• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Straßenbahnen...endlich Straßenbahnen!

gut, ich habe mich auch nur auf jetzige Bahnbetriebe bezogen (die man sich ggf. auch mal live angucken kann - hab ich auch schon bewundern dürfen)
 
Tomix Wide Track scheint mir als Basis ganz gut geeignet, da man dort ein System hat, welches gleich Rillengleis hat. Allerdings muss man noch etwas für das Finish tun. Und beschaffungstechnisch ist es etwas schwierig, da man entweder in Japan kaufen muss oder teuer bei Importeuren.
Jedoch halt gleich Rillengleis bzw. auch Ausbaumöglichkeiten mit fester Fahrbahn, Brückengleis, großen Kurven etc.
Das als Einsteig, musst Dich selbst dazu etwas belesen und suchen!

Daniel
 
ich habe normale Schienenprofile von Tillig genommen und auf Leiterplatten gelötet, als Gleisabstandshalter diente ein N-Drehgestell

http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=602889&postcount=226

das ganze dann mit Spachtelmasse überzogen und wieder freigeritzt sowie Pflaster eingeritzt

http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=609180&postcount=227

und mit verdünnter Farbe behandelt

http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=612063&postcount=243

das Ergebnis inkl. Häuser im Straßenzug sieht dann so aus

http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=627335&postcount=271

Aber bei der Weichengestaltung werd ich mir wohl nochmal Gedanken machen müssen...
 
Tomix oder Kato ist gut, aber hier in D viel zu teuer...

Hallo,
also der steilste Abschnitt der "Chemnitzer Schmalspurstraßenbahn" hatte seinerzeit an der Kaßbergauffahrt 7,7 % Steigung.
Was das Gleismaterial betrifft, also bei mir ist Roco und Fleischmann N-Gleis auf der Anlage verbaut, funzt wunderbar, mit den Weichen gibt es keine Probleme und mit dem Flexgleis kann man auch kleinste mögliche Radien nachbilden, es ist halt ein wenig Aufwand das Strassenplaster passgenau zwischen die Schienen zu bekommen.
Tomix und Kato Gleise hatte ich auch im Visier, aber der Preis für das gesamte Schienenmaterial incl. der Weichen (die sind mit Antrieb am teuersten) hat mich und auch Tobias zum Selbstbau bzw. auf Roco bzw. Fleischmann umschwenken lassen. Und wenn Du unbedingt Tomix oder Kato verbauen willst, dann kaufe direkt in Japan, bei "Plazajapan" da sparst Du, trotz Porto und EUst wenigstens 30 % - 40 %.
Bilder unten.
 
Hallo,

also wie Daniel schon gesagt hat würde ich das Tomix System nehmen, ist komplett bestellbar in Deutschland bei www.japanmodellrailways.de

Man kann dort das normale Fine Track nehmen und dann mit den extra erhältlichen Platten auffüllen (kopfsteinpflaster oder Teer, gibts beides), da würden sich dann die Radien 103, 140 und 177 anbieten (als 30° und 60° abschnitte), oder etwas größer mit 243er.

Oder mann nimmt gleich das wide tram system von Tomix Finetrack und hat schon fertige Farhbahnelemente. Je nach epoche würde sich dazu sogar das N Carsystem von Tomx gut machen (ok, man müsste nur den Hut ändern, der rest geht mit abstrichen), dort passen die Fahrbahnelemte zu den 103er und 140er Radien.

Empfehlen tu ich es wegen den Weichen die es gibt, Straßenbahnweichen mit 140er Radius oder eben normale mit 280er Radius oder y-Weichen sind im Programm die man mit den Kopfstein oder Teerplatten passgenau (vorgefertgite Teile) verhüllen kann (positiver nebenefekt, die Herzstücke sind/waren Polarisiert und sind leitend, inkl Stop-funktion und denkend (also nur dort hin Strom wo die Weiche steht).



LG
 
Ich habe nun auch bei shapeways bestellt. Auf deren Seite war ein Kato-Triebwerk empfohlen, was darauf passt.

Nun habe ich meine Schienen auf Tomix-Fahrwerke einjustiert. Gestern habe ich das zweiachsige Fahrwerk von Kato ausprobiert. Irgendwie ist aber Kato breiter als Tomix. Ich mußte bei KATO von den Achsen (Steckachse) ein paar zehntel mm abnehmen, damit es in die Schienen passt und nicht drin steckt.

Nun hat zwar die Achse genug Spiel aber was kann man grad in diesem Bereich zur Kontaktverbesserung machen? Es fährt nicht wirklich so wie ich es mir erhofft habe.

Mit Gewichten habe ich schon experimentiert. Das ist einerseits eine Maßnahme. Zum zweiten wird durch den Oberleitungsbetrieb zusätzlich Anpressdruck sowie Stromabnahme erfolgen

Zur Zeit ist es noch im normalen Betrieb ohne Oberleitung.
 
Nochmal hochhol

Mein Tomixfahrwerk geht einwandfrei durch mein Segment ohne zu murren. Aber das Fahrwerk von KATO treibt mich in den Wahnsinn.

Gibt es von anderen Herstellern ähnliche Fahrwerke, die unter die Gehäuse von shapeways passen und vernünftig fahren?
 
Manchmal ist es soooooo einfach....

nachdem ich das Phänomen des Fahrens/Nichtfahrens erlebt habe, gab mir unser geschätzter Boarder xoxoxo den entscheidenden Trick, die Gleise für KATO-Fahrwerke immer ordentlich gereinigt zu benutzen. Wo Tomix problemlos rüberfährt zickt KATO rum

Ich hatte aus dem Baumarkt ausm Krabbelregal preiswert Filzstopper für Stühle etc. erstanden. Diese getränkt in Feuerzeugbenzin und entlang der Gleise gewischt. Da kam ein Dreck zutage, Wahnsinn.

Nun fährt es 1a!

Danke Thomas
 
das kommt ja noch. Bisher ist aber nur der Probebetrieb über Schienenstromversorgung möglich mangels vorhandener Oberleitung.
 
Zurück
Oben