Ich habe mir mal von train-o-matic deren Pufferschaltung mit Supercaps gegönnt, weil diese nur einseitig bestückt, also wesentlich flacher als die über @güntter zu beziehende ist. Dafür ist sie länger und man kann nur genau 2x2,7V-Supercaps dranhängen. Auch schlagen die Kosten mit 18€ pro Stück +6,19€ Versand von der von mir benutzten Quelle zu Buche. Es ist jedoch eine Alternative für die SMD-Lötastheniker, die mit so einem Fitzelkram nicht unbedingt einen Vertrag geschlossen haben. Sie ist aber NICHT so flexibel in Sachen Kondensatorbestückung wie die erstere. Der aktuelle Anlass war die Pufferung der T3 von Tillig, bei der
1. die Kondensatoren leider nicht rechts und links unterhalb der Motors unterzubringen sind und
2. Die Schumo Platine auch zu dick ist, um neben dem Motor plaziert zu werden.
So braucht man nämlich zum Nachrüsten nur den Führerstand abzuheben.
Die Anschlüsse sind auf der Decoderplatine als SUSI-Pads zugänglich, welche das sind, hat @Berthie dankenswerterweise hier im Board veröffentlicht.
Was man geliefert bekommt:

Die 0,3F-Kondensatoren sind wie üblich vom einzigen Hersteller Illinois Capacitor. Das sind aber nicht die einzig einsetzbaren, man kann bei ausreichendem Platz einen der üblichen 5V Doppelpacks einsetzen.
Die Anschlüsse sind rot-schwarz zum Anlöten an SUSI und braun-schwarz für die Kondensatoren.
Laut Webseite beträgt der Ladestrom 25mA, d. h. zum vollen Aufladen braucht die Schaltung ca. 30sec. Es befindet sich nur ein Induktor auf der Platine, da einseitig, deshalb ist mein 'educated guess', dass die Aufaldung über einen Vorwiderstand im Bereich von ca 1k erfolgt. Dazu passt auch die Aussage des Herstellers, dass sich die Platine im Betrieb erwärmen kann.
Fazit: Funktioniert prima und puffert die T3 für ca. 4sec.
Wenn man den Decoder mit angeschlossener Pufferung programmieren will, am besten erst mal 30 sec unter Spannung setzen und dann zum Programmieren wechseln- bei meiner IB gab's so keine Probleme.
1. die Kondensatoren leider nicht rechts und links unterhalb der Motors unterzubringen sind und
2. Die Schumo Platine auch zu dick ist, um neben dem Motor plaziert zu werden.
So braucht man nämlich zum Nachrüsten nur den Führerstand abzuheben.
Die Anschlüsse sind auf der Decoderplatine als SUSI-Pads zugänglich, welche das sind, hat @Berthie dankenswerterweise hier im Board veröffentlicht.
Was man geliefert bekommt:

Die 0,3F-Kondensatoren sind wie üblich vom einzigen Hersteller Illinois Capacitor. Das sind aber nicht die einzig einsetzbaren, man kann bei ausreichendem Platz einen der üblichen 5V Doppelpacks einsetzen.
Die Anschlüsse sind rot-schwarz zum Anlöten an SUSI und braun-schwarz für die Kondensatoren.
Laut Webseite beträgt der Ladestrom 25mA, d. h. zum vollen Aufladen braucht die Schaltung ca. 30sec. Es befindet sich nur ein Induktor auf der Platine, da einseitig, deshalb ist mein 'educated guess', dass die Aufaldung über einen Vorwiderstand im Bereich von ca 1k erfolgt. Dazu passt auch die Aussage des Herstellers, dass sich die Platine im Betrieb erwärmen kann.
Fazit: Funktioniert prima und puffert die T3 für ca. 4sec.
Wenn man den Decoder mit angeschlossener Pufferung programmieren will, am besten erst mal 30 sec unter Spannung setzen und dann zum Programmieren wechseln- bei meiner IB gab's so keine Probleme.