• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Straßenbahnen...endlich Straßenbahnen!

Hallo Jpp hab noch paar Bilder wie krieg ich die hier rein?
Ach hätt ich beinahe vergessen der Preis für den Antrieb in TTm für die 2-achser ist bei 47 EUR und ist ganz einfach zu montieren.
Übrigens als Antrieb für den Chemnitzer Hecht 66120 hab ich einfach eine DB - V100 ( 212 )von Fleischmann in N vergattert, paßt und läuft gut!
 
Leider bekomme ich meine Bilder nicht rein, sind zu groß, aber naja dann eben ohne.
Folgende Modelle in TT sind noch da
66 113 mit 66 204 im Lieferzustand 1928 TW + BW mit Tonnendach,
66 104 Arbeits-TW 1331 in Orange + Güterloren 66 302 + 2x 66 303,
66 103, 66 107, 66 109, 66 110, 66 112 mit Tonnendach,
und 66 121 als "falscher ER TW " im letzten Betriebszustand 1988.
Das ist dann der Rest von Sebnitz, wer Interesse hat einfach melden.
Fakt ist das ich in Zukunft bei Fachhändlern mit "Großbestellung " auch sehr skeptisch bin. Thomas
 
Hi Thomas!

Erstmal das obligatorische :welcome:

Die Bilder kannst du mit einem Bildbearbeitungsprogramm (z.B. das kostenlose IrfaView) auf max. 80 kb verkleinern (geht in der Regel bei 640x480 Pixel ganz gut).

Ansonsten sind doch sicher auch welche auf deiner Homepage, oder?

MfG JPP
 
Hallo allen Bimmlern,
bin wieder im und am Netz ---> Arcor - technisches Problem.
versuche nun anschliessend die Bilder der letzten Modelle der Chemnitzer ( Schmalspurstrassenbahnen ) hoch zuladen.
Leider sind die falschen Stromabnehmer darauf.
Also bei Interesse ...
mfg Thomas
 
Hallo,
Also meine Nachfrage zu den grauen stromabnehmern mit einem Schleifstück bei Sommerfeldt hat ergeben das Sommerfeldt für einen Großkunden ( Tillig ? )diesen Typ in grau lackiert und Überhänge nicht gezielt verkauft unter der gleichen Artikelnummer.
mfg Thomas
 
Hallo und guten Morgen kann mir bitte nochmal jemand ein Bild und evtl. die Artikelnummer des Stromabnehmers in grau mit einem Schleifstück von Sommerfeldt zeigen, damit ich vergleichen kann. Danke.

mfg Thomas
 
xoxoxo schrieb:
Hallo und guten Morgen kann mir bitte nochmal jemand ein Bild und evtl. die Artikelnummer des Stromabnehmers in grau mit einem Schleifstück von Sommerfeldt zeigen, damit ich vergleichen kann. Danke. ...
Ich kann spontan nur auf auf die bei Tillig erhältlichen Ersatzteile verweisen, falls Sommerfeldt nicht direkt an den Endverbraucher/Kleinkunden liefert.
 
HI!

@Mika, @stoffhund, @xoxoxo: Stimmt, es war etwas verwirrend. Habe das mit dem Lyra-Stromabnehmer hier mal rausgenommen, da es ja dafür das eigene Thema gibt. Dieses habe ich nach "Händler, Angebote/Händler suchen und finden etc." verschoben. Gleichzeitig habe ich eure Beiträge, die sich auf diesen Bügel bezogen entfernt, da sie ja jetzt keinen Zusammenhang mehr haben. Hoffe, ihr seid nicht sauer. Und Danke für den Tip.

MfG JPP
 
Hallo Allen im Board,
aus gegebenen Anlass möchte ich dieses Thema nochmal hochholen.
Da ein "Fachhändler" bei mir eine Großbestellung auslöste und ca. 40 Modelle bei mir bestellte und nun nicht abnimmt auch trotz mehrfacher Aufforderung sich nicht meldet und für mich nicht zu sprechen ist, gebe ich nun den Restbestand an TTm Strassenbahnmodellen im Board frei zum Verkauf.
Es handelt sich um Modelle der Chemnitzer Schmalspur im Zustand von 1928 bis 1970 unmotorisiert zum Preis von 75 EUR je TW und 45 EUR der BW.
Es handelt sich um 6 TW und 1 BW im folgenden mit Bild.
Anhang anzeigen 18940Anhang anzeigen 18941Anhang anzeigen 18942Anhang anzeigen 18943Anhang anzeigen 18944
Dies ist keine plumpe Werbung sondern da ich diese Modelle nur nebenbei herstelle im Moment keine Möglichkeit habe die anderen angekündigten Modelle fertigzustellen da das Geld dafür in den fertigen Modellen gebunden ist.
Vieleicht ist es auch für den einen oder anderen auch noch etwas für Weihnachten.
Weitere Bilder folgen.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüssen Thomas
 
Na wo fahren Sie denn...?

Hallo,
ich habe mir diesen Thread ausgewählt um zu erfahren wo gibt es denn
noch Straßenbahnen für TT?
Ich hatte meine Hoffnungen in das Projekt von T. Klug gelegt gehabt, war ja aber dann doch vergebens.
Gibt es denn noch einen Hersteller der "ältere" Straßenbahnen für unsere
Spur herstellt, ausgenommen Permo mit dem Preislich hohen Teil?



Der ttbahner
 
TT Straßenbahnen

Hallo ttbahner,
wende Dich doch einfach an mich oder hast Du die Telefonnummer nicht mehr, kann ich Dir auch per PN schicken, jedenfalls ist die Adresse nicht mehr die gleiche.
 
Hallo @MiTTstreiter,
bei Karsei bin ich mir auch nicht soooo sicher was da wann und überhaupt kommt, ich sage nur Glaskasten etc.!
Und mir geht aus auch nicht um EIN Fahrzeug wie den ET57, der auch zu
jung ist für meine Epoche.
Das was T. Klug produziert hat und weiter machen wollte war Ideal.

@ssv111, Du verwechselst mich eventuell mit jemand anders, aber wenn Du mir
was anbieten kannst in Sachen Straba dnn schreib mir doch ne PN, Danke!


Der ttbahner
 
Hallo,
Permo bietet eine Berliner Straßenbahn (Motorwagen mit Hänger) an. Ein sehr schönes, ganz hervorragend gearbeitetes Modell, allerdings ohne Inneneinrichtung und zu einem heftigen Preis (333 €), der jedoch in meinen Augen (da Kleinserie, Handarbeit und fein detailliert) gerechtfertigt ist.
 
Hallo,

habe zwar bei Permo eben schon per Mail angefragt, aber vielleicht kann mir ja hier ein Besitzer der "Berliner Straßenbahn" von Permo weitehelfen:

Wie sind denn die Fahreigenschaften des Modells? Auf welcher Spurweite ist die Straba unterwegs? Was ist der Mindestradius?

seit wann plant Karsei denn den T57? Denn das wäre natürlich für Epoche4 die passende Alternative...


Vielen Dank erstmal!
 
Hi!

Meine hat Normalspur ... hat die Berliner Straßenbahn ja auch ...
kann nicht sagen, ob es die auch für TTm gibt.
Auf meinem Testoval fuhr sie ganz gut, aber da sind ja auch keine Weichen etc. drauf.
Vielleicht weiß ja irgendjemand mehr.

MfG JPP
 
Bei Karsei wird ja offenbar nix aus einer vernünftigen LEW EL 4, oder? Ich könnt mir aber vorstellen dass es durchaus einige Leute gibt, die sich dafür begeistern könnten, ich inklusive. Vielleicht wär das ja was ... oder ist T. Klug da die falsche Adresse?

Meines Wissens fuhren diese u.a. bei der sog. "Bullenbahn" in Bln-Schöneweide, beim Glaswerk Stralau in Bln-Ostkreuz, im Bereich des Postbahnhofes in Bln-Ostbahnhof (versuchsweise?), bei der Strausberger Eisenbahn (eine Lok hat's inzwischen nach Buckow verschlagen), im Zementwerk Bad Berka und wer weiß wo noch.

Auch ein RAW-Reko TZ/BZ 69 wär 'ne feine Sache, denn der T 57 scheint ja noch nicht völlig abgeschrieben zu sein.

mfg André
 
hat sich eigentlich schon einer den T57 mit Beiwagen zugelegt?
mich würde mal interessieren wie das Fahrverhalten des Modells ist.

Der müsste auch mal noch in der Datenbank ergänzt werden.
 
Ja, hab ich, allerdings als Sonderausführung ohne Dekorierung nur mit roter dünner Zierlinie, er fährt, dank des neuen Antriebes besser als der alte ET54 mit Beiwagen und zieht den Beiwagen ohne Probleme hinterher, allerdings müßte eine Feder vom Stromabnehmer entfernt werden, da sonst bei einer funktionierenden Oberleitung der Anpressdruck zu hoch ist.
Meine ET54 habe ich bereits umgerüstet auf den neuen Antrieb von Karsei und das Fahrverhalten mit Beiwagen ist um Längen besser, als der alte Antrieb auf nur eine Achse.
Bilder folgen.
 
Hallo,
so nun hier die versprochenen Fotos.
Die ist aber eine Sonderanfertigung ohne Wagennummer und ohne bedruckte Stoßstangen mit Kletterpuffer, da ich mir diesen Zug in den Zwickauer Farben dekorieren will.
 
Steigung

Welche Steigungen konnte man Strassenbahnen im Original zumuten? Ich muß auf kürzester Strecke 100mm Höhenunterschied überwinden. Was is da im Modellmaßstab realistisch?
 
Der steilste in D befahrene Abschnitt hatte mehr als 100 Promille Neigung (@hobbystudent: einfach ein paar Worte weiterlesen); also mehr als Steilstrecken der Vollbahn ohne Zahnstange. Mit Ausrundungen reichen dann im Modell 1.2 m.
 
Zurück
Oben