• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Stromversorgung für COMPACT

Ja mein Problem ist halt, daß mein Bekannter diese Zentrale hat und er einen 12V~Halogentrafo angeschlossen hatte seit dem blinkt die Zentrale nur noch, auch wenn er 16V anschließt. Dieses Blinken bedeutet Unterspannung. Jetzt wird er sie wohl einschicken müssen. Wollte nur wissen ob es an dem 12V~Trafo liegen kann und ob er ihn gegen einen 15V~ Trafo austauschen sollte. Das währe allerdings doof weil die Dinger ja doch ganz schön teuer sind und er den 12Volter fest vorgesehen hatte.
 
Blinken - LZV100

@tender

Sicher, dass es Unterspannung ist? Kurzschluss bzw. Notaus ausgeschlossen ?
Frage nur so doof, weil 16V auf jeden Fall reichen - habe bei mir den Roco-Trafo dran - ohne Probleme.

cu

Berti
 
Auch wenn nur der Trafo und das Bedienteil dranhängt (Keine Anlage) blingt das Ding so als ob Kurzschluss oder Unterspannung anliegt. Die Zentrale wird ja eingeschickt. Ich wollte hauptsächlich wissen ob man die Versorgung mit 12V~ generell lassen kann oder mann auf 16V~ oder 15V~ wechseln "MUSS" und wie eure Erfahrungen sind (Auch wenn es in diesem Thread um die Versorgung des Compact-Gerätes, welches ich mein Eigen nenne, geht).
 
Ue am LZV100

sorry, dass ich da von Deiner Frage abgeschweift bin...

Also Lenz gibt ja bei der Zentrale eine minimale Eingangspannung von 14V an. Ich selbst habe wie gesagt den Roco mit 16V dranhängen. 12V habe ich noch nicht getestet - die hab'sch nur an der Lokmaus.

Aber wenn Du es mit 12V versuchen willst, dann solltest Du auf jeden Fall die Gleisspannung auf max. 14 Volt einstellen (Standardeinstellung ist 16V), da die Zentrale ja keine Spannung dazuzaubern kann...

cu.

Berti
 
Sicherheit bei Modellbahnen

Hallo,

ich muss hier mal was Grundsätzliches loswerden.

Für den Schutz der Fahrzeuge ist die Leistung des Trafos ziemlich egal. Entscheidend ist die installierte Schutzeinrichtung. Diese hat die Aufgabe, den Stromfluss im Stromkreis zu begrenzen. Also im Überlastfall abzuschalten. Sie muss so dimensioniert sein, dass sie abschaltet, bevor im Stromkreis befindliche Elemente (Loks, Leitungen, Weichen ect.) Schaden nehmen können. Dazu gibt die Auslösekennlinie an, nach welcher Zeit die Schutzeinrichtung bei einer gegebenen Überlast abschaltet. Die beiliegende Grafik soll das verdeutlichen. Im Beispiel habe ich eine flinke Schmelzsicherung gewählt. Aus der Kennlinie F ergibt sich z.B., dass die Sicherung beim 4,5 fachen Nennstrom nach 50 ms abschaltet. Oder anders gesagt, wenn durch eine flinke 1 A Schmelzsicherung ein Strom von 4,5 A fließt, schaltet sie nach 50 ms ab. Fließen durch diese Sicherung 2 A, so erfolgt die Abschaltung nach ca. 0,9 s. Elektronische Sicherungen, wie z.B. die Tillig 08418 reagieren meist noch schneller.
Das heißt, dass eine vernünftige Schutzeinrichtung installiert sein muss. Die in den FR und Digitalverstärkern eingebauten Schutzeinrichtungen sind für den Schutz der FR bzw. der Verstärker gedacht. Nicht für die Loks. Der Lenz Verstärker LV102 ist z.B. für 5 A ausgelegt. Das ist zu viel für eine Lok. Also im Analogbetrieb die Fahrstromkreise zusätzlich absichern. Im Digitalbetrieb ist das schwieriger, da mehrere Loks gleichzeitig in einem Stromkreis fahren können. Hier sollte geprüft werden, ob durch entsprechende Programmierung des Decoders eine Abschaltung der Lok erfolgen kann.
Ich sage es noch mal. Sichert Eure Stromkreise ab und teilt besonders beim Zubehör die Versorgung auf mehrere Stromkreise auf.

Irgendwelche Spielchen mit der Trafoleistung sind ziemlich nutzlos. Bricht im Kurzschlussfall die Spannung des Trafos zusammen und der Kurzschlussstrom sinkt unter den Ansprechwert der Schutzeinrichtung, so kann natürlich auch kein Schaden auftreten. Also am besten den Maximalstrom messen und die kleinstmögliche Sicherung einbauen.

Noch etwas Allgemeines zur Sicherheit. Elektronische Schaltnetzteile von Halogenlampen oder auch Spartrafos sind grundsätzlich ungeeignet zur Erzeugung der Schutzkleinspannung für unsere Bahnen. Sie sind unzulässig!!!
An ihnen können lebensgefährliche Spannungen auftreten. Verwendet in dem Bereich nur Teile mit VDE Kennzeichen. Die alten Modellbahntrafos aus DDR Zeiten entsprechen, wenn sie in gutem Zustand sind, auch den geltenden Normen. Arbeiten an der 230V Seite sind nur von Fachleuten auszuführen oder von diesen zu kontrollieren. Bei Eigenbauten von Trafos ist in der Regel auch auf der Primärseite eine Absicherung vorzusehen. Die verlegten Leitungen sollten auch das VDE Kennzeichen tragen. Bei Leitungen aus Fernost oder so ist häufig die Isolierung nicht wärmebeständig. Ein CE Kennzeichen ist nirgends ausreichend. Dieses kann der Hersteller einfach draufkleben. Mit dem Schaden in Euerer abgebrannten Wohnung könnt ihr dann vor ein chinesisches Gericht gehen. Das schreibe ich nicht, weil ich Werbung für deutsche Produkte machen will. Die Rechtslage ist einfach so, dass bei mangelhaftem Material die Versicherung nicht zahlen muss.

PS: Für Trafos für Schutzkleinspannung verweise ich auf die VDE 100. Schutzkleinspannung ist zwingend vorgeschrieben.
 

Anhänge

  • Kennlinie Schmelzsicherung.pdf
    215,4 KB · Aufrufe: 20
So mal wieder was vom Tender

Frage: würdet ihr eine LZV100 auch mit einem 12V~ Trafo versorgen?

Natürlich nicht, steht ja deutlich min. 14V~ in der Bedienungsanleitung.

Ich würde mich daran halten ... Ich hatte selber mal, dass Problem mit einer LZ100.

Siehe hier.

Und was war des Fehlers Lösung, ich hatte die Zentrale anstatt mit 16V~ mit 15V~ betrieben.

Wie heißt es doch so schön aus Fehlern lernt man, ...
 
Auf solchen elektronischen Trafos steht meist die Angabe "10 - 60VA" oder so ähnlich, also eine Mindestleistung.
Vielleicht zieht das Compact im Leerlauf weniger und der Trafo schaltet erst gar nicht ein? Weiß jemand, ob ich da richtig liege?

Diese Idee mit diesem Trafo (12V 10-60VA) hatte ich auch erst. Wie schon beschrieben, war es das gleiche Problem, dass der Trafo erst die Leistung bringt, wenn Verbraucher dran hängen. Ich hatte im Leerlauf eine Spannung von 0,7-0,9 V gemessen und mit einem Leuchtmittel waren es aufeinmal 19 V. Ich hatte aber diesen Trafo nicht an meine erst erworbene Multimaus rangehängt. Danach war ich im C.. gewesen und mir wurde erklärt, dass der elektronische Trafo aber trotzdem 12 V bringt, obwohl 19 V gemessen wurden. Das hängt aber damit zusammen, dass der elektronische mit der Frequenz im kHz-Bereich liegt. Anders verhält es sich mit einem Trafo mit Eisenkern, wie die älteren auch sind. Dieser wäre für die Digitaltechnik geeigneter, weil er mit den 50 Hz aus der Steckdose arbeitet und eben nicht im kHz-Bereich. Mir wurde auch gesagt, dass ich die Finger davon lassen soll, da ich mir die empfindliche Digitaltechnik mit den hohen Frequenzen zerschiessen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist wieder das Schmankerl vor dem Schlafen gehen :D

Geiz ist geil, Super-Geiz ist Super-Geil...
In den Anleitungen steht Mindestspannung 14V. Aber nein, manche müssen es mit 12V versuchen, oder eben mit elektronischen Trafos. Immer wieder das Gleiche, obwohl selbst in diesem Thread ein paar Beiträge vorher von Jan und Uller definitiv geschrieben steht warum und weshalb Mindestspannung einzuhalten bzw. keine elektronischen Trafos einzusetzen sind.
Funktioniert dann was nicht richtig ist wer dran schuld? Natürlich der Hersteller der Zentralen! Funktioniert es irgendwie doch wird dieses ungesunde Halbwissen als Empfehlung angepriesen, besonders an jene welche noch weniger Ahnung haben.

Das Highlight jedoch (nimms nicht persönlich :allesgut: ):
...ob er ihn gegen einen 15V~ Trafo austauschen sollte. Das währe allerdings doof weil die Dinger ja doch ganz schön teuer sind ...
Loks für EUR 200,- bzw. Wagen für EUR 40,- , davon mehrere. Alles kein Problem, dafür haben wir ja die Kohle (gespart)! Aber an den Basics, die Dinge welche alles erstmal ans Laufen bringen, da wird gegeizt das es nur so kracht.
Egal welcher Trafo, aber EUR 20-50 (je nach Leistung) für eine ordentliche Spannungsversorgung sollte dann doch jeder überhaben. Ein 15V/50VA Trafo (z.B für Compact) kostet bei Reichelt gerade mal EUR 13. Für ein paar Cent noch Sicherung, Flachstecker usw. und alles im grünen Bereich. Wer sich da nicht ran traut oder es echt über hat, kann (oder muss) die überteuerten Dinger von Conrad oder den Zentralen-Herstellern nehmen.
Beim Bergmann heißt es "Glück auf!", und bei der Feuerwehr...?

flic
 
Grundsätzliches & mehr

@Jenny_Lo
Deine Aussagen sind natürlich völlig korrekt und für alle Nicht-"Stromer" eine (hoffentliche) Hilfe.
Allerdings ging es weniger um die Sicherheit der TfZ u.ä. im Fehlerfall sondern um die Spannungsversorgung schlechthin.
Bevor Du mich :ballwerf: - natürlich steht das damit letzlich auch im Zusammenhang - nur ich befürchte, dass jemand (keine Namen), der die Bedienungsanleitung nicht liest oder ignoriert (deshalb hatte ich auch auf die 14Vmin Ue verwiesen), Deine Tipps nicht wirklich ernst nimmt....
Man wird sehen.

@flicflac
Du sprichst mir dagrundsätzlich aus der Seele! Allerdings bin ich hier sehr vorsichtig mit Posts in dieser Qualität geworden, da ich irgendwann mal so "frech" gewesen bin und beim Thema Digitalspannung auf einen Oszi verwiesen habe.
Zugegeben - natürlich hat nicht jeder so eine Teil daheim rumstehen, aber deshalb gleich auf mich losgehen mit der "Verbalkeule" ist auch nicht die feine englische Art.

Daher: wer meint schlauer zu sein als der Hersteller oder Berufselektroniker - bitteschön.

So, nun gibts bestimmt wieder was auf die Mütze, aber was solls.

Werde trotzdem weiter im Board bleiben.

cu.
Berti
 
Es tut mir ja leid daß ich schon wieder mal ne Massenschlägerei ausgelöst habe. Warum müssen hier manche immer wieder den verbalen Knüppel rausholen?

Ja wir haben gelesen daß es mindestens 14V~ sein sollten. Aber nachdem hier im Forum immer wieder erzählt wird daß die Leute ihre Zentralen lieber mit 12V~ versorgen, um ihre Dekoder nicht zu stressen bzw. zu schützen, haben wir Zentrale und Versorgungstrafo bestellt und nun stehen wir schulterzuckend da. Ob die Zentrale nun defekt ist weiss ich immer noch nicht. Aber das war ja auch nicht meine Frage hier.

An alle die mir konstruktiv geantwortet haben sag ich vielen Dank.

Mal sehen wie wir jetzt weitermachen. Der neue Trafo kostet 40 Euronen und das Gehäuße in welches wir Trafo S88 Rückmeldezentrale und PC-Adapter für die Zentrale integriert haben ist jetzt zu klein. Eine Woche Arbeit für die Katz.

PS: @flicflac nur um auf deinen Text von wegen 15V~ für das Compact zu sprechen zu kommen: Genau in diesem Thread hier wurde mir immer zu 12V~ geraten und der 15Volter aus Sicherheitsgründen verdammt. (Bezieht sich nur auf meine Compact-betriebene Anlage die sich im Aufbau befindet und mit nem 12Volter Prima funzt)
 
...Ja mein Problem ist halt, daß mein Bekannter diese Zentrale hat und er einen 12V~Halogentrafo angeschlossen hatte seit dem blinkt die Zentrale nur noch, auch wenn er 16V anschließt. Dieses Blinken bedeutet Unterspannung. ...

Halt, das Blinken bedeutet nicht unbedingt Unterspannung. Lies mal da nach:
http://www.railware.de/doku/tiki-index.php?page=Probleme+Lenz+LZV100

Die Zentrale verhält sich so, wie sie vom Werk aus soll. Einfach mal versuchen die Zentrale einzuschalten.
 
Ja wir haben gelesen daß es mindestens 14V~ sein sollten. Aber nachdem hier im Forum immer wieder erzählt wird daß die Leute ihre Zentralen lieber mit 12V~ versorgen, um ihre Dekoder nicht zu stressen bzw. zu schützen, haben wir Zentrale und Versorgungstrafo bestellt und nun stehen wir schulterzuckend da.

Es ist doch völlig egal ob ihr die LZV100 mit einer Versorgungsspannung zwischen 14 - 19V~ betreibt. Wichtig ist doch nur was am Booster (LZV100 /LV101, 102) hinten als Gleisspannung J/K herauskommt. Denn diese Ausgabgsspannung ist bei diesen Lenz Geräten einstellbar - Handbuch! - und nur das zählt.

Die Leute die 12V~ Netzteile benutzen haben meistens eine Lokmaus 2 und dort ist die Aussgangsspannung nicht regelbar. Das ist der feine Unterschied. Deswegen nutzen sie ja eine "schwächeres" Netzteil um damit ihre Decoder zu Schützen.
 
OK danke Arcon werden wir probieren. Schlecht nur daß Lenze das entweder nicht beschreibt oder irgendwor in der Anleitung versteckt ;)

Leider isrt mein Bekannter auf Geschäftsreise die nächsten Tage, deshalb werd ich sobald nicht von einem Erfolg berichten können ^^
 
Zurück
Oben