• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Reparatur einer Kö von Arnold

Das mit den Schwungmassen weis ich schon. ;)
Naja, wie bei Frank 120, na mal schauen, mir geht es auch darum, so wenig wie möglich den Durchblick zu verbauen.
Der Lokführer muss ja auch noch Platz finden.

Na dann bis zum fertigen Ergebnis.
Die Abwägung muss jeder für sich treffen, mir sind die Fahreigenschaften wichtiger. Etwas Blei musste auch noch rein, jetzt wiegt sie ca.45 g.
 

Anhänge

  • 03.01.2010 15-51-26_0001.JPG
    03.01.2010 15-51-26_0001.JPG
    215,8 KB · Aufrufe: 506
Es wird einfach mal Zeit für eine Überarbeitung durch den Hersteller oder für eine Neukonstruktion durch Piko.
LED-Beleuchtung, Glockenankermotor mit Schwungmasse und Kurzkupplungskinematik sowie eine zeitgemäße Digitalschnittstelle müssen Standard sein.
 
... @KT4Dt das Foto von @Ralf_2 zeigt doch schon das richtige Modell.
Es hat LED-Beuchtung, einen (8mm-) Glockenankermotor mit Schwungmasse und ist digital.
Meine ist nur in Ep.II - ansonsten, gleich.
Da der Gesamtachsstand geringer ist, als in so manchem Drehgestell und die Überhänge gering, erübrigt sich eine KKK eigentlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe den sb Motor 7 mm mit einem Wellenende und mit einer Schwungmasse 8 x 2,5 mm(auf ca. 6, 5 mm runtergefräst) eingebaut und war recht zufrieden. Da sich der Motor beim fahren in zwei Teile zerlegt hat, ich mich aber nicht mit sb rumstreiten wollte, habe ich einen vorhanden Micromotor 7 x 16 mm mit zwei Wellenenden und einer Schwungmasse 10 x 2,5 mm, mit Änderungen, verbaut. Die Arnold Kö kommt natürlich nicht an eine Oernel Kö herran, gerade beim rangieren, aber ich kann endlich eine Kö auf Reisen schicken, ohne das ich ständig hinterher muss und die alle Weichen durchfährt.

Leider kann ich derzeit keinen größeren Bericht mit Foto`s verfassen.
Wer eine defekte Kö hat, dem kann ich den Umbau nur empfehlen.
Alles Analog, wie bereits geschrieben.
 

Anhänge

  • IMG_4523[1].JPG
    IMG_4523[1].JPG
    103,2 KB · Aufrufe: 327
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Sehr freundlich!!!
Kenne zumindest ich!
Jeder Umbau ist jedoch nicht gleich bzw. etwas anders. Aber wenn Du hier das entscheidest, dann brauchen wir keinen weiteren.
 
Aber wenn Du hier das entscheidest, dann brauchen wir keinen weiteren.
Ich wies nur auf Vorhandenes hin, denn Du selbst schriebst:
Leider kann ich derzeit keinen größeren Bericht mit Foto`s verfassen.
Ansonsten :traudich: ! (Aber ich hab's oben ein wenig "entschärft".)

Sehr freundlich!!!
Danke. ;)

Jeder Umbau ist jedoch nicht gleich bzw. etwas anders.
Was an den von mir verlinkten Beispielen auch schön zu erkennen ist.

Ergo: :motzblau: ganz unnötig.

:bia:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der normale "tt-board`er" traut sich hier bald nichts mehr zu schreiben, da die "Beitragsjäger" und "Besserwisser" hier alles zerreden und natürlich besser wissen!
Wofür ist dann das Forum da, wenn keine andere Meinung zugelassen wird?,
und dann nicht mehr zu stehen, was man geschrieben hat! :nein:

Liwitt = ich hätte Dich auch zitieren sollen / können, aber ich will nicht so sein wie
Du zum Beispiel bist. Steh zu dem was Du geschrieben hast. Im echtem Leben hätten wir uns anders unterhalten.

Wie Du im Nachhinein Deine Beiträge verflachst und Dich aus dem Staub machst, einfach nur traurig und schade!

Habe ich Dir im "Echten Leben" irgend etwas getan?

Und noch mal zurück zum Thema, vielleicht hätte es jemand interesiert wie ich z.B. das zusätzliche Gewicht in die Lok gebracht habe.

Ich ziehe mich hier zurück und habe um die Löschung meiner Wenigkeit gebeten.


Als ich bei einem TT Hersteller gearbeitet habe, hat dieser über das tt-board geschimpft, ich habe das tt-board verteidigt, man war ich damals naiv!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
es ist schon erstaunlich, was die Kleine kann. Hab ich bisher unterschätzt.
Mit dem Kesselwagen haben wir sie ins Bw zum Tanken geschickt.
Grüße Ralf
 

Anhänge

  • 7D22D6E1-9804-4A09-AA22-7C489C672659.jpeg
    7D22D6E1-9804-4A09-AA22-7C489C672659.jpeg
    131,6 KB · Aufrufe: 214
  • CA42F1D3-CEE1-42FC-A5B3-FCC2476DE5C6.jpeg
    CA42F1D3-CEE1-42FC-A5B3-FCC2476DE5C6.jpeg
    126,7 KB · Aufrufe: 210
  • 6442F00C-5DB2-4D6E-ABC6-D72A2B5A1A5B.jpeg
    6442F00C-5DB2-4D6E-ABC6-D72A2B5A1A5B.jpeg
    155,8 KB · Aufrufe: 210
Zuletzt bearbeitet:
Wie Du im Nachhinein Deine Beiträge verflachst und Dich aus dem Staub machst,...
Ich habe in meinem Beitrag Dir entgegenkommend nur ein Wort geändert, aber so, dass jeder es nachvollziehen kann.
Warum Du Dich hier derart "dünnheutig" präsentierst, ist mir schleierhaft, aber angesichts Deiner unsachlichen Vorwürfe nun auch egal.
 
Ist das die kleine Arnold, oder die kleine Oernel?

Das ist die letzte Version von Arnold, verbessert durch Stützkondensator "fränkischer" Bauart. Also die aus #51.

Die Oernel Variante wird demnächst in dieser Art verbessert. Die ist wesentlich schwerer und sollte noch mehr schaffen - ist aber nicht unbedingt notwendig. Länger ist der Bahnhof nicht.

Selbstverständlich funktioniert sowas auch nur mit gut laufenden Wagen und in der Ebene. Nach dieser Erfahrung fehlt mir dann aber doch das Verständnis für größere Loks, die bisweilen so gar nichts ziehen wollen.

Der Kesselwagen war für die zweite Rangierlok im Bahnhof..... gerüchteweise wurde auch von Alkohol erzählt, aber das ist die übliche üble Nachrede.

Grüße Ralf
 
Danke, das hätte ich der kleinen Arnold nicht zugetraut. Sie müsste es zwar nicht, aber trotzdem gut zu wissen, dass sie kann 👍
 
Zurück
Oben