• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco-Herbstneuheiten (OHNE BR44!)

Wolfi :)-) )

Tillig war nicht nur Vertriebsweg für Roco, Tillig hat auch Lackierung und Montage der der Fahrzeuge übernommen.
Das macht Roco jetzt wieder selber.

Lucas.
 
original geschrieben von Daniel:
Aber das Konzept mit glasklaren Wagenkästen wäre besonders in TT bei doch geringeren Einzeltypstückzahlen die Alternative. Optimal wäre diese Idee besonders für sehr sehr weit gefächerte Bauarten mit nur einem Grundwagenkasten.

Sorry, aber dann will ich Dich mal sehen, wenn so ein Wagen 35 eus oder mehr kostet. Da ist keine tür graviert, keine eingesetzten Fenster, absolut gar nix. für Nietenzähler wären das totale KO Kriterien, bei denen dürfen aus fertigungstechnischen Gründen ja nichtmal die Farbbalken oder Farbkanten vom original abweichen. Und selbst ein vorbildwidriger Scheibenwischer löst bei Dir schon Kritik aus. Was werden die Nietenzähler (und speziell DU) dann erst sagen, wenn man mit nem einfachen, bedruckten Glaskasten richtig viel Geld verdienen kann?
sorry, aber für Kohle will ich auch was sehen, nicht nur den bedruckten Plasteglaskasten, der null struktur hat. Da würde sich jeder andere Hersteller über TT totlachen, weil das dann ja tatsache das billigste vom billigen wäre.... also sorry, aber irgendwo haste da keine klare Linie... Wir haben in TT mittlerweile eine recht hohe Qualitätsstufe erreicht, und dann so eine Forderung???
bis denne
Stephan
 
Luchs schrieb:
Wolfi :)-) )

Tillig war nicht nur Vertriebsweg für Roco, Tillig hat auch Lackierung und Montage der der Fahrzeuge übernommen.
Das macht Roco jetzt wieder selber.

Lucas.
Oooch, wie lieb.... :icon_wink ! Das weiß ich ja alles, auch was Jan erwähnt; ich frage mal anders herum: Baut Roco neben seinem bestehenden H0/N-Vertriebsweg einen zweiten TT-Vertriebsweg auf oder werden zukünftig nur die H0/N-Händler beliefert...? Eine Lösung ließe ja auf etwas "mehr" hoffen.... :zustimm:
 
Leichtmetall schrieb:
original geschrieben von Daniel:

sorry, aber für Kohle will ich auch was sehen, nicht nur den bedruckten Plasteglaskasten, der null struktur hat. Da würde sich jeder andere Hersteller über TT totlachen, weil das dann ja tatsache das billigste vom billigen wäre..
bis denne
Stephan
Stephan, jetzt kann ich mih ja fast totlachen > du forderst mich ja regelrecht auf: krügers wagenkonstruktion ist nun mal um längen besser, wie alles, was zb aus leipzig für 50 euro angeboten wird, zwar mit strukturen, diese aber krottenschlecht !!!!!!! > so viel zu deinem spruch : ".. . Wir haben in TT mittlerweile eine recht hohe Qualitätsstufe erreicht, und dann so eine Forderung???"
 
Sehrie
ich habe nicht von Dir geredet, also kläre mich mal bitte auf, was Du von mir willst, Ich sprach expliziet unseren Daniel an, den Hauptnietenzähler Nummer1 (Jetzt wertungslos gemeint). Er fordert einfache billige Glaskästen mit ein bischen Druck als Massenmodelle. bitte, was soll so ein Quatsch, noch dazu von einem wie Daniel, der doch so sehr viel Wert auf Detailtreue legt?
Mir ging es speziell um seine eigenen Widersprüche, die er in seinen Aussagen tätigt.
Ich kritisiere hier nicht die Krüger-Silberlinge, aber das ist doch wohl wirklich dann die absolut billigste Machart, DAS würde bestätigen, das man mit billigbastelei in TT Geld verdienen kann.
Und, was da ein Modell für 50 Eus aus Leipzig angeht, da habe ich null Schimmer, über was Du redest. Solltest Du da auf einen bestimmten Hersteller abzielen, dann diskutiere ich da nicht weiter drüber, davon abgesehen bist Du da nicht up-to-date.
mfg
Stephan
 
nun mal gaaaaannnnnnz locker
> erstens ist mir schon aufgefallen, daß du nicht von mir geredet hast (ich kann ja lesen)
> zweitens fand ich daniels einwand korrekt, 3. > was heißt nicht up to date ?? > kosten die dinger jetzt 50 euro (laut internet preisliste) oder nicht ??????
Täusch dich mal nicht > ich bin sehr wohl up to date ! > auch wenn ich nicht da war !
es ging ja hier auch nicht um den besagten Hersteller, sondern über deine ansicht, daß wir einen hohen Qualitätsstandart erreicht hätten > oder habe ich mich da verlesen ??
Und genau den besagten Q-standart vermisse ich, oder hast du ihn gefunden ??????
 
Sehrie
Ich hoffe, Du bist am WE auch auf dem Treffen bei Jan. Dann können wir beide mal in aller Ruhe 1:1 reden, denn für viele hier am Board sieht es so aus, als hätten wir beide ein persönliches Problem und würden ständig miteinander streiten, was ja aber nciht ist.
vorschlag meinerseits: laß uns die Diskussion auf das Treffen bei Jan verschieben, nciht das hier noch wer auf falsche Gedanken kommt.
Ausserdem, so 1:1 läßt sich das alles viel einfacher Diskutieren, das konnte ich in Leipzig schon feststellen.
Also, ich hoffe, Du erscheinst auch, ich würde mcih sehr freuen :)
Bis denne
Stephan
 
Hallo LM,

sorry wenn ich mich hier einmische, aber was soll denn die diskussion um 'bedruckte Glaskästen'. Solange der optische Eindruck schlicht klasse ist ist mir das ehrlich gesagt piepegal.
Wenn man die Original-Silberlinge 1:120 verkleinern würde, würde die größte noch in der oberfläche vorhandene Struktur keinen zehntelmillimeter mehr ausmachen..... und jede Oberflächenstruktur die sicht- und fühlbar ist wäre maßstäblich schlicht zu groß. Da ist die Bedruckung schon eine akzeptable methode. (Und die ist bei Krüger schon 'erste Sahne'). Für mich ist entscheidend, was ein Waggon optisch hermacht, auch noch in Nahaufnahme.....
und da haben die 'bedruckten Plexiglaskästen' von Krüger vielen anderen Kleinserienprodukten doch einiges voraus.

Michael
 
Hallo MHouben
Wie gesagt, ich diskutierte mit Daniel, siehe hierzu auch mein >>>POST 28<<<
Das bezog sich auf etwas anderes, als auf die Krüger-Waggons.
Nur, die Diskussion ist dann abgedriftet...
Bis denne
Stephan
 
sehrie schrieb:
es ging ja hier auch nicht um den besagten Hersteller, sondern über deine ansicht, daß wir einen hohen Qualitätsstandart erreicht hätten ............ Und genau den besagten Q-standart vermisse ich, oder hast du ihn gefunden ??????

Also ich glaube schon das wir in TT einen hohen Qualitätsstandard erreicht haben. Wenn ich da nur an die neuen DB D-Zugwagen Wagen von Tillig denke, oder die Doppelstockwagen, die Donnerbüchsen, oder oder oder... Also da müssen wir uns nicht verstecken, die halten gut und gerne mit H0 Modellen mit.
Natürlich gibt es auch Hersteller die weit von dieser Qualität entfernt sind, ich denke da sind wir uns alle einig. Das heisst aber nicht das der Qualitätsstandard in TT schlechter ist als in anderen Spurweiten. Also kein Grund diesen gleich gänzlich zu vermissen.
 
Ich denke schon, dass hier Widerspruch richtig war/ist. Ansonsten hätte nicht nur ich nun den Eindruck, dass diese "bedruckten Glaskästen" richtig Mist sind. Und ich würde mir keine zulegen. So wie ich es schon aufgrund der Kritiken hier bei anderen Herstellern gemacht habe.

Aber: Die angesprochenen Krüger-Waggons stehe auf meiner Anlage. Sehen supertoll aus, auch wenn sie standartmäßig etwas zu hoch stehen (korrigierbar, siehe Forum). Zu den fehlenden Details siehe den Einwand von Michael, diese fallen im Betrieb auch m. E. nicht auf. Und der genannte Preis von 35 Euro ist mir fremd. Selbst im I-Net-Handel werden diese unter 30 Euro gehandelt, bei Herrn Krüger selbst noch etwas darunter.

Leichti, wenn Du nur mit einer Person (Daniel) diskutieren willst, dann klappt das im Forum halt nur per PN. Der Sinn Deines Posts Nr. 28 ist mir schon klar, aber da Du als Beispiel "Krüger" herangezogen hast, fordert er geradezu den Widerspruch der gesamten Krüger-Fraktion heraus. Wobei man ja ruhig im gesamten Forum darüber diskutieren darf. :lupe:

@ Henry: "Vermisst" Du etwas, oder wolltest Du Dir etwas nicht "vermiesen" lassen...? :icon_wink
 
ist schon immer wieder spannend, wie man vom 1. thema (roco) zu einen anderen thema hier im board gelangt.

zurück zu roco. ich bin wirklich mal gespannt was roco da noch bringt. hoe war tot und nun kommt eine komplett neue lok. in n gab es keine neukonstruktionen, jetzt kommt wieder eine (für den spanischen markt). gut ding will weile (und geld) haben. roco wird sich seine entscheidungen sehr gut überlegt haben. ohne dies hätte man sich in wirtschaftlich schwierigen zeiten nicht für einen kompletten neubau entschieden. zeigt mir, dass man ahnung vom managment hat.
 
Thema ROCO

Hierzu kann man als gelehrnter Österreicher nur sagen :
Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut !
Soll heißen, kommt bestimmt ganz anders als man Denkt !!
Gruß Heizhaus
 
Laut jetziger Geschäftsführung bei Roco heißt es einerseits: Wir hätten TT nie abgeben sollen. Aber wenn man dort anruft und nachfragt, was nun wie kommt, heißt es wieder: Es kommt nix neues, der Markt reicht nicht aus um genügend Profit zu erwirtschaften.
Wieder andere meinen Roco kommt mit nem Jumbo-Dampfer wieder voll zurück (welcher ist noch nicht gesagt - 44 oder gar 18 201???)
Das beste ist wohl den Leuten ständig auf die Füße zu treten und mit Fragen zu TT löchern. Aber man kann ja keinem zu seinem Glück zwingen, oder?
Ich bin der Meinung es wär schon schön, wenn Roco wieder voll einsteigt, aber als TT-Bahner hat man ja das Warten schon gelernt. Ein Jahr mehr oder weniger, was ist das schon?
 
@Diiieschor

Bist Du sicher, dass die neue Roco-Führung so denkt.
Es geht knallhart ums Geschäft und um nix Anderes.
Die Ludmilla war und bleibt ein Glücksgriff von Roco, schau Dir nur die Ihhbäääeh-Preise der DR Lok mal an.
Kein Wunder, dass da Roco Geschäfft wittert, die Formen haben sie, investieren müssen sie daher so gut wie gar nix, nur Material und Arbeitskosten, den Rest macht Kunde TT dann im Laden aus und bringt brav die Kohle.
Eine 44 oder 18-201 halte ich für vollkommen illusorisch.
Wir können uns maximal überraschen lassen.

Gut könnte ich mir von Roco die Nohabs vorstellen, da kann man auch wieder auf das Fahrwerk der Ludmilla zurückgreifen........
 
Und wahrscheinlich bringt er mehr Kohle, als ihm lieb ist, denn niemand weiß, ob und wann sich Roco wieder einmal zu einer Sonderserie herabläßt. Bleibt also nur KAUFEN, oder Gefahr laufen leer auszugehen. Also schnell verdientes Geld für Roco, ganz nach dem Geschmack der Manager....​
....meint der General.​
 
Frontera schrieb:
Also ich glaube schon das wir in TT einen hohen Qualitätsstandard erreicht haben. Wenn ich da nur an die neuen DB D-Zugwagen Wagen von Tillig denke, oder die Doppelstockwagen, die Donnerbüchsen, oder oder oder... ,,.
wer richtig zwischen den zeilen gelesen hat, wird feststellen, daß die kleinserienhersteller gemeint waren > wer sonst ???? > nun zum thema ROCO > einfach genial das management > bestehende form als Sonderdruck vermarkten > und schon ist das produktionslos verkauft !! > media spruch: " ich bin doch nicht blöd"
weitere kosten= 0 > Formneuheit > "Warum" ? > es lässt sich ja auch so Geld verdienen !!!!!!
 
h-Transport.de.vu schrieb:
Man muß besonders auch dazu sagen, dass mit dem Holzroller nun auch so ziemlich das letzte große "Volumenlokmodell" in TT erscheint. Ist jetzt nicht gegen die DB-Freunde gemeint, aber bei anderen Loktypen muß man nach der derzeitigen Verbreitung von der Stückzahlkalkulation bei den Loks doch 'ne große Stufe weiter unten ansetzen.

Womit wir wieder beim alten Problem wären.
DB-Modelle haben derzeit auch in Tilligs Strategie eher eine Nischenrolle zu besetzen.
Eine E03 und E10, Uerdinger und die diversen DB-Diesel abseits von 220 und 218 könnten auch im Westen der Renner werden und hier erstmal richtig Volumen machen für TT, wenn ein Markt geschaffen wäre.
Aber das wird wohl derzeit zu teuer für Tillig, so muss er mittelfristig viel "Westgeld" liegen lassen...

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
nun > in letzter konsequenz ( und auch logisch) wären dann ja deine genannten modelle dran > die DR Volumenmodelle sind ja mit Siggis E11 nahezu abgedeckt !!!
Es wäre ja zu schön um wahr zu sein
Aber irgendwie schwinden bei mir die hoffnungen > warten die DBler doch nun seit dem ende von Rokal auf diese Loks !!
 
Hallo Sehrie,

da bin ich auch deiner Meinung, dass wir wohl vergeblich warten.

Dennoch, wo soll denn Wachstum für die Spur herkommen?
Klar, in absehbarer Zeit sind alle DR Modelle aufgearbeitet (sofern nicht schon geschehen) und dann bin ich ja mal gespannt, wie die Lokneuheiten dann aussehen... :icon_conf

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
@columbus

fällt dir noch ein DR Dampfer ein, der Volumen bringen kann und nicht nur so für Liebhaber produziert wird?
Wenn T die 01 und 86 nochmal überarbeitet, die 50 ist angekündigt, die 03 kommt vielleicht vom Spielemax, 65.10 ist nicht mehr zu verbessern,
dann bleibt nocheinmal die 23 aufzulegen (viele haben die noch von früher).
Klar, die 44 als Grossserie (gibts auch schon als KSH-Modell -- bitte jetzt nicht :steinigun ).
Klärt mich auf, denn mir fällt kein muss-ich-aber-sofort-in-den-Laden-und-kaufen-Dampfer mehr ein.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Roco und TT
Ich glaube, über einige Dinge sind wir uns alle einig. roco hat mit der Ludmilla ein super Modell auf den Markt gebracht, das sowohl in Detalierung wie Fahreigenschaften spitze ist. Desweiteren hat mittlerweile jeder TT-Fan der sich ein wenig mehr damit befaßt, Angst, kein Modell aus einer Roco-Auflage zu bekommen. Ebenso könnte man wohl ein Roco-Modell ungesehen kaufen, das Preis/Leistungsverhältnis war sehr gut.
Ich denke, einen besseren Ruf könnte man als Hersteller gar nicht haben.
Würde jetzt Roco beispielsweise einen Großdampfer bringen, so bin ich mir sicher, das fast jeder sich diesen umgehend zulegen würde, auch aus oben genannten Gründen. Roco müsste ncihtmal das Wort "Einmalserie" gebrauchen, damit die Modelle reisenden Absatz finden würden, denn jederzeit könnte wieder Schluß sein. Würde auch bedeuten, das sehr schnell Geld wieder reinkommen würde, da sich nur die wenigsten getrauen würden, den Kauf auf die lange bank zu schieben.Ich wage auch einmal zu behaupten, das mit jedem neuen Top-Modell weitere Spurumsteiger zu TT finden werden.
Bessere Marktvoraussetzungen gibt es doch fast nicht, ausser, noch mehr TT-Bahner, das ist da wohl das einzigste Manko.

Bis denne
Stephan
 
Hi allemann,
Klärt mich auf, denn mir fällt kein muss-ich-aber-sofort-in-den-Laden-und-kaufen-Dampfer mehr ein.
naja, da sehe ich schon noch einige attraktive Möglichkeiten:

- BR24/64,
da schlägt ein möglicher Hersteller mindestens 1 1/2 Fliegen mit einer Klappe, das hat das Vereinheitlichungsbüro der DRG vor über 50 Jahren auch schon so gemacht. :happy:
Und eventuell könnte später eine 75er von dann vorhandenen Teilen ebenfalls profitieren...

- BR 03/41/39 Reko der DR
noch ein Baukasten, und einige Teile (z.B. Tender) sind schon vorhanden.

...und das sind lange noch nicht alle, es gibt da beispielsweise noch ein paar preußische Äquivalente (G 8.1, G 8.1 mit Laufachse, G 10 / P 8 / T 16) und hier auch die verschiedenen Kombinationen von Loks und Tendern...

Bis auf die DR-Rekos sind die alle auch DB-tauglich...
 
Zurück
Oben