder hast Du schon was am Zimo eingestellt?
Grüße
 
Weißt du an welchen Ausgängen die roten Schlußlichter hängen. Ich nehme an du verwendest ZCS + Z21 zum konfigurieren der CVs.

Es ist immer hilfreich die CVs komplett auszulesen und den ZCS-File hier anzuhängen, es sei denn es liest gerade einer mit der die gleiche Hardwarekombination wie du hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich programmiere über das Maintenance-Tool der Z21.

Das flackern ist bei der Erstinbetriebnahme des Decoders aufgetreten, da war noch nichts angeschlossen oder verstellt.

Im Nachhinein habe ich für erste Gehversuche mit der SD-Kupplung eine LED an AUX1 angeschlossen. Scheinbar schaltet AUX1 auch die roten LEDs für die Beleuchtung.

Sobald an AUX1 die Test-LED angeschlossen war, war auch das flackern weg.

Ist ZCS eine Programmiersoftware?
Das ist mir unbekannt.
 

Für die Konfiguration von Zimo Decodern sollte man diese Tool kennen, alternativ geht auch DecoderPro.

Als erstes solltest du bei der Lok ermitteln, an welchen Ausgängen welches Licht angeschlossen ist. Tillig geht da schon mal eigene Wege.
Hast du eine Dokumentation zu dieser Lok und weißt du welche AUX-Ausgänge für die Digitalupplungen vorgesehen sind?
Hat die Platine bereits Lötpads für die Digitalkupplungen? Dann wäre es wichtig zu wissen, wie diese Beschaltet sind.
 
Ich kenne jetzt die Beschaltung der Next18 Platine der 346 nicht. Nur die mit der 6poligen, da war auf einem Ausgang Rangierlicht und auf dem anderen Schlußlicht was mit Fahrtrichtung wechselt. Somit sind die beiden Ausgänge Aux1 und Aux2 belegt. Und da wird sich zur Next18 nix geändert haben. Wenn du dann die Kupplung mit drauf legst, wird das Licht mit reagieren.
 
Die Anleitung der Lok sagt das mit F1 das Schlusslicht rot ausgelöst wird. F1 ist typischerweise (oft) bei Decodern >8 pin mit Aux 1 verbunden. Eventuell die Verdrahtung auf der LokPlatine ansehen?
 
Die BR 346 Platine mit der NEXT18 Schnittstelle ist schon etwas besonderes.. AUX1 und AUX2 sind definitiv für die Digitalkupplung vorgesehen und so wie ich das verstehe werden alle LED Lichter über die ECU gesteuert und nicht über den Decoder selbst. Das passt natürlich nicht mit den Defaulteinstellungen eines Zimo Decoders.

Ich hoffe du hast mittlerweile mal das Tool ZCS installiert und die CVs 1 - 512 mal ausgelesen. ;)

Setze doch bitte mal CV33 - CV46 (Functionmapping) auf den Wert 0 und probiere mal die Lichtfunktionen.
 
Das Tool ist installiert, das Auslesen schaffe ich leider erst morgen.
Sobald das erledigt ist, melde ich mich mit den Daten.

Die CVs 33-46 passe ich auch morgen an und teste.

Vielen Dank schon mal für Hilfe und Tipps!
 
Wenn alles wie es soll funktioniert,
setze bitte folgende CVs für den Anschluss der Kupplungen an AUX1 und AUX2
CV61 = 97
CV40 = 12 (aktiviert Kupplungen an AUX1 und AUX2 mit F6)

Deine Test-LEDs kannst du damit schon mal schalten. Für das Kuppeln selbst muss noch der Kupplungseffekt und der Kupplungswalzer aktiviert werden.
 
Bei den Loks mit ECU werden die Lichtfunktionen von der ECU angesteuert. Die Funktionsausgänge für Licht des eingesteckten Decoders müssen deaktiviert werden, sonst arbeiten ECU und Decoderausgänge gegeneinander und es kommt zum blinken der LED's. Siehe auch die empfohlene Programmierung CV 33 - 40 von Uhlenbrock-Decodern in der Anleitung von Tillig. "schunting mod" Taste F3 bedeutet übrigens Rangiergang.

Steffen
 
Offensichtlich sind die Ausgänge hier parallel geschaltet. Ich habe das noch nicht nachgemessen. Aber nachdem ich alle Lichtausgänge vom Decoder ausgeschalten habe, war das Blinken weg und die Beleuchtung funktionierte so wie in der Anleitung beschrieben.

Steffen
 
Ich weis auch nicht wie es mit dem Kuppelhaken anheben hier ist. Bei der E77 wird das von der ECU gesteuert, der Kupplungswalzer kommt vom Decoder. Wenn die Kupplung an Aux1 und Aux2 angeschlossen ist, müsste in Cv127 Wert1 und Cv128 Wert2 rein und auf die zugewiesene F-Taste der Wert 48.
 
Hallo,

ich hänge hier mal eine pdf-Datei für ZIMO MS590N18 an.
Die Einstellungen sind für alle ZIMO Decoder zu verwenden.
Die Einstellungen sind für ein Henning-Projekt. Kuppl. F5. Der ECO bleibt unverändert.
Wichtig ist, dass SUSI an bleibt.
Dann noch ein Hinweis für den Anschluss der Kupplung. FA1 ist auf beiden Seiten an der Stirnseite herausgeführt.
Da wird nur eine Kupplung angeschlossen. FA2 ist auf einer Seite herausgeführt. Warum, erschließt sich mir nicht.
Das muss Tillig wissen. Ich hätte FA1 und FA2 jeweils auf einer Seite zum Anschluss der Kupplung vorgesehen.

Dann viel Erfolg beim programmieren.

Viele Grüße
TT-Ingo
 

Anhänge

  • Grundkonfiguration Tillig 106 Next18 Kupl. F5.pdf
    79,6 KB · Aufrufe: 12
Vielen Dank für die Tipps, Hinweise und Anregungen.
Im Feierabendprogramm setze ich mich mal an die Programmierung der Lok, mit den neuen Infos sollte es kein Problem sein das Ding zum laufen zu bekommen.

Dankeschön!
 
Hallo,

An sich macht die Lok was sie soll. Die Lichtfunktionen (Licht vorne über F0, Rücklicht über F1, Fernlicht über F2, Rangierlicht über F3 und beidseitige Stirnbeleuchtung über F4) funktionieren.
Der Kupplungswalzer lässt sich auch über F5 starten.

Fahrtrichtung vorwärts ist in meinem Falle in Richtung der Langen Haube, ist dabei das Rangierlicht aktiv, flackert die LED, die eigentlich ausbleiben sollte, auch die Rücklichter flackern dabei.
In gleicher Fahrtrichtung flackern auch die Rücklichter (Lokseite mit kurzer Haube). Die andere Fahrtrichtung hat dieses Problem nicht, da leuchtet was leuchten soll und was aus sein soll, bleibt aus.

1744048316270.png1744048336446.png1744048351907.png

Das wäre die Konfiguration, ein ZCS-File lässt er mich nicht anhängen.
 
Wenn die Lichter flackern ist eventuell mit der Platine was nicht in Ordung.
Ich würde mal einen anderen Decoder versuchen. Wenn das nicht hilft, dann reklamieren.

Viele Grüße
TT-Ingo
 
Gute Idee,
hier die zip-Datei.

Die Konfiguration passt soweit?

Ich habe einen Lenz 10318 silver mini getestet, aber dieser ist so programmiert, dass ich die Lampen nicht vernünftig ansteuern konnte bei der BR346. Der Lenz-Decoder arbeitet sonst in einer BR110 mit Next18 Schnittstelle aus dem Set 01425. Und die Zeit zum Umprogrammieren habe ich heute leider nicht mehr. Ich hoffe gerade das sich einfach ein Fehler bei der Programmierung des Zimo-Decoders eingeschlichen hat. Die weißen LEDs der einen Seite haben ja vorher auch keine Probleme gemacht.
Bei den Loks mit ECU werden die Lichtfunktionen von der ECU angesteuert. Die Funktionsausgänge für Licht des eingesteckten Decoders müssen deaktiviert werden, sonst arbeiten ECU und Decoderausgänge gegeneinander und es kommt zum blinken der LED's. Siehe auch die empfohlene Programmierung CV 33 - 40 von Uhlenbrock-Decodern in der Anleitung von Tillig. "schunting mod" Taste F3 bedeutet übrigens Rangiergang.

Steffen
Vielleicht muss ich das noch realisieren, am besten hat noch jemand einen Tipp dazu.
 

Anhänge

  • BR346_DBCargo.zip
    3,6 KB · Aufrufe: 4
Zurück
Oben