• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Tillig BR132 - digital

Hallo, ich nochmal. Hatte mir am Sonntag die ZSP-Software runtergeladen und offline gestartet. Ist ja alles hübsch.
Heut, da ich mich wieder mit dem Thema beschäftigt habe, hab ich festgestellt, dass ZSP (ZPP-Konfig) wohl nur mit MXULFA via COM-Port kommuniziert. MXULFA hab ich nicht. Also hab ich mir die ZCS angesehen. Aber irgendwie zeigt die bei mir nur Kauderwelsch an. Als Zentral hab ich die z21Start. Passt das nicht zusammen? Verbindung klappt, aber die Werte, die ich auslese, sind ständig anders.
Hab mir dann die z21App hergenommen und einfach mal nach ein paar Werten gesucht.
Was mir dabei aufgefallen ist; laut dem Tillig-PDF (S.9) ist die Slave-Adresse 3, also CV 1021 = 3. Ok, stimmt. CV 982.3 und CV 983.3 sollen standardmäßig unterschiedlich sein (laut PDF 0 und 1), damit die ECU gesperrt ist. Bei mir stehen beide auf 181.
Unter CV 982.0 sollte laut PDF 104 als Wert stehen. Da steht bei mir auch 181.
Oder sind die Werte im PDF nur für train-O-matic?
Also irgendwie komm ich da nicht mit.
 
z21 und ZCS funktionieren zusammen bei mir und vielen anderen ohne Probleme. Aktiviere RailCom, wenn nicht aktiv und programmiere mit dem Hauptgleismodus (PoM) mit nur einer Lok auf dem Gleis.

CV1021 = 3 funktioniert nicht mit Zimo Decodern, da diese CV Bank für Zimo Scripts reserviert ist.Versuche es mit Slave 1, du must aber dann die dazu passenden CV-Nummern verwenden.
 
Wenn der Wert 3 in der CV1021 gesperrt ist, was soll da die Slave-Adresse 1 helfen?
Das funktioniert trotzdem nicht! Dort wird die Bank 3 trotzdem benötigt!
Zimo MS/MN Decoder und SUSI ist und bleibt ein Graus. Das wird sich vermutlich auch nicht mehr ändern.
Ich für meinen Teil werde einfach keine mehr kaufen.
 
Es gibt hier im Board eine Diskussion zu Zimo MS/MN Decoder und SUSI-Programmierung, da wurde empfohlen die Programmierung derECU mit einem Zimo MX-Decoder oder einem Decoder eines anderen Hersteller zu programmieren. Zum Fahren kann dann der MS/MN Decoder wieder verwendet werden. Das ist jedoch schon einige Zeit her und es gab seitdem einige Firmwareupdates bei Zimo. Welche Version hat dein Decoder?

Wenn der Wert 3 in der CV1021 gesperrt ist, was soll da die Slave-Adresse 1 helfen?
Das funktioniert trotzdem nicht! Dort wird die Bank 3 trotzdem benötigt!
Die Piko Lichtdecoder werden original auch über Slave 3 programmiert, mit Zimodecodern weicht man auf Slave 1 aus. Das funktioniert dort.
Wird bei Tillig sicher auch funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wenn du es besser weißt ist es ja gut 👍 ich habe es getestet und es hat keinen Erfolg gebracht, was auch logisch ist wenn die Bank 3 gesperrt ist. Was denkst du warum einige ECU's in der Vergangenheit mit Slave2 ausgeliefert wurden? Blöd nur wenn es nichts nützt. Also wieder zurück zur 3.
 
@Dr. Ulfi; danke für die Hinweise zur ZCS. RailCom ist an der z21 aktiv. Mein Fehler bei der ZCS-Bedienung war wohl, dass ich das Fahrpult ignoriert habe. Die Adresse der Lok hab ich in den Grundeinstellungen eingetragen und dann auf "Lesen" geklickt. Da kommt scheinbar nur Käse bei raus. Trage ich die Adresse im Fahrpult ein und sage dort "Erkennen", kommen (scheinbar) immer die gleichen Werte. PoM hab ich auch im Fahrpult gesetzt.
Nur, für CV 1021 zeigt die ZCS den Wert 0, die Z21App zeigt mir für 1021 den Wert 3. Was stimmt nun?

Unabhängig davon, ich bin zwar kein Spezialist, aber denke sagen zu können, dass ich im Bezug auf die Digitaltechnik nicht ganz unbedarft bin. Ich frag mich dann schon, ob der Weg der Hersteller hier so sinnvoll ist. Muss man da alles so kompliziert machen? Es gibt sicherlich viele Modellbahner, die viel Geld für Loks und Decoder mit fertigen Soundprojekten ausgeben, um sich dann nicht mit der Konfiguration von CVs zu beschäftigen. Und wenn dann scheinbar keine Kompatibilität (obwohl wir ja einen Standard haben) zwischen den Produkten der Hersteller besteht, dann wird der Frust ganz schnell ganz groß und die Leute kaufen irgendwann nix mehr. Die Hersteller sitzen doch bestimmt in einem "Konsortium" zusammen, um Funktionen und Belegungen zu diskutieren. Wie kann es da sein, dass der eine Hersteller DIES und der andere Hersteller DAS auf Slaveadressen schreibt, die dann wohl auch noch nicht verändert werden sollten. Vielleicht seh ich das auch gerade zu kritisch und übertreibe.

Solang ich nicht weiß, welches der Softwareprodukte mir die korrekten Werte ausliest und anzeigt, kann ich auch nichts ändern. Vielleicht gibt es einen Modellbahnkollegen in meiner Nähe, der hier schon Erfahrungen gesammelt hat und mich ein bisschen unterstützen kann. Werde meine Fühler mal austrecken.
 
@Jan, danke. Ich probiere ja gern die Tipps aus.
Ich stelle im Fahrpult auf Programmiergleis, gebe die Adresse ein (wurde von Matthias Henning auf 32 vordefiniert) und sage "erkennen" --> Wert bei CV 1021 = 0. Der Decoder wird als MS580 (Next 18) erkannt, was ja fast stimmt. Es ist ein MS581N18. Wechsle ich danach auf PoM und sage nochmal "Erkennen" wird MS581 erkannt. CV 1021 weiterhin 0.
Anderer Versuch; Software hab ich geschlossen und neu gestartet. Ich wähle nur Programmiergleis ohne eine Andresse vorzugeben, dann wird der Decoder nicht erkannt. Adresse wird aber als CV 1 = 32 identifiziert.
Weiterer Versuch; wieder Software neu gestartet. Ich wähle nur Programmiergleis ohne eine Andresse vorzugeben. Der Decoder wird nicht erkannt. CV 1 = 8
Wo liegt der Fehler?
Software-Version ZCS: 4.21.040 250315
 
Wenn die richtige Adresse im Fahrpult eingegeben wurde, funktioniert erkennen auch im PoM Modus.

@LexTT Aus welcher Ecke unseres schönen Landes kommst du denn?


Ergänzung:
Schau mal unter Einstellungen z21, ob sich da etwas optimieren lässt.
Und POM schreiben verifizieren aktivieren (oder so ähnlich).

CV1021 = 0 ist korrekt. Der Wert wird nur geändet wenn SUSI CVs geändert werden sollen. Anschließend immer wieder = 0 setzen.
Probiere mal ob sich die CV1021 lesen und schreiben lässt. Werte 0 , 1 , 2
Ich habe im Hinterkopf, dass man eine Änderung manchmal mehrfach schreiben musste, damit der Wert angenommen wurde.

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
CV1021 = 0 ist korrekt. Der Wert wird nur geändet wenn SUSI CVs geändert werden sollen. Anschließend immer wieder = 0 setzen.
Probiere mal ob sich die CV1021 lesen und schreiben lässt. Werte 0 , 1 , 2
Ich habe im Hinterkopf, dass man eine Änderung manchmal mehrfach schreiben musste, damit der Wert angenommen wurde.

Wenn CV1021 = 0 korrekt ist, würde es dann nicht bedeuten, dass das PDF, was @Phil verlinkt hat, nicht korrekt ist? Dort heißt es, dass der Wert für 1021 standardmäßig auf 3 gesetzt ist.
Aber gut, ich hab Deinen Vorschlag mal probiert. Über die ZCS den Wert auf 1 geändert, doch die ZCS ließt immer 0 aus. Dafür kann ich nun mit der z21App NICHT mehr auf 1021 zugreifen. Alle Versuche den Wert für 1021 über die ZCS wieder auf 3 zu ändern, damit die z21App ggf. wieder Zugriff hat, schlugen bislang fehl!

Nachtrag: Möglicherweise hab ich da auch wieder die ZCS falsch bedient. Hab die CV-Werte über die Grundkonfig geschrieben. Wenn ich nur die einzelne CV auswähle, also 1021, dann kann ich dort nicht (mehr?) schreiben.

Weiterer Nachtrag: Was ich bei der ZCS erwartet habe, ist, dass sie mir nach dem Lesen der CVs über "Erkennen" im Fahrpult oder "CV Lesen" in der Grundkonfig alle Werte der CVs anzeigt. Das macht sie aber nicht! Wähle ich z.B. 1021 aus, also mit rechter Maustaste und sage "CV lesen", dann schreibt sie nun den Wert 3 raus (die Z21App zeigt den gleichen Wert.) Ändere ich auf 1 und sagte -> rechte Maustaste > CV schreiben, dann wird der Wert auch auf 1 geändert. Keine Fehlermeldung, ZCS zeigt den Wert 1 nach "CV lesen" über rechte Maustaste und auch die Z21App zeigt den Wert 1 an.
Somit kann ich sagen, dass die Z21App bislang die korrekten Werte zeigte (auch für 982 und 983).
Mein Problem war also eher, dass ich das Bedienkonzept der ZCS falsch verstanden habe. Ich lasse übrigens PoM in der ZCS aktiv.
Jetzt muss ich mir nur überlegen, ob ich mich an die Aspekte der ECU ran wagen möchte, um die Werte für die Funktionstasten zu ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob du ZCS oder die z21.APP oder auch das z21.MaintenanceToll verwendest, das Ergebnis muss bei allen 3 Programmen identsich sein. Diese Programme nutzen alle das gleiche Protokoll um mit der z21 zu kommunizieren, das Lesen und Schreiben selbst übernimmt die z21.

Versuche das Lesen der CVs für die ECU über Slave 1 mit den CVs 900 - 939 statt über die CVs 980-1019 die für Slave 3 verwendet werden müssen. (also Programmierschloss CV902 und 903). Das extraPDF beschreibt die Nutzung alternativer Slaves auf Seite 9.
Falls Sie die Slave-Adresse ändern möchten, programmieren Sie die gewünschte Adresse in die CV897. Sollten Sie die Slave-Adresse ändern, so ändern sich die CV-Bereiche also um den Wert 40 pro Adress-Sprung.

Der Slave-Adresse 1 sind die CV900-939 zugeordnet.
Der Slave-Adresse 2 sind die CV940-979 zugeordnet.
Der Slave-Adresse 3 sind die CV980-1019 zugeordnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
... das Ergebnis muss bei allen 3 Programmen identsich sein ...
Vollkommen richtig und deshalb hab ich mich ja gewundert, dass ZCS andere Werte ausspuckte. Aber hier war meine Bedienung der ZCS fehlerhaft. Durch meine Tests hab ich mir, und vielleicht auch anderen, bewiesen, dass die Tools alle die gleichen Werte anzeigen.
Bzgl. Nutzung Slave 1; danke für den Tipp. Die Idee ist wirklich gut. Dadurch würde man die von Tillig voreingestellten Werte unter Slave 3 nicht ändern und könnte ohne viel Aufwand zurückswitchen.
 
Zurück
Oben