• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Qualität BR 102 DR, Service aus dem Hause Beckmann

Wenn ich das hier so lese komm ich zu dem Schluss, dass ich als Vitrinenbahner bei Beckmann schlecht aufgehoben bin. Vorallem, wenn ich später, weit nach Ablauf der Garantie, mal wieder eine Auslaufzone für meine Tfz haben werde.

Hallo,
das hat aber rein gar nichts mit Beckmann zu tun. Fahrzeuge anderer Hersteller werden sich ähnlich verhalten.
Allerdings: Wenn man die Loks jeden Tag bewegt, sind sie auch eines Tages wegen Veschleiss am Ende.

Nichts ist für die Ewigkeit - nichts bleibt wie es war ...

Meine 102 lief analog seehr gut. Kraftvoll und zuverlässig möchte ich sagen.
Im Moment bereitet sie sich in der Digitalzentrale auf ihr zweites Leben als Ranglok in Finkenheerd vor...
Grüße ralf_2
 
Also auch ich bin hauptsächlich Vitrinenbahner.
Aber ich gönne meinen TFZ/Loks mind 1x im Jahr 15-20 Minuten Auslauf. incl. technischer Durchsicht. Und sie danken es mir mit guter Betriebsbereitschaft.
Übrigens: bei der 1:1 Bahn sind auch regelmäßige Wartungen und Probefahrten angesagt.
Also einfach beim Vorbild abkupfern und dann klappts auch mit dem Nachbarn,gelle ?
 
01 513 mit Radsatzprobleme.

Hallo Boarder
Ich habe ein Problem mit meiner 01
beim ersten Treibradsatz löst sich was ab so das was Kupferfarbenes zum vorschein kommt.
ist das Normal?
Zählt sowas unter Garantie?
Gruß Frank
 

Anhänge

  • bec1.jpg
    bec1.jpg
    102 KB · Aufrufe: 137
  • bec2.jpg
    bec2.jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 166
Soweit mir bekannt ist, werden die Radreifen erst verkupfert und dann vernickelt.
Es hat sich hier also die äußere Schicht gelöst.
Das kommt hin und wieder vor, ist aber eigentlich ein Mangel, auch wenn bei der 01 ein oxidierter Kuppelradsatz keine Auswirkungen auf die Stromabnahme hat.
Soweit es sich nicht um einen abgefahrenen Radsatz (Verschleiß) handelt, würde ich einen Sachmangel bejahen.

MfG
 
"Vitrinenbahner"

Wenn ich das hier so lese komm ich zu dem Schluss, dass ich als Vitrinenbahner bei Beckmann schlecht aufgehoben bin. Vorallem, wenn ich später, weit nach Ablauf der Garantie, mal wieder eine Auslaufzone für meine Tfz haben werde.

Habe am Wochenende von einem Sammler eine 103 101 ( LH - Kleinserie) aus dem Hause Beckmann erstanden- die Lok wurde das letzte mal vor 4 oder sogar 5 Jahren bewegt. Bei der ersten Probefahrt am vergangenen Sonnabend fuhr sie tadellos. Übrigens auch jetzt noch!!!
Eine andere 103,die 103 155, welcher laut Aussage des Vorbesitzers jährlich ein "paar Proberunden " gegönnt wurden um "Standschäden" zu vermeiden, fährt bei weitem nicht so gleichmäßig ruhig .
Eine 151 , welche auch seit dem Kauf ein bis zweimal im Jahr kurzzeitig bewegt wurde, fährt wie die Lufthansa 103, welche jahrelang im Karton lag.
Eine 120, nagelneu aus dem MOBA-Shop in Sebnitz habe ich gleich zu Beckmann geschickt weil sie unrund fuhr. Kam nach DREI TAGEN REPARIERT ZURÜCK UND FÄHRT NUN BESTENS.
Ich möchte damit sagen: Nicht das " Fahrenlassen der Loks um Standschäden zu vermeiden " ist unbedingt notwendig, die Ursachen für schlechteres oder unterschiedliches Fahrverhalten liegen schon bei den verbauten Teilen, wie Motoren,Getriebeteilen , Radsätzen u.s.w.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Aufklärung-ich bin ehrlich gesagt zu faul ständig Loks mal rauszulassen. Das geht ganz schön in die Zeit.

PS: Änderung muss nicht ausgefüllt werden.
 
@stolli: na rechne mal, was an Zeit draufgeht, wenn die Lok mal nicht mehr losfährt... .
Das ist halt der Vorteil von großen Sammlungen. Man hat weniger Zeit pro Fahrzeug und irgendwann rächt sich das mal. :wiejetzt:
Grade Loks mit brünierten Radsätzen nehmen sowas nach einiger Zeit gerne übel. :argh:

Daniel
 
Na wenn die dann nicht mehr fährt, wird gleich Ersatz bestellt.:allesgut:

Wegen der Brünierungen - Korrodieren die ?
 
Wegen der Brünierungen - Korrodieren die ?

Nee. So schlimm nicht. Aber es legt sich nach längerem Stillstand eine Art Film drüber, der erstmal runtergefahren werden muß, damit der Strom wieder fließen kann.
Sicherlich auch abhängig von Temperatur, Luftfeuchte etc. . Passt eigentlich nicht mehr so richtig ins Thema, da es aus meiner Erfahrung fast alle Hersteller betrifft.

Daniel
 
Zurück
Oben