• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

SVT137 "Kruckenberg"

SVT137 Kruckenberg - Interesse an Bausatzvarianten?


  • Umfrageteilnehmer
    296
denn die meisten Stimmen signalisieren "kein Interesse".
Mal sehen, wann Ferrari die erste Umfrage macht und danach die Produktion einstellt, weil 99% aller Befragten "kein Interesse, weil zu teuer" antworten
proxy.php
.
 
Ich habe mal mein Interesse für einen Bausatz bekundet!!! In Dresden habe ich mir die Fragmente des Kruckenberg angeschaut und war davon begeistert!!!!

Jetzt hoffe ich, wenn es einen Bausatz gibt, dass irgend jemand einen Workshop für den Zusammenbau organisiert....vielleicht sogar online!!!!
Gruß
Uwe
 
Mal sehen, wann Ferrari die erste Umfrage macht und danach die Produktion einstellt, weil 99% aller Befragten "kein Interesse, weil zu teuer" antworten
proxy.php
.

Und warum wird dann regelmäßig (in diesem Board!) nach den "Interesselosen" gefragt? :kaese:

Thomas
 
...
Jetzt hoffe ich, wenn es einen Bausatz gibt, dass irgend jemand einen Workshop für den Zusammenbau organisiert....vielleicht sogar online!!!!
Gruß
Uwe

Einen Online-Workshop fände ich aber da nicht so gut, da bei mir die Erfahrung für Bausätze fehlt.
Wenn da mal was nicht so passt wie es eigentlich sollte, wäre es doch schon von Vorteil einen Workshop in einer Gaststätte oder anderer Räumlichkeit abzuhalten. Um auch eventuelle Missverständnisse vorzubeugen.

Na um uns ein demokratisches Mäntelchen über unsere Monarchie zu stülpen, in dem wir den Boardern ein Wahlrecht vorgaukeln. :wiejetzt:
Leben wir denn nicht alle noch in einer Autokratie:
Names Bundesrepublik Deutschland?
:lach:
:ironie:
 
Dann solltest du aber vielleicht nicht gleich mit der Krückenburg als Lehrlingsstück anfangen. Lieber mal an ein paar kleinen Sachen üben, die nicht so preisintensiv sind. Erfahrungsgemäß werden die Anfängerstücke doch nicht so perfekt. Übung macht ja bekanntlich den Meister. Und wenn man sich dann solch teuren Bausatz verhunzt, fasst man eventuell keinen 2. an.

An ein paar Weichenlaternen kann man zB prima seine Fingerfertigkeiten üben :ja:
 
Einen Online-Workshop fände ich aber da nicht so gut, da bei mir die Erfahrung für Bausätze fehlt.
Wenn da mal was nicht so passt wie es eigentlich sollte, wäre es doch schon von Vorteil einen Workshop in einer Gaststätte oder anderer Räumlichkeit abzuhalten.
Da dieser Bausatz aber (selbst für geübte Bastler) nicht in 1 oder 2 Tagen fertig wäre, müssten ja mehrere Wochenenden dafür geplant werden. Ausserdem müssten alle synchron arbeiten (oder die Schnellsten sehr lange auf die Letzten warten), dass klappte schon bei Grischans und Kruschels Wagen nicht ganz. Dort war es aber auch nicht ganz so schlimm.
 
Ich kann nur so viel sagen, dass derzeit über zwei verschiedene Produktionsvarianten nachgedacht wird. Erstere Version wäre natürlich den Bausatz komplett in Messing mit evtl. vorgefertigten Gehäuse anzubieten. Die zweite Option geht dann schon in Richtung Gießformen, so wie es bei Dirks Stromlinien 03 der Fall ist. Weiterhin gilt es noch die Frage des Getriebes sowie des Motors zu klären. Es sollen auf jeden Fall schon auf dem Markt befindliche Teile verwendet werden. Ich bin mit Dietrich Heede, Dirk Voigtländer und xoxoxo in Kontakt und hoffe, dass ich Euch bald noch mehr Infos zukommen lassen kann.
 
Neusilber

Hallo Alex,

habt Ihr mal über Neusilber anstatt von Messing nachgedacht. Das verarbeitet sich nämlich erheblich besser.

Grüße
Matthias
 
Alex, darf man denn so kurz vor Jahresschluss nochmla ganz dezent nachfragen, ob die Sache noch so läuft wie ihr euch das vorgestellt habt und alles in Butter is? :versteck:
 
Hallo Zusammen,

derzeit kann ich Euch keine Neuigkeiten vermitteln. Es gibt Probleme mit den Ätzplatinen für das Urmodell. Bin da etwas im Stich gelassen worden.:boeller: Ich bleibe aber weiter am Ball. Bin im regelmäßigen Kontakt mit Dirk Vogtländer (stromlinie.eu) wegen des Projektes. Berthie, Du hast Dich netterweise dazu bereit erklärt, das Urmodell zu bauen. Ich werde mich bei Dir auch noch mal gesondert melden (per PN)
 
Hallo Per und alle anderen Interessenten,

sobald unser Stromlinie Dirk seine Baustellen abgearbeitet hat geht es endlich los. Seine Kapazitäten sind leider begrenzt. Bin auch sehr froh, dass ich auf Hilfe einiger anderer Boarder dann noch zurückgreifen kann.
 
Die Fa. Kres lehnt den Kruckenberg auf Basis eines dreiteiligen VT 18.16 ab. Der hätte dann vier Achsen zu viel und das würde von nicht wenigen Interessenten bemerkt werden...

MfG
 
Wenn ein exklusiver Besteller den vT 18.16 in Schwarz vertreibt, dann kann man ihn auch nur umlackieren. Ein paar Spekulanten werden schon anbeißen und sich über eine nicht vorhandene Wertsteigerung wundern. Wobei ja der blaue ICE damals heute auch teuer gehandelt wird.
 
Hallo Ralf,

ich habe das Modell soweit schon zusammen. Habe es aber nach hinten gestellt, da ich im Moment andere Baustellen habe. Auf den Bildern seht ihr einen Zwischenstand. Der Kopf ist nun fertig zum Abgießen. Habe aber im Moment keine Bilder, Modell steht in der Werkstatt.

Grüße

Dirk
 

Anhänge

  • IMG_8545.jpg
    IMG_8545.jpg
    294,1 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_8548.jpg
    IMG_8548.jpg
    281,6 KB · Aufrufe: 177
  • IMG_8549.jpg
    IMG_8549.jpg
    288,5 KB · Aufrufe: 167
Zurück
Oben