• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Rechtschreibprüfung vor dem Absenden möglich?

flicflac

Foriker
Beiträge
895
Reaktionen
1 1
Ort
Minden / NRW
Ich bin bestimmt kein Rechtschreibfanatiker, aber...

Ist es möglich eine (Zwangs-) Rechtschreibprüfung vor dem Senden eines post (post engl. >> klein) einzurichten? Neuer und alter Rechtschreibung sollte da weniger Gewicht beigemessen sein, To(i)ppfehlern auch.
Nur lesen sich manche Beiträge echt katastrophal. "G" statt "K" und "B" statt "P" sind bei Leibe keine Vertipper, ein "c" vor "k" wo keins hingehört auch.
Das ist definitiv nicht abwertend gemeint gegenüber dem Inhalt eines post bzw. dessen Verfasser. Ein doppel-S statt "ß" sagt nichts über das Wissen des Verfassers zum Thema aus.

Ist nur eine Anregung, kenne das aus einem Elektronik-Forum.

"Mäkel"-flic
 
@Columbus

[spaß]
Schreib gefälligst ordentlich, sonst gibts was auf die Tippfinger! :bruell:
[/spaß]
:dj: :biggrin: ;) :allesgut:

Ihr habts nich anders gewollt, das war Nr. 1500!
 
Das Standartgleis würde aber leider durch jede Rechtschreibprüfung durchschlüpfen, es sei denn, das Wort wird explizit einprogrammiert (Autotext).
 
Zwangsprüfung geht nicht, die würde dann auch feststellen, dass "Post", obwohl aus dem Englischen kommend, im Deutschen doch groß geschrieben wird, wie die Mehrzahl der englischen Babies im Deutschen eben auch nur Babys (ohne das ') sind. Aber das nur am Rande.

Firefox 2.0 und IE Benutzer können die eingebaute Rechtschreibprüfung nutzen, das wird auch im Editor angezeigt.
Dass sie so wenig Benutzer hat, liegt wohl an der grassierenden Faulheit...
Ein bisschen Disziplin täte da not.

Aber wie heisst es so schön im Englischen: "A fool with a tool is still a fool."

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Und ich schreibe nach der alten Rechtschreibung. Dies muß (ss?) man mir auch zugestehen. Jede Rechtschreibreform hat 1-2 Generationen gebraucht, um sich durchzusetzen.
Wenn Ihr wüßtet (ss?), wieviele (auseinander?) Rechtschreibfehler (hier gibt es Spezialisten) von den Admins/Mods beseitigt werden.
Allerdings sollten wir auch nicht erziehend wirken (müssen und wollen). Ein bisschen ist jeder seines Glückes Schmied.
Jetzt hoffe ich, ich habe nichts falsch geschrieben...
Morgendliche Grüße, Dikusch
 
ich schreibe nach der alten Rechtschreibung.
Ich auch.

Trotzdem sollten sich einige mal etwas am Riemen reißen,
besonders diejenigen, welche eh schon rechtschreibschwächeln und dann noch zusätzlich 'Slang' einfügen.
Denn erstens tarnt das die echten Fehler in keinster Weise und
zweitens: Doof ist nicht cool!
 
Hallo,

eine Rechtschreibprüfung ist sicherlich eine gute Sache, bin ich auch dafür. Man sollte sich vor dem Abschicken seines Textes, diesen nochmals durchlesen.

Das Standartgleis würde aber leider durch jede Rechtschreibprüfung durchschlüpfen

Wieso ? guck mal hier obwohl ich auch mal gelernt habe das einen gewissen Standard gibt.

Was ich auch immer schon mal los werden wollte, ebend wird mit "dt" :brrrrr: geschrieben. Einzig kann man nicht steigern usw.

Schlimm finde ich auch "an" Weihnachten und "unter" der Woche.

Ich war in Deutscher Sprache und Literatur nie eine Leuchte, aber bei manchen Texten rollen sich die Fußnägel.

So genug erregt.

Micha
 
Bitte unterscheidet zwischen Rechtschreibung und Dialekt.
Übrigens werden bestimmte Dialekte mit der Zeit in die gültige Rechtschreibung übernommen.
Beispiel: Die oder der Spachtel?
Bei "die Spachtel" rollen sich meine Fußnägel. Schaut in den aktuellen Duden, beides ist mittlerweile erlaubt.
Extrakt: Dialekt ist Bestandteil der Sprache und irgendwann nach Prüfung von X Verantwortungsträgern Inhalt der Rechtschreibung. Zumindest bei ausgewählten Wörtern/Formulierungen.
GrüDiCa

Ich glaube bald, mit "an" oder "zu Weihnachten" ist es genau so.
 
Recht-schreibung besagt auch einen Toleranzbereich. Der Duden ist entstanden um eine Richtlinie vorzugeben. Ich schreibe auch lieber nach der gerechten Schreibung meiner Schulbildung. Trotzdem schaue ich schon mal im neuen Duden nach. Wir können hier um rechte Schreibung bitten-sollten aber auch daran denken, dass wir niemanden ausgrenzen (blödes Wort) wollen.

Es kann ein Schreiber der rechten Schreibung nicht ganz sicher sein-aber seine Hände vollbringen Wunder. Deshalb möchte ich von diesen Schreiber hier im Forum lesen und Bilder anschauen......

johannes

....und lokale Sprachbesonderheiten bereichern die Vielfalt und regen zum Lächeln an.
 
Jenau! Und deswejen schreibe ich ooch jerne ma machdeburjerisch. :biene:

Und das Ganze nochmal für alle Dialektfremden: Genau! Und deswegen schreibe ich auch gerne mal magdeburgerisch.
 
Rechtschreibung ist wohl bei vielen Glüxsache. Ich verbessere auch Texte die länger alt sind noch.

Am nervigsten sind "Alleskleinschreiber"-das gehört verboten...ist aber recht selten bis auf eine Ausnahme.:boeller:
 
Prinzip Hoffnung

Ich stimme Lokwolf zu. Eine Rächtschraipühberprühfunck mittels eines Programmes würde kosmetisch etwas bringen; mehr aber auch nicht. Allerdinigs habe ich auch die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass das Mitlesen von Einträgen den einen oder anderen dazu bewegen kann, das Wörterbuch aus dem Regal zu ziehen und sich nochmal zu versichern...

Stolli: in der Tat, Alleskleinschreiben ist sehr nervig, ebenso wie Allesgetrenntschreiben: Lok Dekoder, Bogen Weiche, etc.
So etwas macht Mühe, da man sich den Satzsinn erst Wort für Wort erschließen muss. Da kann ich dann über das gruselige Apostroph bei mehreren "Lok's" beinahe noch hinwegsehen...


Nordlicht
 
Dass sie so wenig Benutzer hat, liegt wohl an der grassierenden Faulheit...
Ein bisschen Disziplin täte da not.
Aber wie heisst es so schön im Englischen: "A fool with a tool is still a fool."

Gruß vom Rhein
Lokwolf

Ich habe mich Diszipliniert und die Faulheit überwunden!:allesgut:
Ab Heut hat Firefox den I-Explorer abgelöst.:boeller:
Ich würde auch den Outlook Express gegen einen guten Ersatz austauschen.Vielleicht einer der auch bei Netzwerken alle PC abgleicht, daß man auf jedem PC die e-Mails hat.

Gruß Erni
 
Ich wäre auch für eine Rechtschreibprüfung. Dei hätte mir schon viele peinliche Dreher erspart.

In diesem Forum gibt es auch eine erzwungene Rechtschreibprüfung.
Diese funktioniert sehr gut und ist trotz der vielen Fachausdrücke, die die Software nicht kennt, handhabbar, da man einfach auf "weiter" klicken kann, wenn der Rechner keinen Verbesserugnsvorschlag bringt.

mfg

Peo
 
Firefox 2.0 und IE Benutzer können die eingebaute Rechtschreibprüfung nutzen, das wird auch im Editor angezeigt.
Dass sie so wenig Benutzer hat, liegt wohl an der grassierenden Faulheit...
Sorry, ich habe vor kurzem FireFox 2.0 installiert und kann um's verrecken keine Rechtschreibprüfung finden. Auch die Hilfe schweigt sich dazu aus. :gruebel:

Einen Weg, die Rechtschreibung zu prüfen, egal ob das vom Browser unterstützt wird, gibt es immer: Man nutzt dafür eine Textverarbeitung.

Von Zwangsprüfung halte ich nicht viel. Es mag zwar bei Vertippern hilfreich sein, aber bei hartnäckigen Fällen ist auch sie machtlos, da die letztendliche Entscheidung beim User liegt.
 
Aber nu, Kollegen!
Einfach nach Schreiben des geistig Wertvollen die im Editor angebotene Rechtschreibprüfung (natürlich nur mit FF2 oder IE) benutzen und alles wird gut.

Die Dialekte schleichen sich gern mal ein, da wird in Sachsen öfter was "geschalten" statt "geschaltet" aber was solls, ist wenigstens zu lesen.

Dauerhafte Kleinschreibung ist schlicht unhöflich!
Das sollten die Verfechter dieser Form einmal bedenken.
Und mit dem Slang hat Stardampf genau getroffen, das darf gern auf dem Schulhof oder dem Hipp-Hopp-Rap-House-Acid-Festival verbleiben.

Und ebend wird eben nicht mit dt geschrieben, aber wenns der Sache dient.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
:biene: Hallo,
wieso seid Ihr alle so zeitig in so einer guten Runde am Morgen dabei?
Rechtschreibung ist doch eine feine Sache. Ausdruck dagegen ist schon schwerer. Wie sagt der eine Radiosender der Genitiv ist der Tod des Dativ???
onkeljoky
 
Nee, andersherum tuts richtig sein:
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod!

Ach, der gute Dialekt: Hier gehen alle grundsätzlich nicht zu irgendeinem oder -was sondern "nach".
Also, ich geh mal nach Omma klingt schon schön schräg und wenn die Kinder die Fahrbahn verlassen sollen, rufts gern durch die Flur: "Auf Seite!"
Obwohl schon einige Zeit hier, schüttelts mich immer noch.

Aber wie soll am Bärenzwinger des Duisburger Zoos als Warnung zu lesen gewesen sein: "Nich am Bär packen!"

In diesem Sinne ein Hoch auf die Dialekte!

Gruß vom Rhein, bei den Erfindern der rhein. Verlaufsform
Lokwolf

P.S: Und wer am Ärgern fängt, kommt ins Heim rein! :nuisgut:
 
Ist es nicht eher anders herum: "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod."

Ansonsten hat man ja die Möglichkeit, den Beitrag per Vorschau zu prüfen. In dieser wirkt der Text ganz anders als im Editorfenster. Trotzdem kommt es auch bei mir vor, dass ich häufig Wechselstaben verbuchtel und anschließend noch mal sortiere.

Vleie Luete kenönn slchoe Ttexe leesn, wcitihg nur alle Bhcutabsen zu nuetzn und etresn und leteztn an die rhicigten Sletle zu stezen.

Edit: Gut, der Herr Mineralsekretär war etwas schneller mit der richtigen Lebensweisheit.
 
Zurück
Oben