• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig BR VT/VS 137 öffnen

...das Dach abzunehmen geht leicht. Zu einer Seite verschieben und abheben.
Aber damit ist man noch nicht bei den Sitzen.
Um die zu erreichen mußt du den ganzen Wagen zerlegen.
Das heißt, den Wagenkörper oberhalb des Rahmens trennen. Ist aber recht verclipst.
Vorher die durchgehenden Drähte von unten zur Leiterplatte ablöten.
Mit einer langen Pinzette kämst du evtl. auch so an die Sitze ran.
Dazu muß aber auch erst die Leiterplatte entfernt werde...

Vt 137.jpg VS 145.jpg
 
Danke Berthie, so hatte ich mir das auch gedacht.Aber da bleibts,mit Pinzette gehts nicht da die Leiterplatte zu breit ist.
Vielen Dank für die Tipps.
mfg. Haksch
 
Gerade beim VT müssen noch die Motoranschlüsse entlötet werden.
Da wird Entlötlitze benötigt.
Und danach VORSICHTIG! und mit ruhiger Hand die Platine nach oben abnehmen.
Verbiegen sich die Motorschlüsse, wird der spätere Zusammenbau mehr als nur ein Geduldsspiel.
Wird der Wagenkörper vom Rahmen getrennt, muss auf die Federn der KKK geachtet werden.
Verschwinden die, findet man sie oft nie wieder.
 
Und es hat sich bei mir als hilfreich erwiesen, wenn eine der Bohrungen (wo nicht geklebt wird), etwas erweitert werden.
 
Also ich hatte eben erst den VS offen und da erfolgt die Stromübertragung über Federbleche und nicht über Drähte.
 
... @Carsten hat Recht - es sind die Motoranschlüsse, die entlötet werden müssen. Die Stromübertragung vom Gleis ist, seitens Tillig, über Federkontakte gelöst (bei mir auch per Litzen)...
 
Neben dem Ablöten der Motoranschlüsse muss man auch die beiden Schrauben unten am Rahmen entfernen, um an die Inneneinrichtung zu gelangen.
Als Beispiel häng ich meine Inneneinrichtung mit an.
 

Anhänge

  • 774B4472-1094-436A-9E56-2EF11D25BCA4.jpeg
    774B4472-1094-436A-9E56-2EF11D25BCA4.jpeg
    168,2 KB · Aufrufe: 201
Moin,
Ich hänge hier mal eine Frage mit an. Ich werde morgen den VT137 mit Reisenden bestücken, wenn möglich würde ich gerne im Steuerwagen einen Lokführer einsetzen, bekomme aber den Führerstand nicht raus. Weiss jemand, wie ich den heraus bekomme?
Oben im Gehäuse sieht man zwei Haltenasen, aber die alleine rauszudrücken reicht nicht. Eventuell muss auch der Lichtleiter raus, der möchte aber nicht. Das Plastik vom Gehäuse scheint sehr spröde zu sein, eine der drei Halterungen zum anschrauben der Bodenplatte ist schon zerbröselt. Also ist absolute Vorsicht geboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
...zuerst musst du die Dächer abnehmen und zumindest die Motoranschlüsse ablöten.
Um an die Inneneinrichtung zu kommen, musst du das Gehäse teilen. Die "Naht" ist oberhalb vom Rahmen.
Ist 'ne ordentliche Fummelei, da die Rasten innen und außen greifen (ähnlich, wie bei der E19) - ist eben das "JATT-Prinzip".
Also. Rastschienen am eingezogenen Teil des Gehäuses und bgleichzeitig Gegenhalter im Rahmen.
Das Verrückte an der Sache ist nur, daß beim Abnehmen die Inneneinrichtung mitkommen kann und dann die Kurzkupplungskulisse und deren Feder freie Bahn in die Freiheit haben - und, sie "lieben" die Freiheit. ;)
Solltest du nur den oberen Teil vom Gehäuse ab bekommen, freu dich und lass bloß die Sitze auf dem Rahmen.
Bemalen unjd bestücken kannst du sie dann ja...
 
Ich hatte für einen Sound-Einbau den VT komplett zerlegen müssen. Neben dem beschriebenen Dilemma mit den Kinematiken der Kupplungen musste ich auch anschließend auch einen Satz neue Griffstangen als E-Teil bestellen. Diese hatte ich dummerweise sowohl am Gehäuse als auch am Rahmen mit Kleber fixiert, was beim Zerlegen natürlich mit Verlusten verbunden war.
 
@Berthie
Du hast ihn missverstanden, es geht um den Führerstand.
Die Montage ist denkbar einfach, die Demontage etwas kniffelig.
Der FS ist mit dem Frontfenster und über 2 Rastnasen befestigt. Beim VT stört zusätzlich der Lichtleiter.
@Bigfoot
Ich gehe immer wie folgt vor:

Die kleine viereckige Öffnung (gelb) ,in der auch der Lichtleiter ist , mit einer kleinen Schnabelzange vorsichtig in leichtem Winkel nach hinten ziehen bis der FS aus dem Frontfenster ausklippst (grün). Das hörst Du akustisch. Der FS steht dann etwas schräg.
Dann prüfen ob die Lichtleiter links und rechts aus dem Gehäuse schon draussen sind ansonsten auch hier mit der Schnabelzange leicht nach hinten rausziehen. (Blau) Keine Angst, das Gehäuse ist stabil und hält das aus.
Danach das Gehäuse umdrehen und oben die beiden Haken (rot)eindrücken, dann merkst Du schon das der FS nach unten ruscht und sich vom Gehäuse löst. Hab so etliche VT/VS de- und montiert nachdem es mir mal vor Jahren ein Tillig MA gezeigt hat.

Sorry kann es nicht besser erklären.

Cheers from UK
Butzler
 

Anhänge

  • IMG_0249.jpeg
    IMG_0249.jpeg
    201,4 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_0250.jpeg
    IMG_0250.jpeg
    166,8 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_0248.jpeg
    IMG_0248.jpeg
    247,1 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
@Butzler
Danke für die Information, wie du richtig bemerkt hast, geht es mir um die Demontage des Führerstandes.
Die Demontage des Gehäuses an sich ist mir klar, auch die eklige Konstruktion der Deichseln. An sich finde ich das aber bei dem Modell gar nicht so schlimm, da ist die Demontage bzw. Montage einer Tillig 35.10 oder 42 viel schlimmer, oder das entfernen des Gehäuses der MTB E499.
 
...das Dach abzunehmen geht leicht. Zu einer Seite verschieben und abheben.
... ja das habe ich getan und dabei die Rastnasen abgebrochen. Ich bin in der Lage feinmotorisch auch präzise zu arbeiten. Somit war ich sehr verunsichert und habe an eine Fehlkonstucktion gedacht. Jetzt hört sich das so an als ob das Abnehmen des Daches die leichteste Übung und so leicht wie Bonbonlutschen ist.
Bin ich der einzige Besitzer des LT 137 dem bei der Demontage des Daches die Nasen gebrochen sind? Es würde mir gut tun wenn wenigstens zwei Dachnasenabbrecher sich bekennen würden.
Viele Grüße in die Runde.
 
Wenn es hilft: mir sind auch einige Rastnasen abgebrochen, da ich bei meinem Öffnungsversuch erst in die falsche Richtung gedrückt hatte. Das Dach hält jetzt noch einigermaßen. Ich habe aber auch schon nach der passenden Ersatzteilnummer recherchiert.
Jörg
 
Zurück
Oben